6
Nr. 41. Vieh- und Schlachthof.
noch kleinere Mengen Streu an Fuhrwerks-, Molkereibesitzer und
Gärtner abgelassen.
Die abgegebene Menge an Streu chelief sich auf 281 400 kg und
brachlc einen Erlös von 2 814 „«,
Die Anleiheschuld f)at sich von 17 830 065 „« aus 17 248 414./«
vermindert.
Nach deni Jahresabschluß der Stadthauptkasse haben sich die Ein
nahmen und Ausgaben wie folgt gestaltet:
Rettungswache (Berbandsstellen).
Außer in der Rettungswache am Eingänge des Rinderschlacht.
Hofes an der Eldenaerstraße befinden sich Verbandskästen im Meister
zimmer des Schweineschlachthauses 8, im Maschinenhause des
Schweineschlachthoses. im Aufseherzimmer des Rinderreviers und im
Rinderslallc 6 des Vichhofes. Die betreffenden Stellen sind durch die
Aufschrift „Verbandsstelle" kenntlich gemacht.
Im Berichtsjahre sind während der Arbeitszeit 516 Fälle gegen
460 im Vorjahre von schweren — 194, mittleren und leichten Ver-
letzungen vorgekommen und zum Verbände gelangt; davon während
der Nachtzeit 19 Fälle. Von den Verletzten wurden nach ihrer
Wohnung oder dem Krankenhause befördert mittels Droschke 6 und
mittels Krankenwagen 5.
Arbeiter und Arbeiterversicherung.
Im ganzen waren durch die Verwaltung 1100 Personen zur
Bctriebskrankenkasse der Stadtgemeinde gemeldet. Die Jahresbeiträge
stellten sich auf 60981,,« Jt (im Vorjahre 57 026,i? Jt). Davon
zahlten die Verwaltung ein Drittel, die Arbeiter zwei Drittel. Ver
sichert waren:
am Viehmyrkt 230 Männer und 43 Frauen,
- Schlachlhof 289 - - 4
bei der Fleischbeschau am Schlachthof 394 - - 187
in den Fleischuntersuchungsstationen 2 . 1
Die Invalidenversicherung umfaßte 1043 Personen und zwar:
am Viehmarkt 212 Männer und 41 Frauen,
- Schlachthof 227 - - 4
bei der Fleischbeschau am Schlachthof
einschl. des Trichinenschaupersonals 374 - - 181
in den Fleischuntersuchungsstationen 3 - - 1
Die Beiträge der Verwaltung für die Invalidenversicherung be
trugen 9 768,1t Jt, für die Unfallversicherung 12 077,os Jt.
Durch Gemcindebeschlutz vom 9. Mai 1901 wird den Arbeitern und
allen ohne Pensionsberechtigung im Dienste der Stadt dauernd be
schäftigten Personen im Falle ihrer eintretenden Dienstunfähigkeit ein
Ruhegeld und etwaigen Hinterbliebenen ein Witwen- und Waisengeld
gewährt, das nach ähnlichen Grundsätzen zur Berechnung gelangt, wie
die Pension der Beamten. Der aus Grund dieses Beschlusses beim
Vjchmarkt, Schlachthof und der Fleischbeschau gezahlte Betrag beläuft
sich auf 9 429,»6„« (für das gesamte Personal auf zusammen 45 074,aoJt.)
An laufenden Unterstützungen an ohne Ruhegeld usw. ausge
schiedene Arbeiter und deren Hinterbliebene sind 3 500,os Jt (für das
gesamte Personal 14 221,3t Jt) gezahlt worden.
Ferner wird in Krankheitsfällen für die Dauer von vier Wochen,
bei einer Dienstzeit von mehr als einem Jahre aber mindestens auf
sechs Wochen, bei Betriebsunfällen bis zur Uebernahme der Fürsorge
durch die Betriebsgenoffenschaft, der volle Lohn — unter Anrechnung
des Krankengeldes — gezahlt.
Die Ausgaben hierfür haben betragen beim Viehmarkt rund
5 0)2 Jt, beim Schlachthof rund 4 233.,«, bei der Fleischbeschau auf
dem Schlgchthof lmit Ausnahme des Trichinenschaupersonals) rund
1 819 „«.
Auch wird denjenigen Arbeitern und Handwerkern, die mindestens
5 Jahre bei der Verwaltung beschäftigt sind, unter Fortzahlung des
Lohnes ein Erholungsurlaub von einer Woche erteilt. Diese Für
sorge der städtischen Behörden hat bewirkt, daß ein Wechsel im Ar-
beiterpersonal nur selten eintritt. Der Arbeiterausschuß hielt im Be
richtsjahre 8 Sitzungen ab.
