Nr. 24. Städtisches Obdach.
3
Unterstützungen.
Mietunterstützungen wurden aus Spezialoerwaltung 20 in Höhe
Don zusammen 10 876,88 Jt in 891 Fällen gezahlt an diejenigen
Obdachsinsassen, welche eine Wohnung oder Schlafstelle nachgewiesen
hatten. Es wurden bewilligt in
412 Fällen bis zu 10 Jt,
98 -
- - 12
77
- - 14
-
102 -
. - 16
-
59
- - 18
.
62 -
- - 20
-
79 -
. - 28
-
1 Falle
. - 30
-
1 -
. über 30
.
Direkt an den Vermieter gezahlt wurde in 499 Fällen, d. h. bei
56 v. H. der Gesamtzahl. Es konnten dabei 23 Mietbeträge mit
zusammen 255,?s Jt nicht zur Verwendung gelangen, weil die Unter
stützten teils von den Vermietern nicht in die Wohnung hineingelassen
wurden, teils die von ihnen angegebene Wohnung bezw. Schlafstelle
nicht beziehen konnten.
Die mit Mietunterstützung entlassenen Personen sind
gekommen von: verzogen nach:
außerhalb 56 Pers. bezw. Familien 3 Pers. bezw. Familien
Berlin N.
253
-
435
.
-
NO.
267
-
123
-
-
NW.
51
-
16
-
•
8.
32
25
-
-
SO.
45
-
41
«
-
SW.
8
-
4
.
•
C.
46
-
47
-
-
0.
124
.
188
.
-
W.
9
-
9
-
Die Beträge über 15 Jt sind besonders begründet und mit Ge
nehmigung der Armendirektion gezahlt worden.
Zur Unterstützung der Obdachlosen in besonderen Fällen wurde
außer den Etatsmiltein noch der aus Sühnegeldern und freiwilligen
Spenden der Bürger sich zusammensetzende Geschenkfonds verwendet.
Derselbe bestand am 1. April 1907 aus 513,oi Jt.
Dazu gingen ein:
Erlös der dem Obdach überwiesenen Sachen .... 1 301,so -
von Ungenannt „kleine Gabe für die Obdachlosen" . 3,oo -
Uebertrag 1 817,si Jt.
Uebertrag 1817,sr Jt.
Sparkaffenzinsen pro 1906 5,oe -
von Tucholski, Wilmersdorf 5,oo -
von Kolbe, Charlottenburg, durch Stadtv. vr. Ritter 15,oo -
- Professor Hahn, desgl 3,oo -
- R. A. Cohn aus einer Streitsache 10,oo •
- Akt.-Ges. Hartung zur Weihnachtsbescherung . . 20,oo -
- Privatier Strubel, desgl 3,oo -
- E. S., desgl l,oo <
- Frau Or. Steinauer, desgl 4,95 -
- dem evangelischen Verein, desgl 9,25 -
durch „Berl. Neueste Nachrichten" Spende eines Un
genannten 5,oo -
von Oberstleutnant von Koblinski 5,oo -
zusammen 1 903,7? Jt.
Hiervon sind zu Barunterstützungen, sowie der
Bestimmung der Geschenkgeber gemäß, zur Weihnachts-
bescherung verwendet worden 1 813,5t -
sodaß 90,26 Jt
am 1. April d. Js. im Bestände blieben.
Auch Kleidungsstücke sind in diesem Berichtsjahre wieder- in
großer Anzahl gespendet worden.
Nächtliches Obdach.
Das nächtliche Obdach wurde in Anspruch genommen von
620 514 Männern,
8 664 Frauen,
zusammen 629 178 Personen.
1906 .... 549498 Personen,
1905 .... 576 546 -
Von den 629178 Personen waren 4 017 Männer, 217 Frauen
zum ersten Male, 616 497 Männer und 8 447 Frauen wiederholt
anwesend. Von den Aufgenommenen wurden 1918 Männer,
94 Frauen einem Krankenhause überwiesen, 7 949 Männer, 307 Frauen
dem Amtsanwalt vorgeführt. 610 647 Männer. 8 263 Frauen
entlassen.
