Nr. 18. Städtische Krankenanstalten.
21
Laufende
Nummer
Geschlecht
Name
der Krankheit
Art
der Operation
Ä'
Oi
CD
gebessert
ungeheilt
>o
o
cd
Ä
r-
c
R
Bemerkungen
-c
S
F
3
1
7(51—824
64
Fehlgeburt
Ausräumung bezw. Ausschabung
60
4
(in 3 Fällen)
825—828
—
4
Desgl. mit Sepsis
Ausräumung
—
—
—
3
1
t Sepsis. Herzinnenhaut-
829
—
1
Frühgeburt
Künstliche Entbindung
1
—
—
—
—
entzündung
830
— i
1
Blutung nach Geburt
Ausschabung
1
—
—
—
—
831—832
—
2
Wochcnbettfieber mit pyäm.Throm-
Unterbindung beider Vr. 8per-
—
—
—
2
—
ff Sepsis.
bophlebitis
maticae
833
—
1
Schwangerschaft mit Eklampsie
Künstliche Entbindung
1
—
—
—
—
834—847
—
14
Geplatzte Eileiterschwangerschaft
Teilweise oder völlige Entfernung
13
—
—
—
1
der betreffenden Adnexe mit dem
Fruchtsack
848
—
1
Uaematoeele retrouternia
Eröffnung von der Scheide aus
i.
—
—
—
—
849—850
—
2
Desgl.
Durch Laparotomie extraperiton.
2
—
—
—
—
851—874
—
24
Beckenzellqewebsentzündung
Eröffnung von der Scheide aus
20
—
—
i
3
ff sepsis-
875
—
1
Desgl.
Vom Rektum aus
—
—
—
—
1
87(5—883
—
8
Desgl.
Durch Laparotomie
4
—
—
3
1
ff Pneumonie. Sepsis-
884
—
1
Pyosalpinx mit Beckenzellgewebs-
Eröffnung von der Scheide
1
—
—
—
—
entzündung
885—88(5
_
. 2
Desgl.
Eröffnung durch Laparotomie
2
—
—
—
—
887
— *
1
Desgl.
Laparotomie. Drainage nach der
i
—
—
—
—
Scheide
888- 890
—
3
Freie Pyosalpinx (einmal doppel-
Laparotomie. Entfernung des
3
—
—
—
—
seitigt
Eileiters
891
—
1
Entzündung der Adnexe auf der
Laparotomie. Entfernung der
i
—
—
—
einen Seite mit Cystenbildung
Adnexe
892—893
—
2
Eierstockkystom
Laparotomie. Exitirpation
2
—
—
—
—
894—898
—
5
Desgl., stielgedrehtes
Desgl.
5
—
—
—
899—900
—
2
Vereitertes Eierstockkystom
Laparotomie. Drainage. 1 mal
—
—
—
—
2
Spülung der Bauchhöhle
901
—
1
Eierstockkystom, inoperabel
Probelaparotomie. Ablassen des
—
1
—
—
Abszesses
902
—
1
Verdacht auf Ovarialtumor
Probelaparotomie
i
—
—
—
—
903
—
1
Endometritis
Ausschabung
i
—
-
—
904
—
1
Polyp der Gebärmutter
Exstirpation
2
—
—
—
—
905—910
—
6
Myom der Gebärmutter
Supravagin. Amputation per
6
—
—
—
—
laparot.
911
—
1
Gestieltes Myoni
Exstirpation des Myoms x. vag.
1
—
—
—
—
912
1
Uterus myomatosus
Ausschabung
1
V. Operationen an den Extremitäten.
A. A n den Knochen.
1. Amputationen und Exartikulationen.
-
913—928
15
1
Offener Bruch an den Extremi-
Amputationen an dem Oberarm
12
—
2
2
täten
1 mal, Unterarm 1 mal. Ober-
schenke! 5 mal, Unterschenkel 9 mal
929
1
—
Desgl.
Amputation bis zum Mittelsuß
—
—
—
—
1
930—933
3
1
Infizierte Weichteilwunde bezw.
Amputation 1 mal am Unterarm
1
—
—
3
—
vorübergehende Zellgewebsent-
und Oberschenkel, 2 mal am
zündung an den Extremitäten
Unterschenkel
‘
934—939
6
—
Opener Bruch bezw. Zertrümme-
Exartikulation bezw. Amputation
5"
—
—
—
1
runq der Finger und Zehen
der verletzten Finger
940—942
—
3
Verbrennung
Desgl.
3
—
—
—
—
943—944
1
1
Phlegmone
Desgl.
1
—
—
—
1
945—949
1
4
Altersbrand
Amputation 3 mal am Ober-,
2
1
—
2
—
^fflBronchopneumonie
2 mal am Untersck)enkel
950—953
3
1
Brand bei Zuckerharnruhr
Exartikulation der Zehe.
2
1
—
1
'
954
1
1
Desgl.
Amputation des Unterschenkels.
—
—
—
1
—
ff Bronchopneumonie-
955—960
4
2
Knochen- bezw. Gelenktuberkulose
3 mal Exartikulation von Fingern
3
1
—
1
1
bezw. Zehen. 2mal Oberschenkel-
amputation. 1 nial Amputation
nach Pirogoff
961—963
3
—
Osteomyelitis
Amputation 2mal am Oberschenkel,
—
—
—
1
2
1 mal am Unterschenkel
i
9(54—965
1
1
Unterschenkelgcfchwür
Amputation des Unterschenkels
1
—
—
1
i —
ff Tetanus.
966
1
1
Hammerzehe
Exartikulation.
1
—
—
—
967—975
6
1 3
Fortschreitende Phleginone bezw.
Nachoperationen: Reamputation
6
—
—
1
2
ff Bronchopneumonie.
Gangräne bei schon oben an-
7 mal. Exartikulation 2 mal
geführten Erkrankungen
2. Resektionen,
976-977
2
.hüstgelenksentzündung
Resektion des Hüftgelenks
1
—
i
978—979
1
1
Knieqelenksentzündung
Resektion des Kniegelenks
1
1
—
—
980
—
1
Desgl. bei derselben Patientin
Weitere Resektion
1
—
I —
i —