o
Nr. 42. Wasserwerke.
Tabelle I. Gesamtleistung im Etatsjahr 1907.
Nach den Berichten der Werke.
Vom 1. 4. 1907
bis
31. 3. 1-608
Werk III
Charlottenburg
cbm ,
Werk VII
Lichtenberg
cbm
Werk IV
Belforter Straße
und
Lichtenberg E
cbm
Werk V
Tempelhofer Berg
cbm
Gesamtverbrauch
von Berlin und Vor
orten
cbm
24 334 858
42 818 899
15 901 682
562 023
67 153 757
Insgesamt 67 153 757 ab obere Zone 16 463 705
untere Zone 50 690052
Ohne in das städtische Rohrnetz überführt zu werden, sind gefördert worden
vom Werk VI Müggelsee
II Tegel
786 493
Zusammen
67 940 250
Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, daß an der direkten Abgabe an
die Verbraucher beteiligt waren:
Charlottenburg mit . . . 35,82 v. H.,
Lichtenberg - . . . 63.02 - -
Tegel und Müggelsee - . . . l,ie - •
Von den 29 412 angeschlossenen Zuleitungen entnahmen
1. Master gegen Bezahlung 28 482
2. Master unentgeltlich (Park- und Gartenanlagen, Spring
brunnen. Bedürfnisanstalten) 475
3. Kein Wasser entnahmen Neubauten, Feuerlösch- und
zweite Zeitungen 455
Außerdem wurde Wasser abgegeben durch 417 Ventilbrunnen,
133 Standrohre und 63 Spülmeffer für die Kanalspülleitungen.
Das abgegebene Wasser wird größtenteils durch Wassermeffer,
in einzelnen Fällen durch Gefäße von bestimmtem Inhalt und durch
Schätzung gemessen.
In Prozenten ausgedrückt, wurden von dem während des Be
triebsjahres geförderten Masters gemessen:
1. Durch Wassermeffer 88,99 v. H.,
2. durch Gefäße von bekanntem Inhalt, Kaliberhähne
bezw. Schätzung . . 2,36 - -
3. Nicht nachgewiesen wurden 8,66 - -
Die nicht nachgewiesene Menge des geförderten Wassers ist teils
durch Leckagen der Schieber. Hydranten und Straßenrohre, teils
durch Spülungen und beim Entleeren von Rohrstrengen verloren ge
gangen, sowie auch durch Minderanzeige der Wassermeffer infolge
der Unempfindlichkeit gegenüber geringen Defekten in den Haus-
leilungen veranlaßt.
Ueber die Verwendung der geförderten Wassermengen von
67 940 250 cbm gibt die nachstehende Zusammenstellung Aufschluß.
I. Gegen Bezahlung abgegebenes Wasser.
A. Nach Ordinarium, Titel II cbm v. H.
1. a) Gegen tarifmäßige Zahlung für die Grund
stücke der Stadt 54 856 696 80,743
b) desgleichen für verschiedene Zwecke
(Standrohre) 34 408 O.osi
e) desgleichen das von den Werken Char-
lottenburg und Lichtenbcrg geförderte
Waffer für die Vororte
1. Treptow .... 366 798
2. Stralau .... 102081
3. Niederschöneweide . 142 309
4. Weißensee .... 511 970
5. Pankow .... 194 850
sowie für verschiedene Anstal
len und Grundstücke außer
halb Berlins 363 307 1 681321 2,475
d) desgleichen das von den Werken Tegel und
Müggelsee direkt gelieferte Wasser (ein
schließlich für Friedrichshagen 211324) 424 784 0.62°
2. Für Speisung von 2 Springbrunnen und
8 Sprenghähnen im Lustgarten (entsprechend
den dafür gezahlten 6000 Jt) 40000 0,os9
3. Für Entnahme aus Freibrunnen (entsprechend
den gezahlten 1000 Jt\ 6 667 0,oio
B. Nach Ordinarium, Titel I, Abs. 2.
1. Für die Mietwohnungen in den Häusern
Melchiorstraße 20 u. 22 (Werkstattgrundstück) 2 280 0,ov4
2. Für die Dienstwohnungen aus den Werken
und in der Werkstatt 6 626 0,oto
Jnsoesamt gegen Zahlung geliefert 57 052 782 88,977
II. Unentgeltlich geliefertes Wasser,
a) Nach Ordinarium Titel II 6 A mittels Wassermeffer.
1. Zur Bewässerung: cbm v. H.
a) der Berliner öffentlichen Parkanlagen und
Schmuckplätze 267 709 0,394
b) der Anlagen und Wege in Treptow . . 29018 0,043
2. Zur Speisung der öffentlichen Springbrunnen 905 643 1,33z
3. - Reinhaltung der Denkmäler .... 183 0,ovi
4. Für die Bedürfnisanstalten für Frauen usw. 2 873 0,004
5. . - Schifferklosetts 14170 0,021
6. - - Pissoirs 669 0,ooi
7. Zur Spülung der Kanäle der städtischen
Kanalisation 1 731 594 2,549
8. Für die biologische Anstalt am Müggelsee 370 0,ooi
b) Nach Ordinarium Titel II 6 B ohne Wassermeffer durch Gefäße
von bestimmtem Inhalt gemessen und nach Schätzung.
1. Für die Bewässerung der Bäume in den cbm v.H.
Straßen der Stadt 15 396 0,023
2. Für die Bcsprengung der Straßen:
a) in der Stadt 1 291 706 1,897
b) in Treptow 12 283 0,oi?
3. Zur Spülung öffentlicher Bedürfnisanstalten
(Pissoirs) 4 245 0,oo6
4. Zu Feuerlöschzwecken 10 006 0,oi5
5. Für Veutilbrunnen 232 414 0,342
6. Zum Betriebe der Uraniasäulen . . . . 19 710 O.029
4 537 989 6,677
7. Für den eigenen Betrieb der Werke durch
Wassermeffer und nach Abschätzung . . . 466 162 0,686
Insgesamt unentgeltlich geliefert 5 004 151 7,363
III. Nicht nachgewiesenes Wasser.
Verlust durch Leckage des Rohrsystems usw. __ cbm _ v. H.
nach den vorstehenden Angaben des Berichts 5 883 317 8,660
Zusammenstellung.
I. Gegen Bezahlung abgegebenes Wasser 57052782 88,977
II. Unentgeltlich geliefertes Wasser .... 6004151 7,363
III. Nicht nachgewiesenes Wasser . . . . 5883317 8,660
67940250 100,000
Von diesem Wasser entfallen: obm ^ cbm
auf das Weichbild Berlins 65 405 665,
davon auf den Selbstbedarf der Werke
innerhalb Berlins 83 93 t.
Also aus die Verbraucher innerhalb Berlins 65 321 728
außerhalb des Weichbildes Berlins . . . 2 534 585,
davon auf den Selbstbedarf der Werke
außerhalb Berlins 382 225.
Also auf die Verbraucher außerhalb Berlins
Mithin auf die Verbraucher innerhalb
und außerhalb ..........
dazu der Selbstbedaif der Werke innerhalb
. . . . - außerhalb
2 152 360
67 474 088,
83 937,
382 225.
Gefördertes Wasser zusammen 67 940 250.
In nachstehender Tabelle II ist die Veränderung der durchschnitt-
licken Einwohnerzahl und die Schwankung des Wasserverbrauchs für
Berlin ohne Vororte angegeben.