Nr. 19. Städtische Jrrenpflege.
15
Unter den angegebenen Wäschestücken befanden sich 135 200 für
die Jdiotenanstalt.
Der Desinfektionsapparat wurde 189mal in Betrieb gesetzt.
k) Für bauliche Unterhaltung sind ausgegeben 59495,78 ^6,
gegen das Vorjahr für Kopf und Tag mehr 0,oi8^6.
Außer den in jedem Jahre vorkommenden Reparaturen der Dächer,
Oefen, Kochmaschinen sind folgende Arbeiten im Etatsjahr 1908
ausgeführt:
Reparatur der Fußböden in den Häusern IV, V und VII.
Umlegen der Fußböden in der Jdiotenanstalt.
Anlegung eines Wirtschaftskellers im Hause IV.
Einrichtung von Dauerbädern im Hause VIII.
Umpflasterung des Mosaikpflasters in den Gärten der Häuser IV
und VIII.
Isolieren der Dampfrohrleitungen in den Häusern III und IV.
Erneuerung einer Calorifcrenheizung im Verwaltungsgebäude.,^
Renovierung des ganzen Hauses III.
Renovierung des Gemüseputzraumes und Aufstellung dreier
Marmorbecken in der Kochküche.
Die Kohlenplätze am Kesselhause mit Makadampflaster (zirka
500 Quadratmeter) versehen.
Aufstellung eines 1 400 m langen Drahtzaunes.
Jdiotenanstalt: Erneuerung der Waschbeckenanlagen in beiden
Häusern.
Titel IX und X. Die Kosten für die Gespannhaltung für
Gärten und Landwirtschaft werden am Schluffe des Berichts näher
erläutert.
Titel XI. Zum Arbeitsbetrieb sind für Rohmaterial, das nicht
aus einem bestimmten Titel zu beschaffen ist, sondern weil es ver
schiedenen Zwecken dient, auf mehrere Titel zu verteilen ist, 967,12 M
verausgabt.
Die Beschäftigung der Kranken findet statt, außer in Garten und
Feld, teils in besonders eingerichteten Arbeitsstuben des Werkstätten
gebäudes — für Tischler, Schuhmacher, Schneider, Buchbinder, Tape
zierer — teils in abgesonderten Räumen der Krankenhäuser, ferner
im Küchengebäude und im Waschhaus.
Aus den nachstehenden Tabellen ist die Zahl der beschäftigt
gewesenen Kranken, die aufgewendete Arbeitszeit und die Art der
Arbeiten mit Berechnung des Arbeitswertes ersichtlich.
Beschäftigt waren
a) in den Werkstätten:
1908/09
Buchbinder
Schuhmacher
Tischler
Schneider
Tapezierer
Haarzupfer
Maler
Bürsten
binder
Glaser
Im
Monat
g
SS
Q
A
c
SS
sO
ö
SS
s §
g
s:
S-
s
s:
g
tö»
SO
W
SS
SS
03^
-2 5
«is
’B*-
s- a
SS
C
o
£
g
SS
SS
osT
Jq
ö
S 3
«iS
-S--
st ~
g
s:
£
g
SS
SS
ü
BS
s:
ti
ZG
’S«-
55 3
g
SS
Q
A
g
'S
SS
«sT
sO
u
sr
SS
-2 §
'S 1 '’
a
SS
o
S-
g
n
«sT
£
SS
S 5
Tis
'S«-
ja
SS
o
£
l
5
{57
sO
r->
g
"ä
2 §
ZG
S«-
ss -
SS
SS
o
K-
g
SS
«sT
*<u
£
SS
~ £
a§
ZG
'S*-
ja
SS
g
S-
g
"c
g
osT
sO
£
s
LZ
2 ts
««-
SS a
April . .
1908
i
168
24
14
2 394
342
10
1361
193
3
483
69
1
161
23
8
1 281
183
7
1001
143
Mai . .
°
i
168
24
13
1995
285
9
1344
192
3 511
73
2
329
47
8
1400
200
10
945
135
Juni . .
c
i
168
24
13
2 058
294
9
1288
184
5
665
96
2
343
49
8
1 358
194
16
1540
220
Juli . .
-
i
182
26
12
1869
267
8
1190
170
4
602
86
2
371
53
8
1640
220
7
1008
144
August
i
176
25
12
1974
282
9
1407
201
4
665
95
2
357
51
7
1253
179
8
980
140
September
c
i
175
25
14
1869
267
9
1274
182
4
728
104
2
357
51
7
1288
184
9
1281
183
Oktober .
-
i
176
25
12
1813
259
14
1 834
262
4
525
75
2
371
53
7
1337
191
9
1281
183
November
£
i
161
23
10
1414
202
12
1 806
258
4
609
87
2
329
47
8
1361
193
7
826
118
Dezember
S
i
161
23
10
1470
210
II
1 827
261
5
714
102
2
329
47
6
1 015
145
6
742
106
Januar .
1909
i
168
24
12
1673
239
10
1666
238
3
504
72
2
336
48
5
766
108
7
882
126
Februar .
s
i
154
22
9
1330
190
11
1680
240
4
546
78
2
329
47
5
819
117
7
1 092
166
März . .
.
i
182
26
9
1400
200
12
1925
276
5
609
87
2
371
53
5
924
132
9
1 344
192
Summe
i
2 037
291
12| 21 2ö9|3 037
1 I
10
18 592
2 656
4 7 16111 023
[
2
3 983
569
14 322 2046
9
12 922 1 846
1
I
d) in den Häusern:
durchschnittlich
1 2 079
297
I
6 8 393
1199
13 19 824
2 832
6
I
7 189! 1027
7 10 857
1551
2
1932
276
l| 875
125
Gesammtsummc
2
4116
588
18
29 652
4 236
10
18 592
2 656
17 26 985
3 855
8
11 172 1 596
14 25179
3 697
9
12 922
1846
2
1932
276
1
875
125
Rohrflechter
Strumpfstricker
(Maschinen)
Zigorren-
macher
Korbflechter
4
6 699
957
3 3 766
538
2
1 925 275
1 1 365
195
4
6 699
957
3 3 766
538
2
1 926 | 275
1 1365
195
Rechnet man den Wert der Arbeitsleistung der Männer
aus 0,7b M für den Kopf und Tag, so berechnet er sich bei den
Schneidern auf 2 891,25 M,
Schuhmachern - 3177,oo -
Tischlern - 1992,oo -
Glasern * 93,75 -
Buchbindern • 441,oo -
Tapezierern * 1197,oo -
Haarzupfern (nur O.so M für den Tag)... 1 798,so .
Bürstenmachern - 207,oo -
Rohrflechtern • 717,?b -
Korbflechtern * 146,25 .
Strumpfwirkern * 403,bo -
Malern • 1384 ,bo -
Zigarrenmacherii auf 206,25 M,
(letztere haben 40 400 Zigarren angefertigt,
deren Wert sich für Tausend auf 20,oo M
berechnet.)
bei der Anfertigung von Selterwasser .... - 225,oo -
- den Holzhauern (1 Ji für 1 cbm) .... « 110,oo -
- - Kohlenplatzarbeitern (0,75 JC für den Tag) - 6 650,25 -
- - Gartenarbeitern (wie vor) - 6 560,25 -
Die Arbeitsleistung bei den Frauen zu 0,bo Jt
für den Kopf und Tag berechnet, verwertet sich:
für Näharbeiten und Ausbesserungen .... 9342,bo -
- Gemüseputzen usw 3 036,oo -
- Arbeiten in der Koch- und Waschküche. . . 4 451,oo -
zusammen 45 030,75 M.