9Zt. 21. Badeanstalten.
11
Lfde.
Nr.
Ausgabe
1907
JC
1906
JC
1905
JC
1904
JC
1903
JC
1
Besoldung des Betriebs- und Arbeitspersonals
38113,58
36 645,22
34 591,02
33 496,65
31 715,34
2
Brennmaterialien für die Brunnenwassergewinnung, Heizung, Bade-
wafferbereitungen
45 935,60
39 640,56
41 129,41
44 006,59
39 439,96-
c>
«I>
Elektrische Kraft für die Wäscherei,
Ventilation und Enteisenungs-
anlaqe
934,03
989,96
921,36
958,15
808,70
4
Beleuchtung und Beleuchtnngsgegenstände
4 053,ii
2 582,52
4 033,39
3 527.98
4 072,02
5
Leitungswasscrverbrauch ....
2 527,30
10 208,50
21 556,75
16 134,io
10 613,50
6
Unterhaltung der Gebäude, Maschinen und Keffel
8 269,66
7 287,97
7148,37
6 171,07
3 764,89
7
Für Badeseife und Materialien zur Reinigung der Wäsche und der
Arbeitsräume
4 014,68
3 354,67
2 988,15
2 991,59
2 844,23
8
Für Drucksachen und Buchbinderarbeiten
558,19
548,io
532,36
446,67
310,34
9
Ersatz des Abganges an Badewäsche
1 093,18
1 471,83
1 265,29
1 794,53
408,66
10
Jnventarbeschaffung
797,64
778,92
804,49
603,31
721,28
11
Kanalisationsgebühren ....
514,oo
514,oo
26 435,40
24 288,40
22 424,60
12
Schornsteinreinigung, Müllabfuhr.
Feuerversicherung und sonstige
Bedürfnisse
1 709,98
1 272,76
1163,57
1 691,43
785,56
Summe Qrdinarium
108 520,85
105 295,oi
142 569,56
136110,47
117 909,08
Extra ordinarium
1 317,13
5 345,23
3 797,85
3 749,16
1 966,68
Summe der Ausgabe
109 837,98
110 640,24
146 367,40
139 859,63
119 875,76
Summe der Einnahme
111 985,39
114 380,79
112 585,46
109 744,88
99 253,82
Mithin Mehreinnahme
2 147,«
B <40,55
—
—
—
- Mehrausgabe
—
—
33 881,94
30114,75
20 621,94
die Einnahme
0,189
0,187
0,186
0,187
0,188
Für den Kopf der Anstaltsbesucher
die Ausgabe (Ordinarium)
0,183
0,172
0,235
0,231
0,227
beträgt
mithin Mehreinnahme
0,006
0,015
—
—
—
- Mehrausgabe
0,049
0,044
0,039
Gegen das Vorjahr ergibt sich hiernach eine Mindereinnahme von
2 395,40 JC. Die gegen das Vorjahr höheren Ausgabebcträge sind
verursacht bei der Besoldung durch die turnusmäßigen Lohnzulagen,
bei den Brennmaterialien durch die erhöhten Kobienpreise, bei der
Beleuchtung durch die Aufstellung von 2 Gaskandelabern vor der
Anstalt und je einer TranSparenlgaslaterne an der Kastanien- und an
der Schönhauser Allee, sowie durch den größeren Verbrauch von
elektrischem Strom infolge der Verwendung von Lampen mit größerer
Lichtstärke, als bisher, in der Schwimmhalle, in den Warlesälen, auf
den HaupNreppen und im Haupislur. Die Minderausgabe für
Leituiigswasser ist, wie schon im vorjährigen Bericht erwähnt, aus die
Aufstellung der Mammutpumpe zurückzuführen
Im Berichtsjahre stellte sich der Gesamlverbrauch an
auf im Vorjahre aus
Steinkohlen 81 574 Ztr. 29 418 Ztr.
Koks 18303 hl 18 947 hl
elektrischem Strom für im Vorjahre für
Beleuchtung ....... 10705 KW. 9220 KW.
Motorbctrieb 6 483 - 6 918
Leitungswasser 16 349 - 66150 -
Brunnenwasser (nach Schätzung» 297 580 cbm 228 530 cbm
Für die täglich erfolgten Neu» und Nachfüllungcn des Schwimm
beckens, sind verbraucht: 176 648 cbm Wasser, mithin für den Kopf
der 191303 Schwimmbadbesucher im Durchschnitt Oses cbm, wozu
noch durchschnittlich etwa O.wo cbm Verbrauch an lauwarmem und
kaltem Wasser in den Vorreinigungsräumen treten.
Zu jeder Neufüllung des Schwiinmbeckcns, einschl. Frühheizu,,g
der Anstaltsräume und Erwärmung des Badewassers waren im
Durchschnitt 18 Ztr. Steinkohlen und 9 hl Koks, sowie 1,5 KW.
elektrischen Stroms zur Beleuchiung erforderlich.
Die Wäscherei war 1 304 (im Vorjahr 1 536) Stunden im Be
trieb. Die Zahl des ständig beschäftigten Personals betrug 20. Am
Schlüsse des Jahres waren' einschließlich der zur Krankenkasse äuge-
meldeten Hilfskräfte 34 Personen in der Anstalt beschästigt.
Im Laufe des Winterhalbjahres wurden von hiesigen Schwimm
vereinen 2 Schwimmscste veranstaltet und an drei Abenden jeder
Woche in der Schwimmhalle nach Beiriebsschluß Schwimmübungen
abgehalten.
Zur Verbesierung der Ventilation in der Männerabteilung und
in den bellen Seifräumen der Schwimmhalle erhielt jeder dieser drei
Räume cii en Elektroventilator: außerdem wurden die Decken der
Seifräume mit doppelter Monierdeckc versehen. Die Auskleideschränke
in der Schwimmhalle erhielten statt der bisherigen Schnepperfchlösier
von sehr leichter Konstruktion besser konstruierte Schubschlöffer ohne
Schnepper. Die Bänke vor den Ausklcideschränken wurden mir
Linoleum belegt.
Zur Verhütung des Auswerfens von Flugasche und feinkörnigen
Kohlenstaubes aus dem Schornstein wurden die Kesselzüge mit Draht
sieben versehen. Zur Ausführung der hierzu erforderlichen Arbeiten
blieb die Anstalt in der Zeit vom 6. bis 9. Januar geschloffen.
Ueberficht
der Gesamtleistung der städtischen Volksbadeanstalten mit Schwimmhallen im Rechnungsjahre 1907.
Anstalt
Grund
fläche
gm
Feuerkassen
wert
JC
Für männliche Personen
Für weibliche Personen
Wannen
bäder
Brause- Schwimm
bäder däder
Zusammen
Wannen- Brause
bäder ; bäder
Schwimm
bäder
Zusammen
Turmstraße
2 134
378800
101 074
105 404 113 412
319 890
60 214 13 672
36 585
110 471
Sctnllmgsvrückc
1 228
494 500
118090
220903 155073
494 066
66 430 29 282
34 273
129 985
Bärivaidsiraße .
2 585
775 400
96 732
261032 206-160
564 224
63 439 42 285
53 560
159 284
Denneivitzstraße
4 539
651 300
87 830
96 135 119 288
303 283
62 78h i 9 888
42 606
114 782
Oderberger Straße . .
8 223
1 012050
89 430
202 449 156 206
448 085
68 428 ! 39 493
35 097
143 018
Gesamtsumme
13 709
3812 050
493 156
985 923 ! 750439
•' i
2 129 548
321299 M120
202 121 |
657 540