12
Nr. 48. Kanalisationswerke und Güter Berlins.
nehmen, um eine den hohen Ansprüchen der Krankenanstalten ent
sprechende Speisekartoffel sicher liefern zu können.
Die Erträge der beiden bestehenden Brennereien in Buch und
Schnietzdorf waren infolge einiger Betriebsverbesserungen bessere wie
im Vorjahr.
Völlig befriedigende Verarbeitung der gewonnenen Kartoffeln
aber wird erst eintreten, wenn der für das Frühjahr 1909 geplante
Umbau beider Brennereien durchgeführt sein wird.
Dem Anbau der Kartoffeln wie der Ackerbestellung auf den neu
erworbenen Flächen in der Gutsverwaltung Schmetzdorf überhaupt
kam die zunächst leihweise erfolgende Einstellung eines Ventzkischen
Zweimaschinendampfpfluges zu gute.
Der Feldbahnbetrieb in den Gutsverwaltungen Falkenberg, Buch
und Schmetzdorf hat sich durchaus bewährt.
Ohne ihn wäre die Arbeitsbewältigung nur mit unverhältnis-
mäßig hohen Opfern möglich gewesen.
Die Heuernte von Natur- und Rieselwiesen war eine befriedigende.
Die Korbweiden waren infolge der starken Beschädigung durch
Hagel schwer und nur zu gedrückten Preisen absetzbar.
Aufforstungen wurden wie bisher so auch im Berichtsjahr in
größerem Umfange vorgenommen.
Im Bücher Walde, welcher der Bevölkerung geöffnet ist. und
als Schönheitsplänterwald bewirtschaftet wird, sind mehrfach Löcher
hiebe geführt, um Nadelholzbestandslücken mit verschiedenartigen
Laubhölzern aufzuforsten.
In der Gutsverwaltung Buch fanden auch noch einige Kahl
abtriebe schlecht bestandener Flächen zum Zweck der Herrichtung zu
Rieselfeld statt.
Die Fischerei erfuhr auch im Berichtsjahr eine Vergrößerung
durch Herrichtung von 13 da Pankewiesen in der Gutsverwaltung
Blankenfelde und 3 da Sumpf im „langen Grund" bei Diedersdorf zu
Drainwafferteichen.
Die Fischbestände blieben nicht ohne Schädigung durch die in
Buch geringer, in Malchow schlimmer auftretende Rotseuche.
Gute Erträge brachte der in dem früheren Umfange beibehaltene
Anbau von Konservenfrüchten in der Gutsverwaltung Sputendorf.
Bohnen und Erbsen werden nunmehr seit Jahren auf festen Abschluß
mit einer Fabrik gebaut, deren Leitung den Rieselfeldanbau in der
Verwendbarkeit dem besten Naturlandanbau gleichstellt.
Die Kleinpachten haben sich erfreulich vermehrt. Das Wohl
befinden der Pächter macht sich auch aus dem pünktlichen Eingehen
der Pachtbeträge erkenntlich. Die Verwaltung wendet der Kleinpacht
besondere Aufmerksamkeit zu.
Die Nutzviehaltung fand weitere Ausdehnung durch den Bau
eines Stalles für 200 Kühe in Albertshof, welcher dazu bestimmt ist,
die für die Säuglingsfürsorge der Stadt Berlin und den Werkaus
schank in den städtischen Werken nötige Milch zu liefern.
Leider blieben die Rindviehbestände nicht von Krankheit verschont,
da in Buch im Hochsommer eine bisher unerklärte Krankheit in plötz
lichen, mit einigen Pausen auftretenden Perioden 8 Kühe binnen
wenigen Minuten tötete, und in der Gutsverwaltung Sputendorf,
der einzigen Rinderzuchtherde der Verwaltung, seuchenhaftes Verkalben
eingeschleppt wurde. Eine nicht unerhebliche Schädigung der jungen
Zucht war die Folge.
Auf der Mastviehausstellung im Jahre 1908, welche die Ver
waltung mit 90 Rindern beschickte, wurden ihr 29 Preise und An
erkennungen zugeteilt.
Die Schafhaltung, welche sich ihren Platz durch die Vertilgung
des Unkrauts und des Futiers auf den vielen Wegen der Rieselfelder
erwirbt, hatte überall dort vollen Erfolg, wo der Einkauf glückte.
