Nr. 34. Tiefbauvcrwaltuug.
11
2*
der Luft anzuziehen, noch einige Tage fortdauerte. War die Luft
trocken, so konnte durch Wasserbesprengung dem Mangel der Luft
feuchtigkeit abgeholfen werden. Duralit nahm das Wasser auf, neues
Westrumit dagegen nicht.
Außerdem sind auch noch Versuche mit Teerpräparaten angestellt
worden. Nach vollständiger Reinigung der Versuchsstrecke wurde der
Teer in heißem Zustande aus Eimern mittelst Besen aufgetragen und
mit ausgesiebtem feinen Kies bedeckt. Die Wirkung mar nahezu die
gleiche, wie die bei den angewandten Oelpräparaicn. Ein abschließen
des Urteil über die Vorzüge des einen oder des anderen Mittels zur
Staubbekämpfung läßt sich zur Zeit noch nicht geben. Es scheint
aber, als übertreffe die Teerung inbezug auf längere Erhaltung der
Chausseedecke die Besprengnng mit Oelpräparaten.
Nachstehende Aufstellung gibt Auskunft über den Chausseebestand am Anfange und am Ende März des Jahres 1908 und die Bcfestigungsart:
Am 1. April 1908
Am 1. April 1909
Steinbahn innerhalb des Weichbildes
am 1. April 1909
Steinbahn außerhalb des Weichbildes
am 1. April 1909
Gesamt
länge
Fläche der
Steinbahu
Gesamt
länge
'Fläche der
Steinbahu
Gesamt
fläche
Chauffiert
sind
Anderweit
befestigt
Gesamt-
fläche
Chaussiert
sind
Anderweit
befestigt und
zwar mit
Steinen
lfd. m
qm
lfd. w
qm
qm
qm
qm
qw
qw
qm
24 213
185 770
20333
154 067
52444
19280
33214* •*) )
101 623
53558
43 065")
*) Hiervon sind 2 481 qm mit Steinen 1V./V. Klasse, 15 491 qm mit Steinen VHI./IX. Klaffe und 15 242 qm mit Zementmacada in befestigt.
**) Hiervon sind 521 qm mit Steine» III. Klaffe, 15 711 qm mit Steinen IV./Y. Klasse und 31833 qm mit Steinen YI./VIII. Klaffe befestigt.
Aus dem Ertraordinarium wurden 1908: — M verausgabt;
die Ausgaben für bauliche Unterhaltung betrugen im Rechnungsjahr:
1904 1905 1906 1907 1908
178 517 Jt, 197 004 Jt, 194 487 Jt, 172 589 Jt, 122 180 Jt.
VII. Wege, Promenaden, Barrieren.
Außer den alljährlich vorkommenden Unterhaltungsarbeiten, wie
Bekiesen der Promenaden, Instandhaltung der Reitwege usw. sind
noch folgende Ausführungen besonders namhaft zu machen:
1. Die Befestigung der Wege auf dem Platz am Urban um die
Melanchthoukirche.
2. Die Herstellung einiger befestigter Fuß- und Verkehrswege im
Friedrichshain, in der Frankfurter Anlage, auf dem Forckenbeck-
platz und auf der nordwestlichen Hälfte des Brunnenplatzes.
Die Unterhaltung der Barrieren hat in üblicher Weife statt
gefunden. Sie sind zum Teil gereinigt und nach Erneuerung schad
hafter Stellen mit neuem Anstrich versehen worden.
Aus dem Extraordinarium wurden 29181 Jt verausgabt; beim
Unterhaltungsfonds betrugen die Ausgaben:
1904 1905 1906 1907 1908
74 327 Jt, 143685 Jt, 155 739 Jt, 157 785 JC, 158 785 .Ä.
VIII. Brücken- undZWafserdauten.
a) Unterhaltung.
Für die Unterhaltung der Brücken. Bohlwerke, Uferschälungen
und Wafsertreppen, sowie für den Betrieb und die Unterhaltung des
Motorbootes find verausgabt worden im Rechnungsjahre
1904 1905 1906 1907 1908
74 327 Jt, 99 597 Jt. 99 107 Jt, 89 596 Jt, 95867 Jt.
Auch in diesem Jahre waren wiederum an einigen Brücken größere
Reparaturen auszuführen gewesen. So mußte die hölzerne Fußgänger-
brücke über den Spandauer Schiffahrtskanal (Kieler Brücke) fast voll
ständig. sowie die Ober- und Unterbeläge der eisernen Brücke, der
kleinen Jungfernbrücke und die Klappen der Schloß- und Schleusen-
brücke teilweise in ganzem Umfange neben anderen Reparaturarbeiten
erneuert werden. Einzelne abgebrochene Prellpfähle sowie Pfahlbündel
mutzten an einigen Brücken durch neue ersetzt bzw., wo solche über
haupt noch nicht vorhanden waren, wie an der Zwillingsbrücke, neu
angebracht werden.
Die Zahl und die Art der Brücken ist nachstehend angegeben.
Eiserne
Brücken
ohne j mit
Klappen
s|
B' ; S
Hölzerne
Brücken
ohne j mit
Klappen
Summe
Spree
14
10
2
26
Spreekanal
—
—
4
1
5*
10
Landwehrkanal ....
7
1"
12
2
—
22
Luisenstädtischer Kanal . .
6
lf
3
1
—
11
Spandauer Schiffahrtskanal
1
2
3
—
6
Panke
Ueberbrückung von Eisen-
3
15
18
bahnen
1
—
—
2tt
—
3
Summe
32
2
46
11
5
96
d) Neubauten.
1. Brommybrücke.
Der Bau der Brücke ist soweit gefördert worden, daß sie bereits
im Jahre 1909 wird dem Verkehr übergeben werden können.
2. Putlitzbrücke.
Während des Sommers 1908 wurde der Umbau des südlichen
Teiles des Putlitzsteges von der Quitzowstraße bis zur Bahnstation
bewirkt, welcher gleichzeitig die elektrischen Leitungen der Berliner
Elektrizitätswerke aufgenommen hat.
Mit dem Bau der eigentlichen Brücke konnte noch nicht begonnen
werden, weil bis zum Schluffe des Berichtsjahres die Zustimmung
des Eifenbahnministers noch nicht eingegangen war.
3. Föhrerbrücke.
Nachdem die Verbindung für den Unterbau der Brücke im Sep
tember 1908 stattgefunden hatte, ist mit den eigentlichen Bauarbeilen
im November begonnen worden.
4. Hansabrücke.
Nach Erledigung einiger das Brückenprojekt betreffenden Vor
arbeiten wurden die Bauarbeiten ausgeschrieben, sodaß im Frühjahr 1909
mit dem Brückenbau begonnen werden wird.
5. Köthener Brücke.
Die landespolizeiliche Zustimmung zu dem Entwurf ist uns erst
Ende August des Jahres 1908 zugegangen. Nach Erledigung ver
schiedener Vorarbeiten wird zu Beginn des kommenden Berichts>ahres
mit den Bauarbeiten begonnen werden.
*) Hiervon 2 mit festgemachten, 3 mit ausziehbaren Klappen.
•*) Königin Auguitabrückc mit Klappe zum Ziehen.
4) Königinbrücke mit 4 eisernen und 2 hölzernen Klappen sämtlich aus
ziehbar.
Hf) Hierunter ist auch der Holzbelag der Brücke über die Ringbahn im
Zuge der Schwcdter Straße gerechnet, welche der Königliche Eisrnbahnfisku»
ausgeführt hat.