■Lfd.
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
(0
il
!2
13
14
Bezeichnung
der
Theater
Lage
Stäri
Siche
wa
Ober-
feuerm.
te der
rheits-
che
Fener-
mSimer
| Vorhandener
| eiserner Vorhang
Yorht
Ke
vorrk
durch
löcherte
Rohre
mdene
»eu-
htuug
Streu
düsen
Anzahl der
Feuermelder
Lessing-Theater
Friedrich Karl Ufer 1
i
4
i
i
2
Luisen-Theater
Reichenberger Str. 34
i
1
i
—
—
i
Lustspielhaus
Friedrichstraße 236
i
3
i
i
—
2
Metropol-Theater
Behrenstraße 55
i
3
i
i
—
i
Neues Theater
Schiff bauerdamra 4 a
i
4
i
i
—
2
NeuesOperetten-Theater
Schift'bauerdamm 25
i
4
i
—
i
2
Palast-Theater
St. Wolfgangstraße 1
i
1
—
—
—
3
Passage-Theater
Unter den Linden
Nr. 22/23
i
1
—
—
—
i
Prater-Theater
Kastanienallee 7/9
i
1
—
—
i
i
Keichshallen -Theater
Leipziger Straße 77
i
1
—
.—
—
2
Residenz -Theater
Blumenstraße 9
i
3
i
i
1
Schiller-Theater 0.
Wallnertheaterstr. 35
i
4
i
i
2
Thalia-Theater
Dresdener Straße 72
i
4
i
i
2
Triauon-Theater
Prinz Friedrich Karl-
straße 7
i
1
—
—
—
1
Urania-Theater
Taubenstraße 48
i
1
—
—
1
Walhalla-Theater
Weinbergsweg 12/13
i
2
i
—
i
2
Wintergarten
Dorotheenstr. 18/19
i
1
—
—
—
2
Zirkus Busch
Kl. Präsidenteustr. 7
i
5
—
—
—
3
Zirkus Schumann
Am Zirkus 1
i
5
—
—
—
2
Zusammen
36
ui
23
16
8
63
Bei dem Begelumgsdienst bezw. während des Wachdienstes ereigneten
sich folgende besondere Vorkommnisse:
Lfd.
No.
Benennungen
Anzahl
der
Bean
stan
dungen
Bemerkungen
1.
a) Beim Begehungsdienst.
Begenvorrichtungen
1
Eingefroren.
2.
Eiserner Vorhang
3
11. Versagend. Winde,
j 2. u. 3. Versagen der
Auslösevorrich-
* tuugen.
3.
Feuermelder
3
fl.n.2. Stromlos.
! 3. Verbindung mit
1 der Wache gestört.
4.
Beleuchtungsanlagen
1
ü »vorschriftsmäßiges
elektr. Kabel.
5.
Entlüftungsvorrichtungen ....
—
6.
Dekorationen
4
1. bis 3. Benutzung
verbrennlicher
Dekorationen.
4. Aufbewahrung von
Dekorationen mit.
der Bühne.
7.
Verbauen der Gänge usw. mit
Kulissen und Requisiten . .
3
1. Durchfahrt mit
Kulissen verstellt.
2. Bühne und Hof
desgl.
3. Kein Durchgang
zwisch. Kulissen
und Bühnenrück
wand.
8.
Alarm hupen
1
Außer Betrieb.
9.
Wasserstöcke und Schläuche. . .
- 4
1. Benutzung der
Schläuche zum
Gartensprengen.
2. Ventil am Wasser-
stock undicht.
3. u. 4. Eingefroren.
10.
Heizanlagen
1
Lagerung von 3
Fuhren Asche und
Schlacke im Heiz
raum.
Anzahl
Lfd.
Benennungen
der
Beau-
Bemerkungen
No.
Stun
dungen
b) Während der Vorstellung.
1.
2.
Regen Vorrichtungen
Eiserner Vorhang . . . . . .
1
Versagen der Winde.
3.
Feuermelder
—
4.
Beleuchtungsanlagen
—
5.
Entlüftungsvorrichtungen ....
—
6.
Dekorationen
1
Benutzung verbrenn-
7.
Verbauen der Gänge usw. mit
lieber Dekorationen.
Kulissen und Requisiten . . .
—
8.
Alarmliupeu
—
9.
Auf der Bühne
1
Werfen mit Papier-
schlangen.
10.
Unglücksfälle
1
Verletzung eines Ar-
tisten durch Über
schlagen b. Sprung.
11.
Versenkungen
1
Benutzung ohne Er-
Inubnis.
12.
Sonstige Maßnahmen
1
Verunreinigung von
Bühuenräumen ».
des Gartens mit
c) Bei Generalproben.
Papierabfällen u.
Holzwolle.
1.
Regenvorrichtungen
—
2.
Eiserner Vorhang
—
3.
Feuermelder
—
4.
Beleuchtungsanlagen
—
5.
Entlüftungsvorrichtungen ....
—
€.
Dekorationen
4
Benutzung verbrenn
licher Dekorationen.
7.
Verbauen der Gänge usw. mit
Kein Durchgang
Kulissen und Requisiten . . .
1
zwischen Kulissen
und Bühnenwand.
8.
Alarmhupen
—
9.
Versenkungen
1
Benutzung ohne Er-
Zusammen j
33
laubnis.
Während der Anwesenheit der Sicherheitswachen in den Theatern
sind im ganzen 8 Brände zum Ausbruch gekommen, die sofort im Entstehen
unterdrückt werden konnten:
1. Am 28. April 1908. Neues Königliches Operntheater.'
In der 2. Versenkung der Bühne brannte die Isolation eines
beweglichen Lichtkabels der Kulissenbeleuchtung. Das Feuer ist
durch Kurzschluß infolge Schadhaftigkeit der Isolation entstanden.
Durch die Feuersicherheitswache gelöscht.
2. Am 11. August 1908. Neues Königliches Operntheater.
Auf der Bühne brannte ein hängendes Band aus sogenannter
Blitzwatte. das an einem Hinterhang befestigt war. Der Hinter
hang wurde herabgelassen und das Feuer durch die Feuer
sicherheitswache gelöscht.
3. Am 26. Oktober 1903. Bernhard Rose-Theater.
Auf der Bühne brannte der Federbusch eines Helmes. Ein
Schauspieler war mit einer brennenden Spiritusfackel dem Feder-
busch zu nahe gekommen. Durch einen Schauspieler gelöscht.
4. Am 28. November 1908. Komische Oper.
Auf der Bühne wurde die Isolation eines Leitungsdrahtes durch
eine elektrische Birne in Brand gesetzt. Durch die Feuer
sicherheitswache gelöscht.
5. Am 2. Januar 1909. Lessing-Theater.
Beim Reinigen der Gleitschienen an den Widerständen der
Bühneubeleuchtungsaulage kam ein Arbeiter vermutlich mit einem
Metallgegenstand an die unter Strom stehenden Teile. Durch den
entstehenden Kurzschluß wurde ein Putzlappen und die Kleidung
des Arbeiters in Brand gesetzt. Vor Ankunft der Feuerwehr durch
Arbeiter gelöscht.