Tabelle I. Bestandteile
Administrationsbezirk
Osdorf
Administrationsbezirk
Großbeeren
Administrationsbezirk
Sputendorf
Administrationsbezirk
Falkenberg
L a n d st ü ck e
in
Selbst-
bewirt-
schaftung
ha
ver
pachtet
ha
^ dauernd
j oder
vorüber
gehend
ertragios
ha
1
zu-
| sammen
ha
in
Selbst-
bewirt
schaftung
du
ver
pachtet
ha
dauernd
oder
vorüber
gehend
ertraglos
ha
zu
sammen
ha
in
Selbst
bewirt' .
schaftung
ha
per-
pachtet
ha
dauernd
oder
vorüber
gehend
ertrag ioi
ha
zu
sammen
ha
in
Selbst-
bewirt-
schaftung
ha
ver
pachtet
ha
dauernd
oder
vorüber
gehend
ertraglos
ha
zu
sammen
ha
1. Amtiertes Land.
Acker:
Rieselwicsen
431,66
—
—
431,66
199,54
—
—
199,64
140,26
—
—
140,26
464,1?
—
—
464,17
Beete und Bassins . . .
1 080,91
6,32
24,39
1 110,62
631,47
0,73
—
632,20
976,95
4,08
—
980,03
703,99
399,io
37,39
1140,48
Weiden und Erlen und andere
Forstkulturen ....
9,68
9,88
2,2»
2,29
s 11,98
5,21
17,19
Baumschulen
7,42
—
—
7,42
1,08
—
—
1,08
1,60
1 —
—
1,60
1 -
—
—
—
Wegen vorgenommener
Umorainierung nicht
bestellt.
Deputatland
2,21
2,21
Fischteiche
.
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
2,80
—
—
2 80
Heimstättenri eselfeld . . .
Kiesgrube
—
_ —
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
Brache
—
—
—
—
—
—
—
12,31
—
—
12,31
Doppelbcnesclung....
—
—
—
—
' —
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
1 519,99
5,32
33,97
1 569,28
834,38
0,73
83ö,ii
1130,12
4,08
—
1134,20
1 182,94
399,10
44,81
1 626,85
2. Nicht optiertes Land.
Acker
123,68
8,09
131,77
86,78
224,53
0,66
311,97
268,37
8,79
277,16
64,36
64,35
Naturwiesen
68,n
34,00
—
102,ii
75,58
126,31
—
201,89
165,58
8,97
—
174,62
38,23
—
6,00
44,23
Deputatland und Garten .
—
—
16,78
16,78
—
5,81
12,22
18,03
—
15,90
9,03
24,93
1,54
—
13,81
14,85
Weiden und Erlen . . .
27,7»
—
—
27,78
—
—
—
—
—
—
2,67
—
1,66
4,13
Forst
—
—
99,71
99,71
—
—
301,64
301,64
—
—
319.32
319,32
—
2,95
Hofflellen, Wege, Gräben,
Unland
201,90
201,90
1,88
152,36
154,23
252,42
252,42
258,49
258,49
Gemüseland
0,25
—
—
0,25
—
—
—
—
—
Baumschulen
—
—
—
—
1,46
—
—
1,45
—
—
—
—
—
—
Viehkoppel
—
—
—
—
—
—
— '
—
17,20
—
—
17,20
—
•
ZurAptiernngu.Drainierung
Heimstättenpark und Trocken
platz
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
Fischteiche
—
Vorübergehend bis zur Ap-
tierung ertraglos . .
—
—
—
_
—
—
—
I
—
—
—
—
—
i
Zusammen 2.: Nicht optiertes
Land
219,79
42,09
318,39
580,27
163,81
358,53
466,87
989,21
461,12
33,66
680,77
1 066,55
106,69
—
282,31
389,00
Hierzu 1.; Aptiertes Land .
1 519,99
6,32
33,97
1659,28
834,38
0,73
—
835,11
1130,12
4 08
—
1134,20
1 182,94 j
399,10
44,81
1 626,85
Zusammen
1 739,78
47,41
352,8«
2 139,55
998,19
359,26
466,87
1 824,32
1 681,24
37,74 I
580,77
2 19 '.75 J
1 289,63 1
399,io
327,12;
2 016,85