4
Nr. 34. Tiefbauverwaltung.
falle kostenlos durch anderes zu ersetzen. Bis jetzt hat es zu Aus-
stellungen keine Veranlastung gegeben.
Alle bisher unternommenen Versuche, den vielen Reparaturen
des Aspaltpflasters an den Gleisen durch Einfassung derselben mit
Holzpflaster vorzubeugen, haben zu keinem günstigen Ergebnis geführt.
Die in der Gartenstraße seiner Zeit vorgenommene Holzpflasterein-
fassung ist im Berichtsjahre wieder vollständig beseitigt worden.
Wegen der mit ungünstigem Erfolg vorgenommenen Versuche, den
natürlichen Asphalt durch ein auf künstlichem Wege erzeugtes Material
zu ersetzen, verweisen wir auf das in früheren Berichten hierüber Ge
sagte. Die einzige noch vorhandene mit Pediolithasphaltpflaster belegte
Fläche in der Brandenburgstraße zwischen Oranienstraße und Haus-
grenze Nr. 39/40 hat sich seil der im Jahre 1903 erfolgten Erneuerung
des Pflasters bis jetzt gut gehalten: der Fuhrwerksverkehr in dieser
Straße ist allerdings kein erheblicher.
Holzpflaster.
Ausgeführt sind im Jahre 1908 4 780 gm, während 3 183 gm
beseitigt worden sind, sodaß die Gesamtfläche des Holzpflasters am
Schluffe des Berichtsjahres 126 016 gm beträgt. Davon sind von
Unternehmern, Straßeubahngesellschaften usw. 60 467 gm, die übrigen
65 549 gm von der Stadtgemeinde zu unterhalten.
Gegen das Vorjahr hat sich der Umfang der mit fremdländischem
Hartholz gepflasterten Fläche bei einer Gesamtholzpflasterfläche von
126 016 gm auf rund 25 v. H. — 31 118 gm — vermehrt, sodaß
noch etwa 75 v. H. — 94 898 gm — mit Weichholz, d. h. schwedischer
Kiefer befestigt sind.
Ueber die Art der zur Verwendung gelangten Harthölzer sowie
wegen der mit diesen sowie mit dem schwedischen Kiefernholze ge
machten Erfahrungen verweisen wir auf unsere Ausführungen in
unseren Berichten von 1906 und 1907. Hinzufügen wollen wir nur
noch, daß in diesem Berichtsjahre sich in vielen mit Hartholz ge
pflasterten Straßen offene Fugen gezeigt haben, durch die Wasser ein
dringt und der Verband der Klötze gelockert wird. Ob hierdurch die
Haltbarkeit des Pflasters in erheblichem Maße beeinträchtigt wird,
muß jedoch noch abgewartet werden. Auch mußte wiederum in
einigen mit Weichholz befestigten Straßen eine umfangreiche Erneuerung
des Pflasters vorgenommen werden, da eS infolge des in diesen
Straßen herrschenden starken Verkehrs teilweise bis auf 8—5 vm ab
gefahren war. In ganz erheblichem Maße war dies auf der west-
liehen Dammseite der Potsdamer Brücke und der anschließenden süd
lichen Rampe der Potsdamer Straße der Fall. Das dort entfernte
Weichholzpflaster ist durch Klötze aus Hartholz von 13 vm Höhe
ersetzt worden.
Das im Mai 1905 auf der Südseite der östlichen Rampe der
Kronprinzenbrücke vor Karlstraße Nr. 2 in einem Umfange von etwa
21 gm verlegte, nach dem Hasselmannschen System imprägnierte Weich-
holzpflastrr hat sich auf die Dauer nicht bewährt. Die Mehrzahl der
Klötze zeigt mehr oder minder fortgeschrittene Zerstörungen, während
das anschließende, in der bisher üblichen Weise behandelte Holzpflaster
noch eine vollständig ebene Oberfläche aufweist.
Eine Aenderung in dem Preise für Holzpflasterungen ist seit dem
Vorjahre nicht eingetreten. Wir verweisen deshalb auf die hierüber
im vorjährigen Berichte gemachten Angaben.
