Nr. 16. Waisenpflege.
86
Lfde.
Nr.
Name
der
Familienpflegekolonie
Zahl
der Berliner
Zöglinge
am
31. 3. 1909
34
Pretzsch a. Elbe
35
Pyrehne bei Döllensradung
1
36
Millienhagen b. Papenhagen b. Richtenberg i.Pom.
1
87
Samter in Posen
—
38
Seyda <Bez. Halle)
1
39
Soldin
1
40
Sperenberg a. Militärbahn
1
41
Spremberg
1
42
Storkow i. M
1
43
Schwedt a. Oder
1
44
Schönewalde bei Brenitz (N.-L.)
1
45
Tribsees und Umgegend
9
46
Warnow bei Wend. Warnow
1
47
Wietstock bei Ludwigsfelde
1
48
Groß-Schulzendorf b. Wietstock b. Ludwigsfelde
—
49
Wollin i. Pom
1
50
Zaatzke bei Wittstock a. Dosse
—
51
Zaue bei Goyatz (N.-L.)
—
52
Zerpenschleuse
2
53
Ziechau bei Luckau (N.-L.)
1
54
Grotz-Ziescht bei Baruth i. M
1
55
Zinndorf bei Rehfelde
1
56
Zossen
1
57
Zützen bei Golßen
1
Berliner Waisenratsbezirke.
58
Nr. 31
1
- 82
1
. 90
1
- 126 B
2
- 135
1
. 151
1
- 197 B
1
- 208 B
1
- 100
—
- 60
—
- 173
>
- 22 B
1
- 42
1
. 183
1
- 62B
—
- 47
—
- 198 D
Anhang III. Vorbemerkungen zu den Tabellen zur Statistik
der Fürsorgezöglinge.
Tabelle I behandelt den Stand vom 1. April 1909 nach der
Konfession, dem Geschlecht, der Legitimität und dem Alter.
Die Berücksichtigung der Gebürtigkeil, auf welche beson.
deres Gewicht nicht gelegt wurde, ist diesmal unterblieben.
Tabelle II behandelt die Gliederung der Zöglinge nach dem Alter
und der Dauer des Aufenthalts in den einzelnen Unter
bringungsstellen, sie weist ferner diese Dauer selbst in
Tagen nach. Hierbei haben 3 Hauptunterscheidungen
Platz gegriffen:
a) die das ganze Geschäftsjahr in Fürsorge unter
gebrachten Zöglinge,
b) die nicht das ganze Geschäftsjahr untergebrachten
Zöglinge.
c) die das ganze Geschäftsjahr nur formell in Fürsorge
befindlichen, während eines Teils desselben aber wider
ruflich entlassenen Zöglinge.
Zu Ha und c ergibt die Multiplikation der Zahl der Zöglinge
mit der Anzahl der Tage eines Jahres, d. I mit 365, die Zahl der
Daucrtage für jede der 7 unterschiedenen Unterbringungsarten.
Die Tabellen Ha, Ilb, und IIc zerfallen je in 2 Nachweisungen
für die beiden Geschlechter, im ganzen sonach 6 Blätter
II a. A. Männliches Geschlecht,
II a B. Weibliches
Ilb. A Männliches
llb. B. Weibliches
llc. A. Männliches
IIc. B. Weibliches
Tabelle III weist in derselben Gliederung wie die Tabellen II die
am 1. April 1909 vorhandenen Zöglinge lohne diejenigen,
welche das ganze Jahr hindurch widerruflich entlassen
oder entlaufen ivaren) nach der Art und der Häufigkeit
der Unterbringung nach und zwar wiederum in der
Gliederung nach dem Alter.
Tabelle IV enthält die Nachweisung der im Gesamtbestande vom
1. April 1909 enthaltenen widerruflich entlassenen Zög
linge nach dem Geschlecht, dem Geschäftsjahr, in welchem
die widerrufliche Entlassung stattgefunden, und nach dem
Alter zur Zeit derselben.
