6
Nr. 8. Schuldeputation.
diese Teilung haben wir uns im letzten Bericht näher ausgesprochen;
es sei hier nur erwähnt, daß sich im II. Semester 1907/08 die Teilung
des Unterrichts aus 288 Klassen mit 1 241 Stunden erstreckte.
Die Durchschnitlsbesetzung aller Klassen betrug:
1890
55,04
1904
1895
52,62
1906
. . 45,bi
1900
49,62
1907
. . 45,07
1902
Nach
vollendeter Schulpflicht schieden am Schluffe der
beiden Se-
mester aus:
aus Klaffe
1907
1906
1905
1904
I ;
10 020
9 221
9 028
7 970
ii
7 301
6 904
7 395
6900
in
4 317
3 960
4 794
4 591
IV
1862
1 786
2 098
2 253
V
669
644
754
789
VI—VIII
84
101
119
114
Nebenklaffen
277
2M
178
161
24 430
22 816
24 361
22 778
umgerechnet auf IM Kinder:
aus Klasse
1907
1906
1905
1904
I
41,02
40,41
37,06
35,io
II
29,88
30,26
30,36
30,28
III
17,67
17,36
19,68
20,09
IV
7,62
7,83
8,59
9,89
V
2,33
2,82
3,09
3,56
VI—VIII
0,34
0,44
0,49
0,47
Nebeuklassen
1,14
0,89
0,73
0,71
Es haben mithin die Oberstufe erreicht in den entsprechenden
Jahren 88,57 v. H. 88.02 v. H. 87,10 v. H. und 86,37 v. H. Rechnet
man die vorzeitig dispensierten des Schuljahres mit 1 713 Kindern,
welche sämtlich Klassen der Oberstufe besuchten, hinzu, so ergibt sich
ein Prozentsatz von 89,32 der aus der Oberstufe Ausgeschiedenen.
Um auch einen Ueberblick über die weitere Bewegung der Schul
kinder zu gewinnen, wurden auch alle diejenigen Fälle gezählt, in
denen Kinder eine Schule verließen, ohne die Schulpflicht erfüllt zu
haben. Nach dieser Zählung schieden aus:
18 411 Kinder wegen Verzuges innerhalb der Stadt,
9 807 - - Verzuges nach außerhalb,
2 245 . - Uebertritts in höhere Lehranstalten,
444 - durch Tod,
284 - infolge Ueberweisung zur Fürsorgeerziehung,
6 796 aus anderen Gründen;
37 987 Kinder zusammen.
In unserem letzten Bericht hatten wir eine eingehende Statistik
über das Vorwärtskommen der Kinder in der Schule veröffentlicht,
deren Ergebnisse manchen interessanten Einblick in die Einwirkung des
neuen Grundlehrplanes und des Achtklaffensystems boten. Da aber
der 8jährigc Zeitraum des neuen Klaffensystems noch nicht abgelaufen
und somit immer noch mit den Uebergangserscheinungcn vom alten
zum neuen System zu rechnen ist, haben wir zunächst von einer
Wiederholung dieser Ermittelungen Abstand genommen und uns darauf
beschränkt, nur noch die Versetzungsergebnisse in den einzelnen Semestern
festzustellen.
Die Ergebnifle waren folgende:
Michaelis 1W7.
1
2
3
4
5
6
Zahl
der Kinder
au>
Schluffe des
Von den Kindern
Von den Kindern
Von den Nichtversetzten
Von den Kindern in Spalte 4c bleiben
Klaffe
in Spa
kommen
für die
Versetzung
Itr 2
stehen
mithin
in
werden
spalte 3 b
wieviel
bleiben
Pro-
schei
den
aus der
Spalte 4<
gehen in
die ent
sprechende
-)
werden
auf
1 Jahr
Krank-
mangeln
der Kennt
nis der
deutschen
Sprache
(Ausländer)
sitzen wec
Heran
ziehung
zu gewerb-
>en
un
günstiger
häuslicher
schwacher
Befähi-
Sommer
semesters
nicht
in Betracht
zur
Versetzung
versetzt
zent
fitzen
Schule
aus
Klaffe
zurück
zurück
gestellt
heit
sicher
Arbeit
Verhält-
niffe
gung
a
b
a
b
c
a
b
e
a
b
e
d
6
VIII M
16 894
309
16 585
14 603
88,06
1 982
54
1545
383
223
42
156
1 463
V11M
16 845
165
16 680
14 439
86,56
2 241
67
1 817
357
172
14
9
256
1 665
VI M
16 744
204
16 540
14 247
86,u
2 293
68
1 883
342
202
27
27
217
1 687
VM
16 656
172
16 483
14 141
85,79
2 342
102
1 903
287
182
16
62
236
1 705
IV M
14 661
149
14 512
12 434
85,68
2 078
206
1 603
269
178
21
68
210
1 422
niM
12 382
172
12 210
10 430
85,42
1 780
311
1 306
163
146
18
86
169
1 171
UM
9 058
226
8 832
7 077
80,13
1 755
379
1 239
137
126
16
136
155
1 154
zusammen
103 239
1 397 |
101 842
87 371
85,79
14 471
1 187
11 346
1 938
1 229
154
388
1 399
10 267
/
Ostern 1907.
1
2
3
4
5
Von den Kindern
Von den Kindern in
Von den Nichtversetzten
Kinder
in Sr
mite 2
§
spalte
3b
(
Spalte 4
B)
am
kommen
stehen
wieviel
schei-
gehen in
werden
Klaffe
für die
werden
bleiben
den
die ent-
auf
Schluffe
Versetzung
Pro-
aus der
sprechende
1 Jahr
des
nicht
zur
versetzt
fitzen
Schule
M Klaffe
zurück-
Semesters
in Betracht
Versetzung
zent
aus
zurück
gestellt
a
b
a
b
c
a
c
c
VIII 0
18 025
445
17 580
15 790
89,82
1 790
51
1 358
381
. VII 0
18 173
203
17 970
15 985
88,95
1 985
47
1 583
355
VI 0
18 588
194
18 374
16 136
87,82
2 238
50
1 845
343
vo
17 788
187
17 60!
15 452
87,79
2 149
88
1 788
273
IVO
16 361
186
16 165
14 289
88,39
1 876
201
1 480
195
III 0
13 769
196
13 673
11 776
86,76
1 797
309
1 278
210
II 0
10 066
166
9 900
8 262
83,46
1 638
339
1 153
146
zusammen
112 740
1 577
111 163
97 690
87,88
13 473
1 085
10 485
1 903
sf-S«
2 c Ji
£ -G
Von
'’S'«» j
den Kindern in Spalte 4« bleiben
sitzen wegen
KZ
£Q
• tc= 51
» 3 'S d
§s-ü ^ I,
1.2=1 l. ; |
p) *rr xr
rg^g- «rN
gf«
S g a
pl
fit
«D
S
I
25!
58
68
37
34
42
41
87
108
129
119
88
99
86
12
19
26
27
14
12
11
21
41
54
45
49
43
26
118
155
147
180
143
156
135
- 36
1 25
8 23
26 46
29 35
41 13
75 13
1 178
1 331
1 564
1 443
1 296
1 199
1 099
318
247
219
226
188
193
152
305
716
121! 279 1 038
180 191 ‘ 9 110
1 538