No. 46. Feuerwehr.
11
2*
Brände von Automobilen.
Die nachstehenden Tabellen geben einen Überblick über die Auto
mobilbrände, zu denen die Feuerwehr vom 1. April 1905 bis 31. März 1909
alarmiert worden ist. Die verhältnismäßig nicht unbeträchtliche Zahl der
Brandfälle, die zur Kenntnis der Feuerwehr gelangten, und deren schein
bare Zunahme lenken im Interesse der Vorbeugung die Aufmerksamkeit
auf die Ursache der Entstehung solcher Brände. Man ist dabei meistens
auf die bezüglichen Angaben der Chauffeure angewiesen, da die Feuerwehr
im allgemeinen erst herbeigerufen wird bezw. eintreffen kann, wenn der
Brand schon so weit vorgeschritten ist, daß die Ursache nicht mehr mit
Bestimmtheit feststellbar ist. Die Ursachen werden teils in der Eigenheit
und in Konstruktionseinzelheiten des Automobils liegen, zum größeren Teil
aber wohl auf Fahrlässigkeit und Unvorsichtigkeit zurückzuführen sein.
Die Tabellen 1 und 3 zeigen, daß die meisten Brandfälle in den
Monaten und zu den Tageszeiten entstanden sind, in denen mehr mit
künstlicher Beleuchtung des Wageais oder der Garage zu rechnen ist.
Aus der Tabelle 2 ist zu ersehen, daß die weitaus größte Zahl der
Brände — 188 von 146 — mit Benzin betriebene Automobile betroffen
hat. Die Verwendung von Benzin macht auch die verhältnismäßig häufig
entstehenden Brände erklärlich. Die in Elektromobilen entstandenen Brände
sind dagegen der Zahl nach bedeutend weniger — 8 in 4 Jahren —, sowie
auch an und für sich verhältnismäßig unbedeutend gewesen. Die Brände
konnten sämtlich entweder vor Eintreffen der Feuerwehr oder mit kleinem
Löschgerät gelöscht werden.
Wie aus Tabelle 4 I hervorgeht, ist die zugegebene Entstehungs
ursache in vielen Fällen (24) unvorsichtige Handhabung von Brennstoff,
Feuer oder Licht, ln ebensoviel Fällen (Tabelle 4 IV) liegt die Ursache
im Vergaser. Von den Chauffeuren wird dann meistens als Ursache an
gegeben: „Zurückschlagen der Flamme aus dem Motorzylinder nach dem
Vergaser.“ Das wird auch zutreffend sein; derartige Brände sind aber
meist leicht zu löschen, wenn zwischen Brennstoffbehälter und Vergaser
ein Abschlußorgan vorhanden ist.
Die weitaus größte Zahl der Brände trat auf der Straße ein; dem
gegenüber treten die auf Höfen, in Garagen und Werkstätten entstandenen
Brände, wie Tabelle 6 zeigt, erheblich zurück.
Wenn auch die Zahl der Brandfälle sich im Laufe der Jahre ge
steigert hat, wie aus den Tabellen hervorgeht, so muß dabei doch die
Zahl der in Berlin im Betrieb gewesenen Kraftfahrzeuge berücksichtigt
werden. Die Zahl ist zum ersten Mal amtlich für den 1. Januar 1907
mit 1408 festgestellt worden. Am 1. Januar 1908 wurden 2414 und am
1. Januar 1909 2863 Kraftfahrzeuge gezählt.
Nimmt man nun an, daß die Zunahme an Fahrzeugen während des
Jahres sich ziemlich gleichmäßig über dasselbe verteilt, dann ergibt sich,
daß 1907 1911 und 1908 2638 Kraftfahrzeuge im Betrieb waren. Dem
gegenüber stehen 1907 39 und 1908 42 Brandfälle, so daß 1907 auf je 49
und 1908 auf je 63 Fahrzeuge ein Brandfäll kommt. Die Brandfälle sind
hierbei nach den Kalenderjahren 1907 und 1908 berechnet.
1. Vergleichende Übersieht
der Automobilhrände in den Jahren 1905— 1909,
nach den Monaten geordnet.
Jahr
April
*£
1
bf
<
ft
«D
OQ
M
>
£
c
CS
OS
—v
Je
:o5
s
Summe
1905/1906
1
1
2
2
—
3
2
.—
1
1
2
4
19
1906/1907
3
4
2
1
1
1
5
7
4
7
4
—
39
1907/1908
5
3
1
1
5
1
4
2
6
14
4
2
48
1908/1909
3
2
—
3
i
1
4
4
4
10
6
2
40
Summe
12
10
5
7
7
6
15
13
15
32
16
8
146
2. Zusammenstellung
der Brände, nach der Betriebskraft der Automobile geordnet.
Jahr
Benzin
Elektrisch
Dampf
Summe
1905/1906
18
1
19
1906/1907
38
1
—
39
1907/1908
43
5
—
48
1908/1909
39
1
—
40
Summe
188
8
—
146
3. Zusammenstellung
der Automobilbrände, nach den Tageszeiten geordnet.
Jahr
Von 6 Uhr morgens ji Von 6 Uhr abends
bis 6 Uhr abends bis 6 Uhr morgens
Summe
6— 12
12 — 6
6— 12
12 — 6
1905/1906
3
5
8
3
19
1906/1907
9
9
13
8
39
1907/1908
, 8
10
15
15
48
1908/1909
9
10
11
10
40
Summe
29
34
47
36
146
4. Entstehungsursaehe
der Automobilbrände, nach Angabe der Chauffeure.
Jahr
I.
2 2
4« g w .g
L«Z L
Dono
1 *).s g
rr.
e® 6
g o •
o
•SS o
* * Sjs
J 6 SÄ
ll*
III.
,§js m
° e ®
|° *
•5 b §
■S*s5
Jo S
IV.
c s'o i
£ |° |
WZ-
^ s * ’S
« ® S4j
V.
g s
«1 g
Sei
’S
sl|
ZL
ZL
63 »
VI.
4H **)
53 2
N.tä
B 1
1®
pw
VH.
g| g
•Shü
~ S I
= 1-
lll
SS“
Iss
VIII
L-ok« e
u a S £
's “ e«
S i|
3 -|
IX.
• s
c ®
® -
.2 ^
«L
'S ,2
MH
X.
e *£
£ a »
|15
C 2 J
•g l.-S
"g -o
<
Explosion der Laternen
bezw. Kurzschluß der
elektrischen Lichtleitung
xn.
2
Summe
1905/1906
6
—
1
2
—
3
1
—
—
f
6
19
1906/1907
12
—
3
3
1
2
. 1
3
—
1
i
12
39
1907/1908
. 2
2
1
12
1
—
4
7
2
1
2
14
48
1908/1909
4
1
2
7
4
1
1
—
—
—
1
19
40
Summe
24
3
7
24
6
. 1
o
7
10
2
2
4
51
146