6
Nr. 8. Schuldeputation.
3. Dir Berufswahl.
Die Ergebnisse t er Statistik über die von den Kindern beabsichtigte
Wahl eines Berufes nach ihrem Ausscheiden aus der Schule nach
erfüllter Schulpflicht waren:
Michaelis 1908 Ostern 1909
a) Knaben.
Verbleiben im Elternhause.... 923 818
Arbeiter 1010 1034
Handwerker 1 968 2 234
Fabrikarbeiter 72 75
Technisches Gewerbe 537 599
Kunstgewerbe 182 252
Land-, Gartenbau, Forstbetrieb . . 69 82
Handel 694 786
Gastwirtschaft 75 126
Schreibdienst 327 362
Eintritt in Berufsschulen .... 90 161
Eintritt in höhere Lehranstalten . . 12 18
b) Mädchen.
Verbleiben im Elternhause.... 3 862 3 489
Dienst im fremden Haushalte . . 968 1 134
Fabrikarbeit 148 166
Private Handarbeit 632 715
Kaufmännischer Betrieb 1128 1 316
Kunst 15 27
Staatsdienst 12 14
Eintritt in höhere Lehranstalten . . 76 72
4. Gerichtliche Bestrafungen der Kinder.
In den letzten Jahren erfolgten gerichtliche Bestrafungen von
Gemeindeschnlkindern:
1898
von 201 975 Kindern
359 oder 0,is v. H.
Bestrafte,
1900
. 210098
288
- 0,14 - -
-
1902
- 213699
322
- 0,18 - -
1904
. 221947
287
. 0,18 - -
-
1906
. 227 730
221
. 0,10 - -
-
1908
. 228 455
166
- 0,07 - -
-
Von diesen 156 Kindern waren 139 Knaben und 17 Mädchen.
Da sich die Gesamtzahl der Kinder aus 113197 Knaben nnd
115 258 Mädchen zusammensetzt, so entfallen auf je 100 Knaben
oder Mädchen O.12 bezw. 0,oi bestrafte Kinder oder je eins auf
814 Knaben und 6779 Mädchen. Von diesen bestraften Kindern
befanden sich ini 13. Lebensjahre 40 Knaben und 6 Mädchen, im
14. Lebensjahre 99 Knaben und 11 Mädchen.
Die Bestrafungen traten in folgenden Fällen ein:
wegen Diebstahls .... 93 Knaben, 13 Mädchen,
■ schweren Diebstahls .
22
—
> Unterschlagung. . .
9
—
. Hehlerei und Betrugs
3
2
. Unfugs
4
1
- Sachbeschädigung . .
5
—
- Gewerbevcrgehens. .
ss wurden bestraft:
3
1
mit Verweis
94 Knaben,
14 Mädchen,
• Geldstrafe
3
1
. Haft
1
—
• Gefängnis
41
3
Die Höhe der Strafen betrug:
Geldstrafe 2—10 M,
Gefängnisstrafe in 34 Fällen 1—10 Tage.
. . 6 . 2— 4 Wochen,
. . 4 - 1—4 Monate,
5. Fürsorgeerziehung.
Der Fürsorgeerziehung wurden überwiesen:
im Jahre 1903 .... 183 Knaben, 92 Mädchen,
. . 1905 ....
199
0
51
- 1907 ....
224
-
60
. - 1908 ....
190
.
53
No« letzteren standen
im 14. Lebensjahre . . .
58 Knaben.
9 Mädchen,
-13. - ...
51
.
11
-12. - ...
18
-
12
-11. . ...
19
-
6
.10. . ...
23
0
5 -
-9. - ...
16
0
7
.8. . ...
10
-
3
Die Gründe für die Ueberweisung zur Fürsorgeerziehung waren
folgende:
Verwahrlosung
36 Knaben, 6 Mädchen,
Umhertreiben
39
. 7
Diebstahl im Wiederholungsfälle .
