Nr. 43. Kanalisationswerke und Güter Berlins.
3
20. in der Grenadierstrabe 8,46 M,
21. am Waterlooufer 138,27 -
22. in der Siemensstratze 429,78 -
23. in der Quitzowstraße 114,37 -
24. in der Stromstratze 578,2« -
26. in der Perleberger Straße 321,48 -
26. in der Birkenstraße 342,20 »
27. in der Transvaalstrabe 22,13 -
28. im Weidenweg 318,eo -
29. in der Eldenaer Straße 10,00 -
30. in der Taerstraße • 45,so -
zusammen 6 351,11 m,
5. Es wurden beseitigt
alte Leitungen in einer Länge von 3 539,«3 m,
alte Kanäle in einer Länge von 79,2« -
Notausläfse in einer Länge von 40,00 -
6. Die Hochbauten auf der Pumpstation des XI. Radialsystems in
der Carmen Sylvastraße sind vollendet.
2. Pumpstationen.
Aus der Pumpstation des Radialsystems I wurden sämtliche
Dampfkessel erneuert und mit elektrisch betriebener Kohlenförderung
und Berfeuerung versehen.
Aus der Pumpstation des Radialsystems II ist mit der Er
weiterung des Maschinenhauses begonnen worden. Das Betriebs
gebäude ist fertiggestellt. Die neuen Pumpmaschinen und Dampf
kessel, welche an die Stelle der gegenwärtig vorhandenen treten,
sind in Arbeit.
Aus der Pumpstation des Radialsystems VII wurden 3 Diesel
motoren mit direkt gekuppelten Zentrifugalpumpen aufgestellt, nach
dem das Maschinenhaus entsprechend erweitert worden ist. Die In
betriebsetzung soll mit der Fertigstellung des neuen Druckrohres er
folgen. Die Leistung jeder Pumpmaschine, die hauptsächlich bei
starken Regenfällcn in Betrieb kommen soll, beträgt etwa 200 Se-
kundenliter. Ferner ist ein Betriebsgebäude errichtet worden mit
einer Werkstatt sowie Aufenthalts- und Waschräume für das Personal.
Auf der Pumpstation des Radialsystems X sind zwei der vor
genannten Pumpmaschinen zum gleichen Zweck im vorhandenen
Maschinenhause aufgestellt worden, die im Laufe des kommenden
Sommers in Betrieb kommen sollen.
Im Radialsystem XI wurde die Pumpstation fertiggestellt. Die
selbe ist ähnlich wie die des Radialsystems V mit 3 modernen
Pumpmaschinen mit 6 Dampfkesseln für Dampfbetrieb und 2 für
Leuchtgasbetrieb, welche letztere nur bei Regcnfällen in Tätigkeit
treten sollen, eingerichtet. Jede von diesen Pumpmaschinen leistet
normal 360 Sekundenliter bei 60 Umläufen in der Minute und
höchstens 480 Sekundenliter bei 80 Umläufen.
Ganz neuartig ist die Kanalwasseraufbereitungsanlage, welche
an Stelle des sonst vorhandenen Sandfanges eingerichtet ist und
dazu dient, die festen Schwimmstoffe mittelst elektrisch betriebener
Fördergitter aus dem Stammkanal heraus in eine Zerkleinerungs
maschine zu schaffen, welche sie so zerkleinert, daß sie ohne Gefahr für
die Pumpen weggepumpt werden können.
Auf diese Weise soll das sonst übliche Herausschaffen dieser
Stoffe durch Arbeitskräfte und die teure Abfuhr vermieden werden.
Als besondere Eigenarten der Station seien noch erwähnt die
Zentraloberflächenkondensation, in der zum Niederschlagen des Ab
dampfes das weggepumpte Kanalwasser benutzt wird, ferner eine elek
trische Zentrale mit Akkumulatorenbatterie, die den Strom für die
auf der Station vorhandenen Motoren und die Kellerbeleuchtung
liefern sowie die elektrisch betriebene Förderung der Kohlen zu den
Kesseln und ihre automatische Berfeuerung.
An Gebäuden sind außer dem vorgenannten Maschinen- und
Kesselhause und der Kanalwasseraufbereitungsanlage ein Beamten
wohnhaus mit Bureauräumen und Wohnungen für den Betriebs
inspektor und Maschinenmeister sowie ein Werkstättengebäude mit
Schmiede, Werkstatt, Geräteraum, Aufenthalts-, Bade- und Wasch
räumen für das Personal errichtet worden.
3. Hausanschlußleitungcn.
Es wurden 299 Grundstücke zum ersten Male an die Kanali-
sationsstraßenleitungen angeschlossen und 135 nach erfolgtem Ab-
bruch und! Wiederaufbau zum wiederholten Male. Hierbei gelangten
451 Hausanschlußleitungen und 884 Anschlußlcitungen für Front
regenrohre zur Ausführung. An den Anschlußleitungen von 83 Grund
stücken mußten Aenderungen oder Ausbesserungen vorgenommen
werden; außerdem wurden 203 neue Anschlußftutzen, 3 Konden-
sationswafseranschlüffe und 1 Gullyanschluß ausgeführt.
