10
Nr. 17. Hospitäler und Siechenanstalten.
5. aus einer Irrenanstalt
Frauen 2.
6. aus dem städtischen Obdach
Männer . 1.
Der Bestand am 1. April 1910 betrug:
Männer 331,
Frauen 364,
zusammen 695.
In Krankenhäuser wurden verlegt:
1. Krankenhaus Moabit
Männer 1
2. Friedrichshain
Frauen 1
[3. Virchowkrankenhaus
Männer 8,
Frauen 6,
zusammen 14.
Die Ueberweisung in die Krankenhänser fand statt:
a) bei Männern
1. wegen eingeklemmten Bruchs - Patient kehrte nach erfolgreich
ausgeführter Operation in die Anstalt zurück,
2. wegen Lungenemphysem — Patient starb, bevor die in Aus
sicht genommene Operation ausgeführt war —,
3. wegen Speiseröhrenkrebs — Patient kehrte nach Anlegung
einer Magenfistel in die Anstalt zurück —,
4. wegen Verengerung der Harnröhre,
5. wegen Geschwulst in der Leistengegend,
6. wegen eingeklemmten Bruchs —
die Patienten 4—6 befanden sich während des Berichtsjahres
noch im Krankenhaus,
7. wegen Proriasia,
8. wegen chronischen Ekzems —
die Patienten 7—8 kehrten nach der Heilung in die Anstalt
zurück —.
Ein Hospitalit erkrankte während eines ihm erteilten Urlaubs in
Berlin und wurde von dem zuständigen Armenarzt dem Krankenhaus
Moabit überwiesen.
b) bei Frauen.
Fünf Frauen wurden der Augenabteilung des Virchowkranken-
hauses überwiesen und kehrten nach erfolgreich ausgeführter Operation
zurück.
Eine Frau wurde zur Entbindung der gynaecologischen Abteilung
des Virchowkrankenhauses zugeführt, wo sie sich am Ende des Etats
jahres noch befand.
Eine Frau erkrankte während des Urlaubs in Berlin und wurde
ins Krankenhaus Friedrichshain gebracht.
In die Irrenanstalt Buch wurden verlegt:
Männer 16,
Frauen ■ 29,
Zusammen 45.
Nach Anstalt A wurden verlegt:
Männer
Frauen
1.
1.
Zusammen 2.
Nach Anstalt B wurden verlegt:
Frauen 4.
Nach dem Arbeitshaus in Rummelsburg wurden verlegt:
Männer 2,
Frauen . 1,
Zusammen 3.
In die Jnfektionsbaracke wurden verlegt:
Frauen 7,
davon 1 wegen Verdachts auf Typhus, 6 wegen Verdachts auf
Wundrose.
Es starben 76 Hospitaliten:
Männer 30,
Frauen 46.
Von den Gestorbenen waren:
80 Jahre und darüber 18,
70 - - - 27,
60
50
40
20
Von den Gestorbenen litten an:
Herzleiden
Arteriosklerose
Schlaganfall
Altersschwäche
Lungenschwindsucht ....
Chronischem Bronchialkatarrh .
Nierenentzündung
Magencarzinom
Lungenentzündung
Unterschenkelgeschwür . . . .
Nerven- und Rückenmarksleiden
Chronischem Gelenkrheumatismus
16.
8.
4,
1.
Männer
5
3
3
12
1
1
1
1
1
1
1
Frauen
8
3
10
15
3
1
2
1
1
1
Summe 30
46
Berlin, den 13. November 1910.
Kuratorium für die Hospitäler und Siechenanstalten.
M i e l e n z.
Druck von W. t S. Loewenthal, Berli«.