Nr. 38. Hochbauverwaltung.
7
Datum der
Rohbau- , polizeilichen Jn-
} Gebrauchs, benutzungs-
abnähme
abnähme nähme
offiziellen
Uebergabe an
die zuständige
Verwaltung
Stand der Bauausführung
am Schluffe des Berichtsjahre!
Bemerkungen
'18. 4. 1907"26. 3. 1908
"27. 3. 1908
25. 10. 1907
11. 7.1907 24. 3.1908
10. 12. 1906
19. 7. 1907
9. 3. 1908
10. 4. 1907
1. 4. 1907
26. 3. 1907
11. 4. 1908
Die Werksteinarbeilen der großen Halle sind fertiggestellt,
mit dem Aufstellen des Daches daselbst und Wölben der
Tonne wird begonnen.
Die Kessel sind aufgestellt, die Zentralheizungsanlage der
nördlich gelegenen Gebäudehälfte ist bereits in Betrieb.
Die Maurer- und Werkfieinarbeilen am Turm sind bis zum
Fenstersturz des I. Turmabsatzes (41 m über Terrain)
fertiggestellt.
Die Attika Klosterstraße einschließlich der Figuren- und
Kartuschenboffen ist versetzt, mit dem Aufstellen der Dach
konstruktionen über den dahinter liegenden Bauteilen wird
begonnen.
Die Putzarbeiten der Jnnenräume sind nahezu beendet.
Sämtliche Straßenfront- und Korridorfenstcr mit Aus
nahme der beiden Mitielbauten, Kloster- und Jüdenstraße,
sind eingesetzt, verglast und zum Teil gestrichen. Die In
stallation der Be- und Entwässerungsanlage, der elektrischen
Licht- und Klingelleitungen, sowie der Fernsprechanlage
sind im wesentlichen montiert. Der Zementestrich der
überdachten Bureauräume ist fertiggestellt, desgleichen der
Terrazzofußboden der Korridore im II. und III. Stockwerk
an der Parockialstraße, des nördlichen Teiles an der
Klosterstraße, sowie der beiden dazugehörigen Ncbentreppen-
Häuser nebst Vorhallen aller Stockwerke.
Die Zugarbeiten der Decke des Vestibüls Jüdenstraße sind
in Arbeit, ebenso die Bildhauerarbeiten des Vestibüls
Klosterstraße.
Die Gebäude find im Rohbau abgenommen und geputzt.
Die Innen- und Außenverblendungen sind fertig gestellt.
Alle Ausbauarbeiten sind in der Ausführung begriffen und
größtenteils vollendet.
Die Feuerwache ist fertiggestellt.
Die Maurer- und Werksteinversetzarbeiten sind bis zum
Gurtgesims hochgeführt.
Die Vorarbeiten für die Bauausführung sind eingeleitet.
Im Rohbau fertiggestellt.
Die Sammelstelle ist im Rohbau vollendet, mit dem Aus
bau ist begonnen. Die Ausbauarbeiten und maschinellen
Anlagen der Anstaltsgebäude in Rüdnitz gehen ihrer
Vollendung entgegen. Bei den Wohngebäuden ist mit den
Jnnenarbeiten begonnen.
Die Anlage ist fertiggestellt.
*) Bauteil an der Front
Parochialstraße sowie am
nördlichen Teil der Kloster-
straße.
**) II. und III. Stockwerk der
Front Parochialstraßesowie
die nördliche Hälfte der
Front Klosterstraße ein
schließlich der dazu gehöri
gen Treppen und Aborte.
Im Frühjahr 1908 bezog
die Hochbauverwaltung, im
Herbst 1908 die Steuer
deputation. Abteilung II
ihre Räume.
Bis zum 1. April 1909 werden
die Bureauräume bis auf
die unmittelbar an der
großen Halle gelegenen
Zimmer bezogen werden.
DieAusführung derSkulp-
turen in der großen Halle,
im Hauptvestibül und am
Turm wird dann noch einige
Zeit beanspruchen.
DaS Gebäude wurde im
Sommer 1908 in Betrieb
genommen.
Der Beginn der Bauaus
führung wurde verzögert,
da die Führung des
äußeren Weges fraglich
geworden war.
Die Anlage wird im Früh-
jähr 1909 fertiggestellt
werden.
Die Anlage wurde im
Sommer 1908 fertig
gestellt.
Reparaturarbeiten auf dem Grundstück der Viktoriaschule,
Prinzenstraße 61.
11. Vermehrung der Unterrichtsräume der 6. Realschule, Bellealliance-
stratze 80, durch Umbau der Erdgeschoßräume im Wohnhaus?
daselbst.
12. Abänderung der Be- und Entwässerungsanlagen in der Dorotheen-
schule, Sophienschule sowie in den Realschulen II. V und XIII
auf Grund der Polizeiverordnung vom 30. Januar 1906.
8. Gemeindeschulen.
1. Erneuerung der Aula einschließlich der Beleuchtungskörper
in der 74./79. Gemeindeschule. Pappelallee 30/31.
2. Herstellung von Doppelfenstern an der Hinterfront der 17. Ge-
meindeschule. Ackerstraße 67.
3. Erneuerung der Aula der 21./24. Gemeindeschule. Hinter der
Garnisonkirche 2.
4. Vergrößerung der Fenster im I. und II. Stockwerk des alten
Schulhauses der 6. Gemeindeschule. Georgenkirchstraße 11.
5. Herstellung neuer Doppelfenster kür 9 Klassen. 1 Physikalien-,
1 Bibliothek- und 1 Kartenzimmer in der 15. Gemeindeschule,
Kastanienallee 82.
7. a) Vergrößerung des Knabenabortgebäudes auf dem Grundstück
der 110./174. Gemeindeschule, Schönhauser Allee 166a.
d) Teilweise Erneuerung des Eisenklinkerpstasters ebenda.
8. Vergrößerung der Wohnung des Rektors der Mädchenschule
und Herstellung von 2 Klassen auf dem Grundstück der Ge
meindeschule in der Scharnhorststraße 9/10.
9. Abänderung der Be- und Entwässerungsanlagen in verschiedenen