Nr. 18. Städtische Krankenanstalieu.
1l
werden, nämlich derjenigen, welche in der Zeit vom l. April
bis znm 27. Juli 1908 zur Beobachtung gelangte An leyerem
Termine wurden nämlich sämtliche Typhuskranke der beiden
inneren Abteilungen einer Jsolierstation überwiesen und unter
die Beobachtung und Behandlung des Direktors der inneren
Abteilung, des Herrn Professor Stadelmann gestellt, der
dieselbe bis zum 1. April 1909 weiterführte. Die Zahl der
innerhalb dieser Zeit, das heißt vom 1. April bis 27. Juli
1908 zur Beobachtung gelangten Fälle betrug 22, davon sind
drei gestorben, mithin beträgt die Sterblichkeilsziffer 13,« v. H.
2. Die Scharlachmortalität war in Anbetracht der außerordentlich
schweren und gehäuften Komplikationen (Diphtherie, Masern,
Nephritis, Sepsis), wodurch die damals herrschende Epidemie
ganz besonders gekennzeichnet war, noch immerhin eine relativ
gute zu nennen, obwohl sie 11,8 v. H. betrug. Die Schwere
der Epidemie wird charakterisiert durch die Anzahl der Todes
fälle in den ersten Behandlungstagen. Bei der Gesamtzahl
von 40 Todesfällen entfielen nämlich auf den ersten Tag
7 Fälle, die moribund eingeliefert wurden, 7 starben bereits
am 2. Tage und noch weitere 18 innerhalb der ersten sechs
Behandlungstage.
8. An Pneumonie starben 34 von 148 Kranken, also 23,7 v. H.
Es handelt sich hier um Fälle von echter fibrinöser Lungen-
entzündung bei Erwachsenen und älteren Kindern, während die
Mortalität der katarrhalischen Lungenentzündung der Kinder
35,8 v. H. betrug, entsprechend den, wie bekannt, bei iveitem
ungünstigeren Resultaten dieser Erkrankung.
Weiteres irgendwie Bemerkenswerteres ist von diesem Jahr nicht
zu berichten.
Berlin, den 17. August 1909.
Krönig.
II. Aeutzere Abteilung.
A. Abteilung des iirrtlichen Direktors Itr. A. Den mann.
(Pavillon IV, IV», V, VIII und X, Röntgeninstitut, Medicomechanisches Institut.)
Tabelle I. Krankenbewegung überhaupt.
Nummer
des
Krankheits
verzeichnisse.
Krankheilsbezeichnung
geheilt
m. w.
Von den b
entlasse
gebeffert
m. w.
ehandelten
n
ungeteilt
m. w.
> kranken st
gestorben
>
m. ! W.
nd
verlegt
nach einer
anderen
Abteilung
m. w.
Zusammen
Abgang
m. w.
Bestand
am
31. 3. 1909
m. w.
I.
6
Infektionskrankheiten.
Rose
1
-
4
i -
10
Blutvergiftung
-
—
1
1
1
11
Kindbettfieber
1:
-
-
- 14
-
29
—
3
12 a
Wundstarrkrampf
r -
c
—
1
13a
Abdominal-Typhus
-I —
1
1
—
22
Akuter Gelenkrheumatismus
£
—
. —
2
2
2
1
23 Aa
Primäre Syphilis
—
1
1
. —
—
1
1
—
c
Tertiäre - (Gummi)
1
!
4
-
—
1
4
—
e
Syphilis ohne Gradbezeichnunq
—
1
| —
—
1
—
23 B a
Tripper
—
2
—
—
2
<
ha
- -Rheumatismus
—
a
—
—
—
—
3
i
230
Weicher Schanker
—
—
1
—
—
—
—
—
1
—
—
|
25 a
( Lungenschwindsucht
—
—
1
—
5
1 —
2
1
8
1
—
1
b
*£■ Halsschwindsucht
—
1
—
—
—
—
—
—
—
1
—
—
1
d
s Skrofulöse...
’S 1 Knochen- k. Tuberkulose
1
f
14
2
8
i
—
1
2
1
1
25
5
8
2
i
£ llnterleibsschwindsucht
1
—
—
—
—
—
—
2
—
—
1
2
—
2
m
=- Tuberkulose der männlichen Geschlechtsorgane
l Allgemeine Tuberkulose
1
—
1
—
—
—
—
—
—
—
2
1
—
—
0
—
—
—
—
—
1
5
—
2
—
7
—
—
30 b
Bandwurm
1
1
—
11.
34 ß
Vergiftungen.
Chronische Vergiftung mit Blei
2
2
36 a
Akute Alkoholvergiftung
2
—
—
—
—
—
—
—
.
—
2
—
—
—
b
Chronische •
—
—
1
1
III.
37 a
Aeußere Einwirkungen.
Quetschungen und Zerreißungen
105
19
8
12
3
1
2
119
31
7
37 b «
Knochenbrüche: des Schädels
21
5
2
1
1
—
9
2
—
—
33
8
4
—
ß
• des Schulterblattes u. des Schlüssel-
beins
8
1
3
_
1
_
_
12
1
1
_
r
. der Wirbelsäule
5
—
—
—
—
—
1
—
—
—
6
—
—
—
- der Rippen
16
1
—
1
—
—
5
1
—
—
21
3
—
—
5
. des Beckens
2
2
1
—
—
—
—
—
—
—
3
2
1
—
X
- der oberen Gliedmaßen. . . .
27
12
8
3
—
—
—
1
—
2
30
18
4
8
r)
- - unteren - ....
115
40
3
12
1
—
4
4
5
1
128
57
34
5
B/b«
. l Knochenbrüche: des Schädels
5
2
—
—
—
—
—
—
1
—
6
2
1
—
r
tt-nl - der Wirbelsäule ....
(
1
—
—
—
—
—
—
—
—
—
I
—
—
r
ZÄ . der oberen Gliedmaßen .
28
6
—
—
—
—
—
—
—
—
23
6
—
—
7]
. - unteren
29
3
—
—
—
—
5
—
—
—
34
3
—
1
37 c
Verstauchungen
25
3
—
—
—
—
—
—
2
1
27
4
—
—
37 d «
Verrenkungen an den oberen Gliedmaßen . . .
Ä
—
4
—
—
—
—
—
—
—
9
—
—
1
ß
. . - unteren - ... -
1
1
2
—
—
—
—
—
—
4
3
—
—
- sonstige
—
—
—
—
-—
—
—
—
—
—
—
1
—
37 e «
Wunden durch Hieb, Stich, Schnitt
56
9
6
3
1
1
3
1
1
—
67
14
2
—
ß
- - Schuß
10
7
1
—
—
—
9
—
1
—
21
7
—
—
Y
- - Biß
4
1
—
—
—
—
—
—
—
—
4
1
—
—
n
- - andere Ursachen
59
3
1
—
—
—
3
—
3
1
66
4
4
—
2‘