Nr. 1. Allgemeine Verwaltung des Magistrats.
8
Im Etatsjahre 1908 sind jedoch
getilgt:
1. auf Anleihen 13 285100,oo
2. auf das an die Aktiengesellschaft
„Verein zur Verbefferung kleiner
Wohnungen" gewährte Darlehn . . 3022,oo
insgesamt: 13 288 122,oo
Hiernach beträgt die Gesamtschuld am Schluffe
des Berichtsjahres 406 996 989,oo
Sie betrug im Vorjahre 386 428 352,«i
hat sich also vermehrt um M 668 636,8»
Die oben nachgewiesene Gesamtschuld von . . 406 996 989,«»
bestand:
1. in den Anleihen zu 3'/ 2 v. H.
JO
vom Jahre 1876
11 489500
- 1878
14 867 300
- 1882
29 569 300
•
- 1886
36 719000
-
- 1890
44 238 600
m
. 1892
52 407 600
-
. 1898
48 694 200
•
- 1904 Serie I . . .
118 528 300
2. in der Anleihe zu 4'/ 2 v. H. von
1904, Serie 11, Teilbetrag I . .
50 000 000
3. in dem
an die Aktiengesellschaft
„Verein
zur Verbefferung der
kleinen
Wohnungen" gewährten
Darlehn von
483 189
sind wie oben 406 996 989,oo
An dieser Schuld sind beteiligt: JO
die Gaswerke mit 70851437,46
die Wasserwerke mit 53 884 748,ss
die Kanalisationswerke mit .... 108616180,0?
der Viehmarkt und Schlachthof mit . 17 248 414,13
die Markthallen mit 24 373 326,69
der Hafen am Urban mit .... 2110 379,85
Außerdem schulden:
1. die Gaswerke der Stadthauptkaffe
die bis Ende 1867 erzielten, je
doch infolge Verwendung zu Gas-
werkszwecken an die Stadthaupt
kasse nicht abgeführten Ueberschüffe
im Betrage von noch .... 5 629 570,se
2. Restkaufgeld 37 500,oo
haftend auf den von der Stadt
gemeinde den Deutschmann'schen
Erben verkauften Parzellen:
I. von 98 gm Größe abgezweigt
von dem an der Straße „An
der Stadtbahn", jetzt Dircksen-
straße 30/35, belegeneu und
im Grundbuche der König
stadt, Band 44. Blatt Nr. 2684
verzeichneten Grundstücke und
II. von 109 gm Größe an der
Dircksenstraße, Ecke der ver
längerten Panoramastraße, be
legen und im Grundbuche
der? Umgebungen, Band 209,
Blatt Nr. 8493 verzeichnet.
3. Die Aktiengesellschaft in Firma
„Verein zur Verbesserung der
kleinen Wohnungen" das derselben
gewährte Darlehn von noch . . 483 189,oo
4. Die Firma Lachmann & Zauber
Rest des Kaufgeldes für Friedrich-
straße 104 und 104 a belegene
Parzellen 1233 000,oo
5. Der Kaufmann Alexander Herz-
feld Rest des Kaufgeldes für das
Neue Friedrichstraße Nr. 18/19
belegene Grundstück 780 000,oo
6. Die Lehranstalt für die Wissenschaft
des Judentums für das Grund
stück Artilleriestraßc 15 . . . . 50000,«»
7. Der Kaufmann Paul Rosen
berg Rest des Kaufgeldes für
das Grundstück am Gertraudten-
steg, hinter dein Grundstück Spittel
markt 3 40 000,oo
8. Die Berliner Elektrizitätswerke
Rest des Kaufgeldes für die
Grundstücke am Südufer 7/9 254 864,oo
Die Aktiva der Stadthauptkasse betrugen hiernach
Ende 1908 285 492 610,70
und als Passiva (Kämmereischulden) sind anzusehen . 121 504 378,so
Ende 1907 stellten letztere sich auf ... . . 108664495,5?