.
39
. 4
Umhertreiben und Diebstahl . . .
. .
25
» 5
Unsittlicher Lebenswandel ...... 3 Knaben, 10 Mädchen
Unregelmäßiger Schulbesuch 9 1
Mißliche häusliche Verhältnisse .... 27 - 12
Liederlicher Lebenswandel der Eltern . . 2 1
Vernachlässigte Erziehung .10 - 7
6. Familiensprache der Kinder.
Kinder, die teils nur eine fremde Sprache beherrschen, teils neben
dieser sich auch der deutschen als Familiensprache bedienen, besuchten
3 728 die Gemeindeschulen.
Von diesen Kindern sprachen:
slavisch überhaupt 3 421,
und zwar: nur polnisch 1 335,
polnisch und deutsch 1989,
russisch 97,
außerdem:
ungarisch und deutsch 118,
dänisch und deutsch 9,
französisch und deutsch 15,
englisch und deutsch 63,
italienisch und deutsch 54,
andere Sprachen 48,
7. Schließen von Schulklassen wegen ansteckender
Krankheiten.
Nr.
der
Schule
Klasse
Geschlossen am
Wieder
eröffnet am
Geschlossen
wegen
205.
VIII m
9. 4. 08
22. 4. 08
Masern
130.
VII 0
6. 5. 08
13. 5. 08
Diphtherie
40.
234.
VIII 0
VII 0
18. 5. 08
3. 6. 08
23. 5. 08
Ziegenpeter
234.
VII 0
VII 0M
25. 6. 08
} 3. 7. 08
Diphtherie
46.
VIII OM
1 26. 10. 08
9. 11. 08
.
108.
V 0
7. 12. 08
17. 12. 08
Scharlach
236.
VI m
6. 1. 09
20. 1. 09
Diphtherie
224
VIII m
26. 1. 09
8. 2. 09
-
257.
VII 0
29. 1. 09
4. 2. 09
Mumps
177.
VIII m
1. 2. 09
16. 2. 09
0
46.
VIII M
3. 2. 09
7. 2. 09
Diphtherie
24.
III »
9. 2. 09
19. 2. 09
Scharlach
108.
VII M
11. 2. 09
25. 2. 09
Diphtherie
40.
VI M
15. 2. 09
20. 2. 09
-
272.
VII M
18. 2. 09
24. 2. 09
Mumps
28.
VII 51
27. 2. 09
28. 2. 09
Masern,
Röteln und
Windpocken
8. Ferien.
Das Schuljahr 1908/09 begann am 2. April 1908 und schloß
am 31. März 1909.
Die Ferien waren angesetzt:
Osterferien vom 11. April bis 22. April;
Pfingstferien vom 5. Juni bis 12. Juni;
Sommerferien vom 3. Juli bis 11. August;
Herbstfericn vom 30. September bis 8. Oktober;
Weihnachtsferien vom 23. Dezember 1908 bis 4. Januar 1909,
Ein Antrag auf Verlängerung der in der Ferienordnung vom
19. März 1904 festgesetzten Ferien, welcher in Gemeinschaft mit den
Magistraten und Gemetndevorständen der Vorortgemeinden an den
Herrn Minister gerichtet worden war, wurde abschläglich beschicden.
d) Lehrkräfte.
1. Veränderung in der Zahl der Lehrpersonen.
Im Laufe des Berichtsjahres find ausgeschieden:
Rektoren
und Lehrer,
Lehrerinnen,
durch Tod
28
5
durch Pensionieruna
31
27
durch Uebertritt in den Schuldienst anderer
Städte
4
—
freiwillig ausgeschieden
48
43
zusammen
111
75
Zur Besetzung sind gelangt:
freigewordene Stellen . . . . . . 111 Lehrer, 75 Lehrerinnen,
neue Stellen 79 - 4
zusammen 190 Lehrer, 79 Lehrerinnen.