Tabelle V behandelt die im Geschäftsjahr 1908 endgültig ausge
schiedenen Zöglinge nach Alter und Geschlecht, sowie nach
Konfession und Legitimität.
Tabelle VI weist die im Geschäftsjahr 1908 endgültig ausgeschiedenen
Zöglinge nach dem Grunde der Entlassung, dem Alter
und dem Geschlecht nach.
Tabelle VII gibt die Gliederung an der im Geschäftsjahre 1908 neu
aufgenommenen Zöglinge nach Konfession, Legitimität,
Alter und Geschlecht.
Tabelle VIII behandelt die im Geschäftsjahre 1908 neu aufgenommenen
Zöglinge nach dem Grunde der Ueberweisung, ferner des
Aufenthalts bis zum Eintritt derselben, sowie nach Alter
und Geschlecht.
Tabelle I. Die Fürsorgezöglinge im Gesamtbestande vom 1. April 1909 nach Alter und Geschlecht, sowie nach Konfession und Legitimität.
Alter in vollen Jahren
Evan
ehelich
m. w.
gelische
unehelich
m. I w.
Katk
ehelich
m. | w.
oliken
unehelich
m. ! w.
Dissidenten
ehelich unehelich
m. Ir. m. to.
Ja
ehelich
m. ; w.
den
unehelich
m. w.
Ohne S
ehelich
IN. w.
Religion
unehel.
m. | w.
Übet
ehelich
m. w.
Haupt
unehelich
m. w.
2
I
1
5
1
—
2
1
—
6
2
1
1
1
2
2
1
—
7
1
2
1
1
2
3
8
5
5
2
—
1
1
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
5
6
3
—
9
14
8
3
1
3
1
1
—
—
—
—
—
—
2
—
—
—
—
—
—
17
11
4
1
10
22
20
8
8
3
3
2
—
—
—
—
—
—
1
—
—
—
—
—
—
25
24
10
8
11
54
16
12
3
9
2
2
63
18
14
3
12
75
32
17
7
13
4
4
1
I
—
89
36
21
8
13
123
27
18
7
21
10
3
1
—
—
—
—
—
2
—
—
—
—
—
—
144
39
21
8
14
169
471
23
12
30
7
8
4
1
—
—
—
2
1
202
55
31
16
15
211
58
33
9
36
9
3
2
1
—
—
—
1
1
1
1
—
—
—
—
249
68
37
12
16
220
94
24
15
41
9
9
1
1
—
—
—
—
1
—
—
—
—
—
—
262
104
33
16
17
274
136!
40
25
34
15
10
2
—
—
—
—
4
2
—
—
1
—
—
—
313
153
50
27
18
280
157
51
34
37
13
6
4
2
i
—
—
3
1
1
1
—
—
—
—
322
172
58
39
19
263
179:
51
29
38
13
8
6
—
—
—
1
3
1
—
1
—
—
—
—
301
193
59
37
20
198
134:
32
31
27
7
3
3
—
i
1
—
3
1
1
—
—
—
—
1
228
143!
36
34
21
8
11/
3
1
3
—
—
—
—
—
—
—
1
'
—
—
—
—
-1
12
11
3
1
Überhaupt
1919!
929
318|
182
2981
96 |
60 |
24
Jarun
6
ter
2 (
1
ll
17
13 |
3
»1
1
_
—| 224l|l0J0
381
210
""ch nicht schulpflichtig, bis 6 Jahr .
'chutpflichtiq, 6 bis 14 Jahr ....
296
2
111
61
26
50
23
13
2
1
,
17 I
5
_ I
2
347
2 i
139|
74
28
nicht mehr schulpflichtig, 14 bis 21 Jahr
1623
816;
257|
156
246
73
47
22
5 j
2
1
8
3 1
3
1
1892
8991
307
182
5*