Die Kämmereischuld hat sich also vermehrt um . . 12 839 882,73
Zu der oben angegebenen Tilgungssumme von . 13 285 100,o»
haben beigetragen:
die Gaswerke mit 1 487 375
die Wasserwerke mit 3118 818
die Kanalisationswerke mit. . . . 4 711248
der Viehmarkt und Schlachthof mit . 761145
die Markthalle mit 593 505
der Hafen am Urban mit . . . 54 084
zusammen 10 726 175,oo
während die übrigen 2 558 925,oo
auf die Kämmereischuld getilgt worden sind.
2.
Die persönlichen und sächlichen Kosten der städtischen Verwaltung.
A. Die persönlichen Kosten.
1. Besoldungen (Gehälter):
1. Für die Magistratsmitglieder (Spezialverwaltung 37)
2. - Bureau- und Kaffcnbeamte
3. - Steuererheber, Ratswage
meister und Grundstücks
aufseher
4. - Stadtsergeanten, Magistrats- Spezial-
diener und Arbeitshausauf- Verwaltung 38.
seher
5. - Verwaltungsbeamte, Beamte
in technischen und Spezial
fächern J . . . . .
232 042 jH,
6 376 814 -
1 069 376 -
955 636 -
2 041561 -
Zusammen 10 675 429 JO.
II. Diäten, Schreibgebühren, Pensionen und Unterstützungen:
1. Diäten, Remunerationen, Tantiemen für Steuer-
erheber und Stadtsergeanten (Spezialverwaltung 38) 236 152 JO,
2. Schreibgebühren (Spezialverwaltung 88). . . . 645195 -
3. Dienstpensionen für ehemalige Magistratsmitglieder,
Gemeindebeamte, Lehrer und Lehrerinnen . . I 880 925 -
4. Witwenpensionen 1 059 633 -
5. Außerordentlich bewilligte Pensionen 6 090 -
6. Unterstützungen und Erziehungsgelder .... 171368 -
7. Ruhegeld und Hinterbliebenenversorgung für die
ohne Pensionsberechtigung im Dienste der Stadl
dauernd beschäftigten Personen (zu 3—7 Spezial
verwaltung 40) . 194067 -
Zusammen 4 193 425 JO.
Mithin an persönlichen Kosten 14 868 854^.
8. Die sächlichen Kosten.
1. Verwaltung der Dienstgebäude und der außerhalb
derselben belegenen Bureaus (Spezialverwal
tung 39 A) 520551 JO,
2. Sonstige Geschäftsbedürfnisse (Spezialverwaltung
39 L) 1 110 336 -
3. Kosten der Bauverwaltung, der Straßen- und
Kanalisationsbaupolizeiverwaltung 90 008 -
4. Kosten in Prozeß- und Gerichtsangelegenheiten . 85 587 -
5. Kosten der Abgeordneten- und Stadtverordnetcn-
wahlen, der Aufstellung der Geschworenen- und
Schöffenlisten und des Schiedsmannsinstituts 206 829 -
6. Herausgabedes Gemeindeblattes, der stenographischen
Berichte, der Vorlagen k 65 741 -
7. Kosten der Volks-, Vieh-, Berufs- und Gewerbe
zählung, sowie der Restkosten für Herstellung des
Verwaltungsberichts für 1901—1905 und der
Entschädigung für außerdienstliche Revision von
Jahresrechnungen ■ 29 774 -
Zusammen 2 108 826 JO.
Im ganzen betragen die persönlichen und sächlichen Kosten dem
nach 16 977 680 JO gegen 15 724 542 JO im Vorjahre.
In diesen Kosten sind die Kosten der Handiverkskammer mit
56 972 JO nicht miteinbegriffen, da sie durch Umlage von den Ver
pflichteten aufgebracht werden.
Die am Schluffe des Rechnungsjahres bei der Ausgabe verbliebenen
Reste mit 25 897 JO sind ebenfalls in der vorstehenden Berechnung