Nr. 19. Städtische Jrrenpflege.
21
A. Zugang.
Nach der Krankheitsform verteilt sich die Zahl der Aufgenommenen
wie folgt:
Bezeichnung der Krankheit
Männer
Zahl v. H.
Frauen
Zahl | v. H.
Personen
Zahl v. H.
Einfache Seelenstörung. .
1 85 l
81,32
369
78,97
2 220
80,9i
Paralytische Seelenstörung .
101
4,40
34
7,35
135
4,92
Seelenstörung mit Epilepsie
und Hysterie ....
194
8,50
30
6,50
224
8,16
Idiotie und Imbezillität .
113
4,95
33
7,18
146
5,32
Delirium potatorum . .
—
—
—
—
—
—
Zur Beobachtung des Geistes-
zustandes
19
0,83
19
0,69
zusammmen
2 278
100,oo
466 100, oo
2 744 100,oo
I
Angaben
auf welche Art und Weise die einzelnen Kranken in die Anstalt
gelangt sind:
Von den Aufnahmen
waren veranlaßt
Männer
Zahl v. H.
Frauen
Zahl v. H.
Personen
Zahl v. H.
1. Durch die Deputation .
8
0,39
7
1,60
16
0,55
2. Durch die Armendirektion
und Armenkommissionen
106
4,60
102
21,96
208
7,58
3. a) Durch das Kgl.
Polizeipräsidium. .
248
10,89
28
6,00
276
10,06
b) Durch die Polizei
reviere
349
15,28
58
12,40
407
14,83
4. Durch Krankenhäuser,
Hospitäler, Obdach und
Krankenkassen ....
376
16,47
172
36,85
548
19,97
5. Durch das Arbeitshaus,
das Untersuchungsgefäng
nis, die Staatsanwalt
schaft und das Straf
gefängnis
38
1,65
2
0,43
40
1,48
6. Durch die Kranken selbst
resp. durch Angehörige.
1 140
50,15
96
20,65
1 236
45,04
7. Durch die Anstalten der
Stadt Berlin: Dalldorf,
Wuhlgarten und Buch .
8. Durch die Fürsorgeer
ziehungsanstalt Lichten
berg und Weißensee. .
13
0,57
1
0,22
14
0,61
9. Aus Privatanstalten. .
—
—
—
—
—
—
zusammen
2 278! 100,oo
466
100,oo
2 744
100,oo
Wiederholt aufgenommen wurden innerhalb
des Berichtsjahres:
1908
Männer
Frauen
Personen
je 2 mal ......
409
19
428
- 3 -
135
1
136
- 4 -
58
—
58
. 5 -
18
—
18
- 6 -
5
—
5
- 7 -
2
—
2
• 8 -
1
—
1
. 9 -
1
—
1
Zusammen
629
20
649
Das Alter, das Glaubensbekenntnis, der Familienstand und der
Beruf der zugegangenen Kranken ergeben sich aus folgenden Zahlen:
I. Alter.
E
o standen im Alter von
Männer
Frauen
Personen
Zahl
v. H.
Zahl
V.H.
Zahl
v. H.
3
bis 15 Jahren . . .
1
0,04
5
1,07
6
0,22
15
- 20 > ...
34
1,49
14
2,9»
48
1.74
20
- 30 - ...
213
9,45
71
15,36
284
10,34
30
- 40 - ...
593
26,os
81
17,55
674
24,56
40
- 50 - ...
822
36,06
99
21,17
921
33,58
50
. 60 - ...
417
18,30
75
16,05
492
17,93
60
- 70 - ...
143
6,25
39
8,30
182
6,63
70
- 80 - ...
42
1,80
57
12,20
99
3,84
über 80 Jahre ....
9
0,39
23
4,90
32
1,16
unbekannt
4
0,17
2
0,42
6
0,22
Zusammen
2278
100,00
466
100,00
2744
100,00
II. Glaubensbekenntnis:
Es waren
Männer
Zahl I v.'H.
Frauen
Zahl i v.H.
Personen
Zahl | v.H.
Evangelisch-lutherisch . .
2008
87,95
425
91,19
2433
88,67
Katholisch
228
10,05
28
6,oi
256
9,33
Mosaisch
27
1,20
10
2,16
37
1.34
Freireligiös und Dissident
8
0,45
1
0,22
9
0,83
Unbekannt
. ?
0,35
2
0,43
9
0,33
Zusammen
2278
100,00
466
100,oo
2744
100,00
III. Familienstand:
Es waren
Männer
Frauen
Personen
Zahl
v.H.
Zahl
v. H.
Zahl
v. H.
Ledig
873
38,40
169
36,26
1042
37,97
Verheiratet
913
40,03
144
30,90
1057
38,52
Verwitwet
241
10,55
138
28,55
374
13,63
Geschieden
139
6,10
10
2,15
149
5,43
Getrennt
99
4,35
9
1,93
108
3,94
Unbekannt
13
0,57
1
0,21
14
0,51
Zusammen
2278
100,00
466
IM,00
2744
100,oo
IV. Beruf:
Es waren
Männer
Zahl 1 v. H.
Frauen
Zahl v.H
Personen
Zahl v.H.
Gelehrte, Beamte, einschließt.
Künstler und Techniker .
52
2,28
52
1,90
Kaufleute, Gewerbetreibende,
Landwirte
291
12,80
291
10,60
Handwerker
981
43,10
—
—
981
35,75
Arbeiter
732
32,16
—
—
732
26,88
Krankenpfleger, Hausdiener.
Kutscher, Kellner und
Musiker
175
7,70
175
6,38
Hospitaliten und Almosen-
empfänger
2
0,08
2
0,07
Invaliden, Rentner und
Pensionäre
20
0,80
_
20
0,73
Ohne Beruf
9
0,39
—
—
9
0,33
Unbekannt
3
0,12
—
—
3
0,11
Fürsorgezöglinge....
13
0,57
—
—
13
0,47
Militär- undBeamtenfraucn
und -Witwen ....
9
1,93
9
0,33
Kaufmanns-, Agenten-,
Apothekerfrauen und
-Witwen
10
2,14
10
0,38
Haus- und Landwirtsfrauen
und -Witwen ....
2
0,43
2
0,07
Restaurateurfrauen und
-Witwen
5
1,07
5
0,18
Künstlerinnen und Schrift-
stellerinnen
2
0,43
2
0,07
Handwerkerfrauen . . .
—
—
68
16,95
68
2,48
Arbeiterfrauen ....
—
—
24
5,16
24
0,87
Wächter-, Portier-, Diener-,
Boten-, Kutscherfrauen und
-Witwen
10
..
41,14
10
0,36
Schneiderinnen, Näherinnen
Stepperinnen und Sticke
rinnen
24
5,15
24
0,87
Erzieherinnen und Leh
rerinnen
_
Malerinnen, Altistinnen und
Blumenarbeiterinnen. .
5
1,07
5
0,18
Direktricen, Buchhalterinnen
Verkäuferinnen....
4
0,86
4
0,15
Krankenpflegerinnen . . .
—
—
1
0,22
1
0,04
Kellnerinnen
—
—
1
0,22
1
0,04
Stiftsdamen, Wirtschafte-
rinnen
5
1,07
5
0,18
Händlerinnen und Händler-
frauen ......
12
2,66
12
0,44
Waschfrauen, Plätterinnen
und Aufwärterinnen . .
12
2,56
12
0,44
Haus-, Lehr-, Dienstmädchen
und Köchinnen . . .
„
_
32
6,85
32
1,16
Arbeiterinnen
—
—
49
10,47
49
1,7»