Finanzielle Uebersicht.
Das finanzielle Ergebnis war im Berichtsjahre infolge Zunahme
des Auftriebes und der Schweineschlachtungen günstiger als nach dem
Etat erwartet werden konnte. Es muß aber darauf hingewiesen
werden, daß die Einnahmen nicht im Verhältnis zu den Ausgaben
steigen.
Der zu allgemeinen Ausgaben der Gemeindeverwaltung zu ver
wendende Ueberschuß betrug:
beim Viehmarkt. . . 443 356 Jt gegen 504 860 Jt im Vorjahre-
beim Schlachthof . . 25 912 - - 171566 -
bei der Beschau für das
eingeführte Fleisch . 12 469 . . 17 301 -
Die Fleischbeschau auf dem Schlachthofe ergab einen auf das
Rechnungsjahr 1909 zu übernehmenden Ueberschuß von 100 858 Jt
gegen 14 198,°« Jt im Vorjahre. Der Reservefonds des Viehmarktes
wies am Schluß des Berichtsjahres einen Bestand von 860 662 Jt,
der Erneuerungs- und Erweiterungsfonds des Schlachthofes einen
solchen von 480889 -M auf.
darunter:
Mietseinahmen . . .
Streuerlös . . . .
Viehmarktstandgeld. .
Eisenbahnüberführ-
gebühren
Desinfektionsgebühren
Für Fourage . . .
Wagcgebühren . . .
darunter:
Besoldungen undLöhne
Schuldentilgung und
Verzinsung . . .
Für Fourage . . .
Eisenbahnbetrieb . .
Desinfektion . . . .
Feuerungsmaterial
Erleuchtung . . . .
Wasier
Unterhaltung der Bau
lichkeiten und des
-Inventars . . .
Lasten und Abgaben .
Schnee- und Eis
beseitigung sowie
Unterhaltung der
Schmuckanlagen
Veteriuärpolizei . .
Bureau- und Geschäfts
bedürfnisse . . .
Reservefonds . . .
I. Viehmarkt.
Einnahmen.
3 269 805 Jt gegen 3 349 678 Jt im Vorjahre,
104 411
2 814
1 104 992
265 121
100 851
1 380 151
162 761
105 028
6 611
1 143 033
274 093
103 155
1 453 576
166 965
Ausgaben.
2 747 314 Jt*) gegen 2 767 817 Jt im Vorjahre,
570 656
385 418
1 002 857
294 303
27 303
19 764
43 329
43 227
112 356
46 133
78
56 799
6182
100000
541 021
383 270
1 107 717
254 378
30116
17 098
45 123
46 366
121172
44 034
15
43 542
4 970
100000
darunter:
Mieten
Schlachtgebühren . .
Düngererlös . . .
Anteil des Schlachthofs
am Fouragegewinn
Eisverkauf ....
II. Schlachthof.
Einnahmen.
2 204 827./«**) gegen2 220 651^«imVorjahre,
230612
1936 971
4 392
8 258
221 933
1 965 610
2 732
4 479
3 349
darunter:
Besoldungen undLöhne
Ausgaben.
2 178 915„«***)gegen2 048 260^« im Vorjahre
519 765 -
471 310 - -
.
Schuldentilgung und
Verzinsung . . .
989 310 -
974 233 - -
.
Feuerungsmaterial
159 520 -
145 982 - -
-
Erleuchtung . . . .
143 720 -
140 284 - -
-
Wasserverbrauch . .
146 083 -
140 359 - -
•
Baulichkeiten und In
ventar
116 464 -
90 666 - -
Schnee- und Eisbe-
seitigung rc. . . .
1187 -
229 - -
Bureau- und Geschäfts
bedürfnisse . . .
6 061 -
6 032 - -
.
Lasten und Abgaben .
58 489 -
43 323 - -
-
Dungabfuhr. Vieh
transport, verschie
dene Ausgaben . .
21 111 -
18 989 - -
.
III. Fleischbeschau auf dem Schlachthofe.
darunter:
Schaugebühren . . .
Einnahmen.
1 589 171 Jt gegen
1 510123 Jt im Vorjahre,
1 553 964 -
1505117 - -
,
Bestand im Vorjahre.
14198 .
— .
-
*) Außerdem Rest von 79 136 Jt Pflasterkosten, welche auf das Etats
jahr 1909 übernommen.
**) Außerdem 1600 Jt Einnahinenrcste.
***) Außerdem 1600 Jt Ausgabcnreste.