Radialsystem
Es sind an Grundstücken angeschlossen
bis Ende
im Jahre
bis Ende
1907/08
1908/09
1908/9
1996
4
2 000
2 971
—
2 971
3 158
1
3 159
5 612
39
5 651
4 996
26
5 022
1 990
9
1 999
1 504
3
1 507
O
co
582
CO
6
588
(CO
273
CM
—
273
CM
2 396
<M
I>
1*
37
2 433
la
ho
76
(M
11
87
(M
1 000
51
1 051
2 164
42
2 206
79
2
81
1 2821
301
1 312,
4511
16
§
467
iO
235,
K
22
,257
p
19j
—j
19)
CM
30 784
299
31 083'
29 148
244
29 392
1636
55
1 691
I
II
III
IV
V
VI
VII. Berliner Gebiet .
Charlottenburger G
biet
Schöneberger Gebiet
VIII. Berliner Gebiet .
Charlottenburger Ge
biet
IX
X
XI
XII. Berliner Gebiet .
Lichtenberger Gebiet
Boxhagener Gebiet
Stralauer Gebiet .
Zusammen
Davon entfallen auf Berlin
auf Nachbargebiete . . .
*) Hierin sind 299 öffentliche Bedürfnisanstalten enthalten.
II. Betrieb.
Hinsichtlich des Betriebes der Straßenleitungeu, Pumpstationen
und Druckrohre sind außergewöhnliche Vorkommnisse nicht zu ver
zeichnen. Die Erweiterungen des betriebsfähigen Straßenleitungs-
netzes sind im Kapitel I „Bau" geschildert. Am Schlüsse des Be
richtsjahres — am 31. März 1909 — waren ausgeführt:
186 725,i« m gemauerte Kanäle,
862 971,72 m Tonrohrleitungen.
zusammen 1 049 696,88 m Straßenleitungen.
Größere Veränderungen am Straßenleitungsnetz sind insbe
sondere im Radialsystem(V vorgenommen worden, wo im Zusammen
hange mit der Umgestaltung des Scheunenviertels (zwischen Hirten -
und Lothringer Straße) und mit Rücksicht aus die geplante Weiter
führung der im Borbericht erwähnten Untergrundbahn Spittelmarkt—
Wallstraße über den Alexanderplatz bis zur Schönhauser Allee eine
große Anzahl Leitungen umgelegt und Umleitungskanal erbaut werden
mußte.
Die Zahl der angeschlossenen Grundstücke hat sich um 299 ver
mehrt. Die Einzelheiten hierüber, insbesondere die Gesamtzahl der
angeschlossenen Grundstücke sowie ihre Verteilung auf die verschiedenen
Radialsysteme sind gleichfalls aus dem Kapitel „Bau" zu ersehen.
Ueber den Baubeginn der im Vorbericht erwähnten neuen Druck
rohrleitungen für die Pumpstationen XII und VII wird im Abschnitt
„Rieselfelder" näheres mitgeteilt.
Für eine größere Anzahl von Pumpstationen und zwar für
die Stationen I, II, VII und X sind mit Rücksicht aus die ge
steigerten Betriebsansprüche Veränderungen geplant und zum Teil
bereits ausgeführt worden, wobei gleichzeitig ein Teil der maschinellen
Anlagen mit Rücksicht auf das hohe Alter ausgewechselt wird (vergl.
I. Bau, 2. Pumpstationen). So sollen auf Station I sämtliche
5 Kessel nach 28 jährigem Betriebe durch neue ersetzt und mit mecha
nischer Kohlenbeschickung versehen werden. Im Berichtsjahre wurden
zunächst! 3 neue Flammrohrkessel aufgestellt und das Kesselhaus zur
späteren Ausnahme eines sechsten Kessels erweitert.
Mit dem Umbau der Station II wurde begonnen. Diese iin
Jahre 1879 in Betrieb genommene Pumpstation soll an Stelle der
6 alten Kessel 5 neue mit höherer Dampfspannung erhalten und
die alten Maschinen sollen durch 3 Doppelpumpen mit größerer
Leistungsfähigkeit ersetzt werden. Als weitere Vergrößerung sollen
2 Pumpmaschinen mit elektrischem Antrieb dienen, die insbesondere
bei Regenwetter in Tätigkeit zu setzen sein werden. Die Kosten für
diese Umgestaltung der Station sind einschließlich des Baues eines
Beamtenwohn- und Betriebsgebäudes auf 900000 Ji veranschlagt.
Eine wesentliche Erweiterung hat auch die Station VII er
fahren und zwar durch die Aufstellung von 3 durch Dieselmotoren
angetriebene Zentrisugalpumpen. Die Gesamtkosten für diesen Umbau,
wozu auch der Ausbau des Kesselhauses und die Errichtung eines
Werkstatts- und Betriebsgebäudes gehört, ist auf 465 000 M. geschätzt.
Eine ähnliche auf 280 000 M. veranschlagte Erweiterung durch
Aufstellung zweier Dieselmotoren nebst Zentrifugalpumpen wurde auf
Station X in Angriff genommen und zum größten Teil vollendet.