Nr, 19. Städtische Jrrenpslege,
15
Unter den angegebenen Wäschestücken besanden sich 1 OS 893 sür die
Idiotenanstalt.
Der Desinfeklionsapparat wurde 116 Mal in Betrieb gesetzt.
ki Für bauliche Unterhaltung sind ausgegeben: 57 826,42 Jt,
gegen das Vorjahr sür Kops und Tag weniger Ö,oob Jt.
Außer den in jedem Jahre vorkommenden Reparaturen der Dächer,
Hefen und Kochmaschinen rc. sind folgende Arbeiten im Etatsjahr 1909
ausgeführt.
Renovierung der .Kochküche,
Reparatur der (Kartenmauer in Haus V,
Renovierung der Treppenaufgänge im Knabenhausc der Jdiotenanstalt,
.Höherlegung der Kellersohlen daselbst, soivie
Renovierung der Werkstätten,
Erhöhung der Mauer zwischen Kuh- und Schweinestall aus dem Gutshose,
Erneuerung einer .Kaloriferenheizung im Verwaltungsgebäude,
Erneuerung eines Brunnens hinter dem Verwaltungsgebäude,
Erneuerung von Torgamentsußböden in verschiedenen Zellen,
Beschäftigt waren:
a) in den Werkstätten:
1909/10
Buchbinder
Schuhmacher
Tischler
Schneider
Tapezierer rc.
Haarzupfer
Maler
Bürstenbinder
Glaser
Im Monat
3
3
,p
3
£
3
na
S
«'S
na -2
SG
5
3
S=
SS
3
o S
■1®
s
SS
3
Z
3
3
na
J? 3
na üJ
LG
3
3
TT
3
-O
3
na
^ s
1®
3
3
,Q
Ti
's
^ 3
-H E
na £
•p
3
3
3
3
na
3
“'s
na 42
LG
3
3
.p
1
1
na
3
ll
•s®
3
3
3
Js>
3
3
na
^ 3
J? 3
LG
3
3
§
JQ
3
3
na
Js"S
Z-L
LG
s5
S
53 -j
'S
SS
Sl-
55 L
sO
cS
>3
N
*3
N
'S
•Sl-
*
«t-
*
K
'S
'S d-
55 3
K
'S
SS
'S L—
5*
April
1909
l
161
23
9
1407
201
,0
1414
202
3
392
56
2
322
46
6
973
139
10
819
117
Mai
-
l
168
24
11
1687
241
9
1379
197
4
679
97
2
336
48
o
721
103
7
973i 139
Juni
-
l
168
24
11
1652
236
10
1393
199
4
616
88
2
336
48
6
868
124
7
910
130
Juli
-
l
182
26
11
1645
235
9
1414
202
4
567
81
2
364
52
6
910
130
9
952! 136
August
-
l
176
25
11
1856
265
11
1631
233
6
819
117
2
350
50
7
903
129
5
889
127
September -
1
161
23
12
2044
292
8
1610
230
6
1001
143
2
322
46
5
700
100
7
952
136
Oktober
1
161
23
14
2107
301
9
1435
205
6
896
128
2
322
46
5
742
166
6
945
135
November
-
l
147
21
13
2 058
294
11
1750
250
7
1232
176
2
294
42
5
700
100
8
1141
163
Dezember
. -
l
140
20
13
1974
282
10
1708
244
7
1120
160
2
280
40
5
763
109
8
1337
191
Januar
1910
1
161
23
14
2 219
317
9
1505
215
8
1078
154
2
322
46
7
1148
164
8
1344
192
Februar
März
-
1
147
21
13
1953
279
12
1582
226
6
994
142
1
147
21
8
1148
164
9
1148
164
-
1
154
22
12
1827
261
10
1715
245
6
994
142
1
98
14
6
1015
145
6
910
130
Summe
l
1925
275
12
22 428
3 204
10
18 636)2 648
5
-10 388 1 484
2
3 499 ! 499
6
10 5914 513) 8
12 32oll 760
I
Erneuerung des Badekessels in Haus X, sowie des Fußbodens im
Erdgeschoß,
Umpslastern des Mosaikpflasters in den Gärten IV und VIII,
Anlegung eines Telephons sür das Kutscherwohnhaus rc.
Titel IX und X. Die Kosten sür die Gespannhaltung sür Gärten
und Landwirtschaft werden am Schlüsse des Berichts näher erläutert.
Titel XI. Zum Arbeitsbetrieb sind für Rohmaterial, das nicht
aus einem bestimmten Titel zu beschaffen ist, 759,« Jt verausgabt.
Tie Beschäftigung der Kranken findet statt, außer in Garten und
Feld, teils in besonders eingerichteten Arbcitsstubcn des Werkstätten
gebäudes — für Tischler, Schuhmacher, Schneider, Buchbinder, Tape
zierer — teils in abgesonderten Räumen der Krankenhäuser, ferner im
.Küchengebäude und im Waschhaus.
Aus den nachstehenden Tabellen ist die Zahl der beschäftigt ge-
wesenen Kranken, die aufgewendete Arbeitszett und die Art der Ar
beiten mit Berechnung des Arbeitswertes ersichtlich.
in den Häusern:
durchschnittlich
Gesamtsumme
Rechnet man den Wert der Arbeitsleistung der Männer
auf 0,7b Jt für den Kopf und Tag, so berechnet er sich bei den
Schneidern auf 3 091,5« Jt,
Schuhmachern - 3 374,25 -
Tischlern - 1986,oo -
Glasern - 157,bo
Buchbindern - 441,75
Tapezierern - 2 631,75 -
Haarzupfern (nur 0,°v Jt für den Tags . . - 851,bo -
Bürstenmachern r 241,5« -
Rohrflechtern - 262,5« -
Korbflechtern . • i>. 54,oo -
Strumpfwirkern - 390,75 : -
Malern - 1320,«« -
Zigarrenmachern - 369,««Jt,
(letztere haben 77 700 Zigarren angefertigt,
deren Wert sich für Tausend auf 22,«o Jt
berechnet),
bei der Anfertigung von Selterwasser ... - 209,2« -
bei den Holzhauern (1 Jt für 1 cbm) . . - 110,«« -
bei den Kohlenplatzarbeitern (0,7« Jt für den
Tag) . . . .... . . . .. 4250,26 -
bei den Gartenarbeitern (wie vor) .... 7 911,26 -
Die Arbeitsleistung bei den Frauen zu 0,«o Jt für den
Kopf und Tag berechnet, verwertet sich:
für Näharbeiten und Äusbefferungen .... 5 355,«« Jt,
- - Gemüseputzen usw 3 041,5« -
- Arbeiten in der Koch- und Waschküche . . . 3 966,«« -
zusamnten 40 015,75 Jt.