Nr. 43. Kanalisationswerke und Rieselfelder.
33
6
Abteilung des Etats
Ist
Jt
Davon entfallen auf
die Kanalisations
werke
Jt
die Rieselfelder
Jt
emerkungen
A.
B.
0.
D.
E.
P.
B.
G.
D.
E.
P.
G.
Einnahme. ^
Kanalisationsgebühr(7161200,69^«—97381,Li Jt
+ 91878,38^0
Betriebsverwaltung (9826,70.-«—23,« Jt-\- 21 Jt)
Hausanschlüffe (174 851,m Jt — 10 494,28 Jt
+ 16 340 Jt)
Rieselfelder (4 136 741,65 Jt — 2 079,20 Jt
+ 6800,15 Jt)
Erlös für veräußerte, für Zwecke der Kanalisation
nicht erforderliche Grundstücke, Grundstücksteile,
Waldungen usw
Verschiedene Einnahmen (551 547,14^ — (20,63.«
+ 357,ib Jt) + 13 Jt .
Zusammen
Ausgabe
Allgemeine Verwaltungskosten* (613 452,23 Jt
+ 4,16 Jt)
Betrieb der einzelnen Radialsysteme I—X und XU
Hausanschlüsse, abgesehen von dem Anteil an
den allgemeinen Verwaltungskoslen (Abl. A)
(165 400,09 M — 5 050 Jt + 2 750 Jt) . .
Rieselfelder (3 787 666,22 Jt — 16 017,io Jt
+ 20189,81 Jt)
Beträge aus Verkäufen von Grundstücken, Grund
stücksteilen, Waldungen usw., bestimmt zur
außerordentlichen Tilgung der Anleiheschuld
Verschiedene Ausgaben
Bedeutet die Ausgleichung der Einnahmereste des
Vorjahres
Schuldentilgung f
Verzinsung
Zusammen
Der Zuschuß beträgt also in bar
Die Bestände der Rieselgüter an Erntevorräten.
Materialien und Inventar hatten am 31. März
1908 gegenüber dem Vorjahre einen Mehrwert,
der durch die Ernte, in der Wirtschaft und
durch die laufenden Betriebsmittel (Ordinarium
des Etats- entstanden ist, von. . . _. ._
Also Zuschuß überhaupt
Im Verwaltungsbericht für 1895/96 (Druck-
fache 42 und 43) sind die Gründe auseinander-
gesetzt, die es gerechtfertigt erscheinen lassen, die
Aptierung und Drainierung der Rieselfelder als
unmittelbare Fortsetzung der Kanalisationswerke
anzusehen und deshalb die Kanalisationsgebühr
nicht lediglich den Kanalisationswerken zuzurechnen,
sondern einen Teil und zwar einen Betrag, der
den für die Aptierungs- und Drainierungskosten
jährlich aufzuwendenden Anleihezinsen und Amorti-
sationsraten gleichkommt, den Rieselfeldern zuzu-
weisen.
Die Anlagekosten der Rieselfelder, soweit sie
aus Anleihemitteln gedeckt sind. betragen einschließ,
lich der für die Aptierungs- und Drainierungs-
kosten während der Bauzeit aufgewendeten Zinsen
(Bauzinscn — vergl. Teil III. V und VI im dritten
Abschnitt des Verwaltungsberichts) 63 628155,20./«
und zwar an Kaufgeldern, für Wirischaftsbauten ic.
und Kursverlust 38 891307,2? Jt und an Ap
tierungs- und Drainierungskosten (einschließlich
der Bauzinsen) 24 736 847,93 Jt. Für die Ver
zinsung und Amortisation der gesamten Anlage-
kosten der Rieselfelder sind im Rechnungsjahre
1907 laut vorstehender Berechnung 3 074 559,13 Jt
aufgewendet. Hiervon würden aus die Aptierungs-
und Drainierungskosten nebst Bauzinsen der
Anteil von 1 195 312,90 Jt entfallen.
7 155 697
9 824
180 697
4 141 462
312 684
551 182
86
30
36
60
86
36
7 156 697
9 824
180 697
86
30
36
4 141 462
60
281 422 30
303 690 30
31 262 56
247 492 06
12 351 549 1 34
7 931 332 1 12
4 420 217 I 22
613 456
1 379 581
163 100
3 791 838
260 801
91 577
3 943 589
3 368 480
39
37
09
93
66
81
45
93
868 073
1 379 581
163 100
231 686
72 781
2 285 407
1 952 103
88
37
09
90
53
61
64
245 382
3 791 838
29 114
18 796
56
Es entfallen etwa 3 / ? auf die Kanalisations-
Werke, 2 / 6 auf die Rieselfelder.
93
76
28
1 (558 181 84
1 416 377 29
13 612 426 I 63
6 452 734 1 97
159 691 I 66
1 260 877
29
1 478 597 15
Ueberschutz
100 947 70
2 739 474
100 947
44
1 159 929
59
1 478 597 | 15
Ueberschuß j
2 638 526
70
Nach betn Verhältnis der aufgewendeten An
leihemittel, wenn der Anleiheschuldensland
am 31. März 1908, auf Tausende abgerundet,
in Betracht gezogen wird (vergl. Uebersicht
der aufgewendeten Anleihemittel in Ab
schnitt III), entfällt von der Rate für 1907
an Schuldentilgung
auf die Kanalisationswerke
3 943 589,48 - 87 696
151324 — 2 285 407,61 .«,
auf die Rieselfelder
3 943 589,48 - 63 628
16132 ^- = 1 658 181,84 Jt,
an Verzinsung
auf die Kanalisationswerke
3 368480,93 - 60 353
IÖ4I43 = * 952 103,64 Jt,
auf die Rieselfelder
3 368 480.93 - 43 790
104143 — 1416 377,29 ^«,