Die bisher mit außereuropäischen Harthölzern hergestellten Pflasterungen sind nachstehend verzeichnet:
Bezirk der
Bau
inspektion
Jahr der
Verlegung
Ort der Verlegung
Größe der
Fläche
gm
Höhe der
Klötze
vm
Bezeichnung
der Hölzer
Ursprung
der Hölzer
Bemerkungen
VI.
1898
Schöneberger Ufer, westliche Rampe der
Schöneberger Brücke
58
13
Tallow
Australien
-
1899
Schöneberger Ufer, vom Rampenfuß der
t 127
13
do.
do.
Schöneberger Brücke bis zur östlichen Bord-
330
13
Karri
do.
kante der Zufahrt zum Güterbahnhof . .
I 141
13
Djati
Java
V.
*
Spreeweg, Rampe der Lutherbrücke . . .
1 098
13
Tallow
Australien
-
1900
Burgstraße, am Mühlendamm
918
10
do.
do.
.
1902
Friedrichstraße, von Unter den Linden bis
Hausgrenze 85/85»
259
13
do.
do.
-
1903
Lustgarten, vor dem Portal IV des König-
lichen Schlosses
240
8
do.
do.
VI.
•
Königin Augustastraße, zwischen Potsvamer
und Schellingstraße
1 295
10
do.
do.
X.
-
Brückenallee, zwischen Flensburger Straße
und Moabiter Brücke
1 575
10
do.
do.
V.
1904
Alexanderufer, vom Rampenfuß der Sand-
krugbrücke bis Jnvalidenstraße ....
1 377
10
do.
do.
-
-
Kronprinzenbrücke, Fahrbahn . ...
809
10
do.
do.
•
•
Monbijoubrücke, Fahrbahn
669
10
do.
do.
VI.
-
Großbeerenstraße, Hallesches User ....
1 333
10
do.
do.
(Rampen der Großbeerenbrücke.)
.
IX.
-
Greuzstraße
1 772
10
do.
do.
(Umfahrten der Himmelfahrtskirche.)
V.
1905
Rampe der Monbijoubrücke von Ziegelstraße
bis Holzpflaster der Spreebrücke . . .
806
8
do.
do.
-
Rampe der Monbijoubrücke
1 142
8
do.
do.
(Straße am Kupfergraben.)
-
Roßstraßenbrücke, nördliche Rampe von Fried-
richsgracht bis Schornsteinfegergasse . .
619
10
do.
do.
-
Herwarthstraße. von der Straße In den Zelten
bis Konprinzenufer
1 593
10
do.
do.
VI.
Möckernstraße, von Nr. 125 bis Hallesches
Ufer
397
10
do.
do.
VII.
Neue Roßstraße, Brückenrampe
408
12
do.
do.
IX.
Grenzstraße, Gerichtstraße bis Hussitenstraße
369
10
do.
do.
-
Swinemünder Brücke, über den Bahnhof
Gesundbrunnen
2 469
10
do.
do.
V.
Grünstraßenbrücke, Fahrdamm
271
10
do.
do.
VI.
v. d. Heydtstraße, von Friedrich Wilhelm-
straße bis 52 m östlich von dieser . . .
605
10
do.
do.
V.
1906
Reichslagsufer, von Roonstraße bis Haus-
grenze Nr. 14
1 678
10
do.
do.
IX.
-
Pankebrücke im Zuge der Schönstedtstraße .
102
10
do.
do.
VII.
-
Adalbertstraße, Brückenrampe
628
10
do.
do.
-
1907
Engelufer, Brückenrampe
430
10
do.
do.
VIII.
*
Alexanderstraße
1 281
10
do.
do.
•
-
Straße am Friedrichshain
152
10
do.
do.
•
-
Holzmarktstraße
1 635
10
do.
-
-
Straße an der Jannowitzbrücke . . .
954
10
do.
do
Neue Königstraße
676
10
do.
do.