Seitens der Polizei wurden
verwarnt . .
. . 616 497 Männer,
8 447
Frauen,
verhaftet . .
143
1
-
sistiert . . .
1
•
ermittelt . .
287
2
•
ausgewiesen .
534
12
-
Zusammenstellung
der Frequenz in der Abteilung für nächtlich Obdachlose vom 1. April 1907 bis 31. März 1908/
Den Krankenhäusern wurden überwiesen
Aufgenommen
wurden
Zum ersten
Male
anwesend
Wiederholt
anwesend
a.
|s
^ HP«)®
c.
r-
d. e.
S 1^5- |
0 S' 1
.L & « i
s? s «
f. j
Z-
§
h
|
Zu
sammen
M.
SS-
zus.
M. j W. zus.
M.
W.
zus.
M.
W.
M.
W.
M. W.
M.
W.'M. W.
M.
SB.
a«.|
W.
M. |
W.
1907
I
April . . .
41 903
833
42 736
304 38: 342
41 599
795
42 394
39
2
28
3
10
47
6 5j -
131
1
—
—
7
!
149
12
Mai....
31 750
694
32 444
319' 8' 327
31 431
686
32 117
32
—
26
—
lll
56
1 6 -
17j
2
—
—
2
1
150
4
Juni . . .
26478
580
27 058
27b: 7! 282
26 203
573
26 776
26
1
24
3
10
—
4H
4 5
1
13;
3
—
—
2
2
126
14
Juli . . .
27 293!
621
27 914
308 5: 313
26 985
616
27 601
26
1
26
1
3
1
31
2 2 -
_
10
1
1
—
10
—
109
6
August. . .
30 258
576
30 833
367: 18 385
29 891
657
30 448
26
1
23
3
3
48
— 6 -
14
—
—
—
3
1
123
5
September .
31030
600
31 630
383 19 402
30 647
581
31 228
20
2
18
—
2
—
35
4 5 -
15
—
1
—
6
102
6
Oktober . .
34 637!
611
35 248
397: 13! 410
34 240
598
34 838
49
—
11
1
1
48
4 10
23
1
—
—
14
1
156
7
November. .
56 985'
830
57 815
438 18 456
56 547
812
57 369
63
1
31
—
3
—
48
1 10
22
—
—
—
11
—
188
2
Dezember. .
76 537
941
77 478
471 19 490
76 066
922
76 988
67
3
21
3
3
71
2 4
14
3
11
—
191
11
1908
Januar . .
96 41 Oj
914
97 324
287 29 316
96123
885
97 008
47
4
65
1
4
1
64
5 7!
21
1
—
24
—
232
12
Kranken-
Februar . .
86 2991
660
86 959
2271 24j 251
86 072
636
86 708
38
2
33
1
7
—
84
4> 8
1
22
—
i 3
1 3
193
8
März . . .
80 934|
805
81 739
2411 19i 260
80 693
786
81479
40
—
13
—
—!
—
99
5 9|
281
2
1
—
1 9
—
199 7
Summe
620 5141
8 664
629 178
4 017:217 4 234
616 497
8 447
624 944
473i 17
319
16
57
2677
38 72
2
212
14
6
102
5
1 918
94
1906/07
538 940
10 558
549 498
6 018 138 5156
533 812
10 420
544 232
596
62
288
22 1021
1 1
4 292
24 80
1
j 134.
10 —
—
|
—
1492
113
mehr
81 574:
—
79 680
— 79 —
82 685
—
80 712
—
31
—
—I
—
385
kJ —
1
1 78 i
4
; 6
102
5
426
—
weniger
~
1894
1001 —1 922
—
1973
123
35
—
6
451
2
— 8
:
—
—
—
: —
—
—
19