W "
8 Nr. 9. Fach- und Fortbildungsschulwesen.
Nr.
Berufsgruppen
Beruisklaffen
Unterstufe
Mittelstufe
Oberstufe
ssrunme
Ostern
Michaelis
Ostern
Michaelis
Ostern
Michaelis
SS
L
a
S
53
«-
IS) I
8
<3
3
•e
IS)
SS
£=
ö
L
3
'S
(S)
SS
Ö
L
§
§
<3
Ss
3
IS)
S
<3
s
3
«-
®
£
■§=
S
Br
IS)
V
Nahrungsmitielgewerbe |
Bäcker
Konditoren
Kellner
Köche
5
1
2
1
160
31
75
35!
3
1
1
77
30
25
5
1
2
1
143
36
70
44
4
2
1
117
72
32
4
1
2
1
121
37
53
27
3
2
74
53
24
3
11
5
692
104
363
163
Summe Gruppe V
8
301 !
5
132
9
293
7 221
8
238
5 127
43
1 312
VI
Barbiere und Friseure j
Sammelklasfen
Perückenmacher
3 109
1; 26
2
62
2
1
75
30
2 70
2
1
53 2
23 -
52
13
3
421
79
Summe Gruppe VI
4 135
2
62
3
105
2 70
3
76 2 52
16! 500
VII
Kaufleute |
Sammelklassen
Eisenhändler
26 927
2 65
27
1
984
38
25
1
823
53
24
1
856
48
21
630
18
1
562
25
141 4 782
6j 229
Summe Gruppe VII
28
992
28
1022
26
876 25
904
21
630 19
587
147> 5 011
VIII
Ungelernte Arbeiter. .
Sammelklassen
68
2511
65
2375
5812052
54 1954
35
1171 44
1495
324j 11 558
Summe Gruppe VIII
68
2511
65
2375
58
2052
54
1954
35
1171
44
1495
324? 11558
IX
Sonstige Gewerbe . .
Zahntechniker
Musiker
Pianobauer
Landmesser
Modelltischler
1
1
1
31
40
44
1
1
1
1
27
23
1 27
12
1
1
_ 1
33 1
20 1
24
30
37
1
1
1
1
26
25
27
J 24
1
1
23
21
4
2
6
2
4
108
65
180
51
90
Summe Gruppe IX
3
116|| 4| 89
2; 5S|| 3
91
4
102
2
44
18j 494
Summe Gruppe I bis IX
193
6522
176 5828
178(5710
152
5083
1404157
136(4204
975
31 504
8. Wahlsortbildungsschulen.
I. Städtische FortbildungSanstaltenKm Räumen höherer Lehranstalten).
Von den 4 Fortbildungsanftalten, die zu Ende des vorigen Berichts
jahres bestanden, sind von Ostern 1909 ab nur 3 weitergeführt worden.
Die in der II. Realschule hefindliche mußte wegen des steten Rückganges
im Besuche mit Schluß des Winterhalbjahres 1908/09 aufgelöst werden.
Die Gesamtzahl der an diesen Anstalten gemeldeten Teilnehmer
betrug während des Sommerscmcsters 1909 — 758 und während des
Wintersemesters 1909/10 — 1003 gegen 982 und 1091 im Vorjahre.
Die Kosten für die Leitung, Rechnungsführung, Lehrerhouorarc,
Unterrichtsmittel und Drucksachen usw. betrugen ■ . 28 432,20 M.
An Schulgeld kamen ein . 8 522,so -
So daß ein Zuschuß von 19 909,70 Jt
erforderlich war (gegen 24 330,29 M im Vorjahre). Bemerkt wird,
daß vom 1. Oktober 1908 ab für alle Gegenstände pro Wochenstunde
im Halbjahr je 1,25 M Schulgeld erhoben wird.
Die Frequenz der einzelnen Anstalten und Kurse ergibt sich aus
der nachfolgenden Tabelle A.
Tabelle^.
8.
8.
W.
8.
W.
8.
W.
8.
W.
W.
8.
W.
8.
W.
Bezeichnung und Lage
Gesamtzahl
Deutsch
Zahl der
Französisch
Zahl der
Englisch
Zahl der
Rechnen
Zahl der
Geometrie
Zahl der
Elektro
technik
Zahl der
Zeichnen
Zahl der
der Fortbildungsanstalten
der
Teilnehmer
SS
es
L- |
W’g
1
^2
«1
53
es
w S
SS
L-
§f
n
SS
es
L
iK
**
1
ii
s
es
s
es
= s
wf
S
as
»->
=s
8
•
48
("'S
s
sa
il
il
SS
i|
w f
ss
ÖS
5f
1. Die Fortbildungsanstalt im Friedrichs-
16
1
15
1
17
gymnasium, Fricdrichstratze 126 ....
2. Die Fortbildungsanstalt in der 1. Real-
309
416
1
22
1
36
3
74
3
77
3
93
4
137
1
20
1
20
1
15
1
~
48
schule, Alcxandrinenstratze 5/6 ....
3. Die Fortbildungsanstalt im Dorotheen-
208
261
1
27
1
26
2
39
2
42
2
52
4
91
_
~
2
~
~
städtischen Realgymnasium, Georgen-
strasie 30/81
241
326
2
42
2
40
3
60
3
86
3
69
3
102
1
20
1
23
—
—
Summe
758
1003
4
91
4
100
8
173
8
204
8
214
11
330
2
40
2
43
1
16
1
16
2
48
—
—
1
15
17
Summe der qemeldeien Teilnehmer aus dem
19
3
61
44
1
24
1
20
Vorjahre
982
1 091
6
132
6
174
9
202
10
256
12
293
12
356
3
67
2
61
—
—
1
2
daher 1909 gegen 1908 mehr
13
—
weniger
224
88
2
41
2
74
1
29
2
52
4
79
1
26
1
17
8
3
1
2
44
9
3