Nr. 19, Städtische Jrrenpflege.
85
Von den 613 Entlassenen hielten sich in der Anstalt auf bis zur Dauer von:
Senile
M. I Fr.
Paralytische
M. I Fr.
Einfach
chronische
Geisteskranke
M. I Fr.
Idioten
und
Imbezille
M. Fr.
Epileptische
und
Hysterische
M. I Fr.
Alkoholisten
M. I Fr.
Zusammen
M. Fr.
Ins-
gesamt
Personen
3 Monaten
9
9
23
10
46
38
18
16
10
13
54
7
160
93
253
6 Monaten
3
6
16
5
14
25
14
13
3
8
23
7
73
64
137
I Jahr
5
2
6
5
12
28
13
7
2
1
11
5
49
48
97
2 Jahr und darüber ......
1
1
3
4
18
23
19
ii
9
6
30
i
80
46
126
Zusammen
18
18
48
24
90
114
64
47
24
28
118
20
362
251
613
Hatte die Anstalt im vergangenen Jahr bei einer Verpflegtenzahl
von 2 354 und einem Bestand von 1520 nur 235 Tote —9.» v. H.
der Verpflegtenzahl und 15,t v. H. des Bestandes, so befanden ^ sich
im laufenden Etatsjahr bei einer Verpflegtenzahl von 2 648 °und
einem Bestand von 1637 nur 242 Tote — 9,i v. H. der Verpflegten-
zahl und 14,8 v. H. des Bestandes, die Mortalität war also im
lausenden Etatsjahr eine relativ geringere.
Während übrigens im vergangenen Berichtsjahr das Verhältnis
der toten Männer zu den toten Frauen 143:92 war, ist es in
diesem Jahr 162:80: die Zusammensetzung des Krankenmaterials
läßt also das Sterben der Männer überwiegen.
Die Todesursachen waren:
Äfd.
Ar.
’S
J?
S
Q 955
5-»
«Sä
O
fg"
Sc
JQ
5
o
o
»
sO
S
H
S-
L)
'B
ez
3«
c
1
5
<3
(5b
G
02
ff?
M.
Fr-
M.
i Fr
M.
1 Fr-
M.
1 Fr.
M.
,1 Fr.
M.
1 Fr.
M.
i Fr-
Personen
1
Rose
|
1
j
j
1
^ 1
2
Diphtheritis
—
—
1
—
—
—
—
1
—
—
1
1
I
1
3
Blutvergiftung
—
1
1
2
1
—
—
1
—
—
—
—
2
4
6
4
Tuberkulose
1
—
2
4
6
6
1
1
—
1
—
—
10
12
22
5
Erhängen
—
—
—
—
—
1
—
—
—
—
—
.
—
1
1
6
Verblutungen (innere)
—
1
—
--
—
—
—
—
—
—
—
—
—
1
1
7
Erschöpfung
2
—
16
2
1
2
1
—
1
—
—
—
21
4
25
8
Altersschwäche
2
2
—
—
2
2
4
9
Zellgewebsentzündung
—
1
1
1
10
Druckbrand
—
—
1
4
—
—
—
—
—
1
—
—
1
4
5
11
Cyste
—
—
—
—
i
—
—
—
l
—
—
—
1
i
12
Herzbeutelentzündung
—
—
—
1
—
i
—
—
—
—
—
—
—
2
2
13
Herzvergrößerung
—
—
—
—
2
—
—
—
—
—
—
—
2
—
2
14
Herzmuskelentartung
—
—
4
2
2
—
—
—
—
—
1
—
7
2
9
15
Herzverfettung
1
1
1
2
1
3
16
Herzschlag
2
4
15
4
2
9
—
—
—
—
1
—
20
17
37
17
Aortenerweitcrung
—
—
—
—
1
—
—
—
—
! —
—
—
1
—
1
18
Lungenschlagaderverstopfung
—
1
1
1
1
2
19
Gehirnhautentzündung
—
—
2
—
1
—
—
—
—
—
—
—
3
—
3
20
Gehirnschlag
—
1
3
—
2
—
—
—
—
—
—
—
5
1
6
21
Erweiterungsherde im Gehirn
1
1
1
22
Gehirnlähmung
—
—
4
1
—
—
—
—
—
—
—
—
4
1
5
23
Gehirngeschwulst
—
—
—
—
1
—
—
—
1
—
—
—
2
—
2
24
Gehirnödem
1
I
1
25
Krämpfe
1
—
18
5
1
—
—
—
—
—
2
—
22
5
27
26
Akute Bronchitis
1
1
—
1
27
Fibrinöse Lungenentzündung
4
2
22
4
—
2
—
—
—
1
—
29
6
35
28
Katarrhalische Lungenentzündung
4
3
6
3
—
1
—
—
—
—
2
—
12
7
19
29
Lungenkatarrh
—
—
1
—
1
—
—
—
—
—
—
2
—
2
30
Lungenblutsturz
1
1
1
31
Lungenbrand
—
1
—
1
—
—
—
—
—
—
—
2
—
2
32
Lungenlähmung
1
1
—
—
1
1
—
—
■
—
—
—
2
2
4
33
Brustfellentzündung
1
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
1
—
1
34
Lungen-, Brustfellentzündung
1
1
—
1
35
Magen-, Darmkartarrh
—
—
—
1
1
—
—
—
—
—
—
—
1
1
2
36
Darmträgheit
—
—
1
—
—
—
—
—
—
—
—
—
1
—
1
37
Bauchfellentzündung
—
—
1
—
—
—
—
—
—
—
1
—
2
—
2
38
Nierenentzündung
—
—
1
1
1
39
Nieren-, Blasenvereiterung
—
—
1
—
—
—
—
—
—
T“
—
—
1 I
—
1
Zusammen
21 |
18 1
102 |
33 |
25 1
26
4 |
2
2 1
1
1|
8 !
—|162 |
80
242
Tuberkulose war also 22 mal (= 9,9 v. H.) als Todesursache an
gegeben (bei 9 Männern und 13 Frauen), also sogar absolut weniger
als im Vorjahr (11,4 v. ö.) und Tuberkulose als Komplikation war
itiu- 11 mal (== 4,6 b. tz.) notiert (bei 8 Männern und 3 Frauen);
Tuberkulose im ganzen (als Todesursache und Komplikatroii) betrug
>», Vorjahr 19,5 v. H., int lausenden -nur 13,s v. H, Tuberkulose
als Todesursache fiel relativ häufig (12 mal und zwar 6 Männer
und 6 Frauen) aus die einfach chronische Geisteskrankheit, Tuberkulose
als Komplikation relativ häufig (7 mal und zwar 5 Männer und
- Frauen) aus die Paralyse. Nach den Statistiken kommen auf
Rechnung der Tuberkulose 10 bis 15 v. tz. aller Todesfälle, während
in der Anstalt nur 9 v. H. (22 von 242) an derselben starben.
Bon Heilbronners (ebendaselbst) Paralytikern starben ca. 9 v. H. an
Tuberkulose.
Im lausenden Etatsjahr waren jedoch trotz durchaus günstiger
Temperaturoerhältnisse 35 Fälle von fibrinöser und 19 von katarrhali
scher Lungenentzündung notiert (gegen 25 und 10 des Vorjahres):
von den 35 Fällen fibrinöser Pneumonie siel die Mehrzahl auf Juni
und Juli (je 6), frei blieb der Februar; auch im Vorjahre waren neben
November (dies Jahr 4) der Juni und Juli die der fibrinösen
5*