Nr. 46. Feuerwehr.
21
Die Beratung des Antrages auf Trennung der Feuertelegraphie
vom Polizeitelegraphen wesen hat stattgefunden; es steht zu erwarten,
daß infolge der auf die Dauer unhaltbaren Zustände, wie sie sich durch
Überlastung des Obertelegrapheningenieurs und seiner Mitarbeiter
entwickelt haben, der Zeitpunkt für die Trennung auf spätestens den
1. April 1909 festgesetzt wird.
A Stationen.
Die Zahl der Stationen beträgt am 31. März 1908:
1 Zentraltelegraphenstation,
15 Morsenebentelegraphenstationen,
84 Fernsprechstationen,
Neu aufgestellt wurden:
A. Öffentliche Feuermelder:
1. Bötzowstraße Ecke Lippehner Straße,
2. Schivelbeinerstraße Ecke Erlesener Straße,
3. Schulstraße Ecke Maxstraße,
4. Monumentenstraße Ecke Eylauer Straße,
5. Hübnerstraße Ecke Eldenaer Straße.
B. Privatfeuermelder:
20 Stück.
Am 1. April 1907 waren im Betriebe:
611 Feuermelder, davon 184 öffentliche,
Zugang 25 » 5
zusammen 636 Feuermelder, davon 189 öffentliche,
Abgang 6 „ —
Bestand am 31. März 1908 : 630 Feuermelder, davon 189 öffentliche.
B. Leitungen.
Der Bestand an Telegraphenleitungen betrug;
(Polizei und Feuerwehr.)
Länge der Strecke
(Linie)
km
Länge der
Leitungen
km
Am 1. April 1907
372,u
1 365,83
Zugang 1907/08
55.66
242,74
Summe
427,80
1 608,57
Abgang 1907/08
—
3,84
Bestand am 31. März 1908 . .
427,80
1 604,73
Kabeluntersuchungsbrunnen sind vorhanden 1 505 Stück,
gegen 1 254 Stück im Vorjahre, mithin Zugang .... 251 „
einschließlich der Umwandlung in größere.
C. Apparate.
Am 31. März 1908 waren im Betriebe:
91 vollständige Morse-Apparatsysteme,
77 Fernsprech-Apparate, davon 48 tragbare,
17 Klappenschränke,
5 elektrische Tableaux,
12 , Uhren,
379 „ Klingeln,
44 Relais,
13 Motoralarmwecker,
34 kleine Läutewerke,
12 Läuteinduktoren, davon 1—18
1-6
10-2
15 Meßinstrumente,
90 Kondensatoren,
189 Straßenfeuermelder,
441 Hausfeuermelder,
9 Nebenmelder,
17 Femsprecheinrichtungen für selbstprüfende Feuermeldestellen.
D. Batterien.
Am 31. März 1908 standen im
Betriebe
Um
former
Stck.
Samm
ler
Stck.
Kupfer-
elemente
Stck.
Kohlen
elemente
Stck.
Bei der Zentraltelegraphenstation
1
40
—
—
In den Feuerwachen
—
—
10
1056
Bei den selbstprüfenden Feuer-
meldestellen
_
34
Im Zoologischen Garten . . .
—
—
—
15
In der Irrenanstalt Herzberge .
—
—
—
5
In der Oharitö
—
—
—
11
Im Landtagsgebäude ....
—
—
—
2
In der Kurstraße 39 ....
—
—
—
3
Summe
1
40
10
1126
E. Depeschenverkehr auf der Zentral-Telegraphenstation 1907/08.
Polizei
depeschen
im ganzen
Feuerwehr
Magistrat
Im ganzen
1907/08 ....
831146
76 286
41023
14 380
886 549
Im Vorjahre . . .
810 388
62132
40 963
12961
864 312
Mehr
20758
14 154
60
1 419
22 237
Weniger
Feuermeldungen durch:
Feuermelder
Polizei
mündlich
Feuerwehr
mündlich
Fernsprecher
Im
ganzen
öffentliche
(davon
böswillig)
> 2
fi a
1907/08 . .
2 035 (69)
55
375
1 042
(637)
8 507
Im Vorjahre .
1902 1 (40)
59
381
1004
(566)
3346
Mehr
133 ) (29)
—
—
38
(71)
161
Weniger
— I —
4
6
—
—
—: f
F. Werkstatt.
Es waren ständig beschäftigt: 1 Vorsteher (Polizei-Telegraphen
sekretär), 9 Mechaniker, 3 Telegraphenarbeiter.
G. Telegraphenschule.
Im Telegraphendienste wurden ausgebildet:
9 Volontäre,
43 Feuermänner.
An Fortbildungskursen (dreiwöchig) nahmen Teil:
30 Feuermänner.
H. Kosten.
(Für 1907 können die Angaben erst im nächsten Jahresbericht
erfolgen.)
Die Kosten im Jahre 1906 haben betragen:
a) Besoldungen 125 475,02 Jl,
b) Sächliche Ausgaben 162 737,93 ,
zusammen 288 212,95 M.
lamelliger,