20
Nr. 20. Heimstätten.
Blanken-
Heiners-
Blanken-
Malchow
Gütergotz
Buch
Zu-
bürg
darf
selbe
sammen
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Uebertrag
53 341,93
66 205,71
80 450,27
104 329,62
110 982,io
189 605,90
604 915,63
Der Zinsbetrag von dem im Inventarium steckenden
Kapitale berechnet sich zu 3Vz v. H. in
a) Blankenburg von .... 40 396 Jt aus
b) Heinersdorf - .... 32301 -
o) Blankenfelde - .... 59843 - *
d) Malchow - .... 74 559 - -
1 413,86
1 130,64
2 094,61
2 609,56
e) Gütergotz - .... 60124 -
f) Buch - .... 123669 - -
2 104,34
4 328,41
im ganzen also von 390 892 Jt aus
13 681,22
Die Gesamtkosten für den Betrieb der Heimstätte
.
im Jahre 1907 betragen demnach
54 755,79
67 336,25
82 544,78
106 939,18
113 086,44
193 934,31
618 596,76
das sind auf den Kopf und Tag
2,38
2,69
3,16
8,22
3,42
3,86
3,24
gegen im Jahre 1906
2,51
2,63
3,06
2,81
3,51
3,70
3,14
1905
2,32
2,37
2,95
2,84
o.6S
4,74
3,19
1904
2,43
2,36
3,00
2,71
0,87
—
2,97
1903
2,54
2,29
3,78
3,76
4,io
—
3,43
Bringt man von den Gesamtkosten mit . . .
die im Jahre 1907 eingegangenen Verpflegungskosten
54 755,79
67 336,25
82 544,78
106 939,18
113 086,44
193 934,31
618 596,76
ausschließlich der 12 000./« des Freistellenfonds mit
45 128,05
50 401,40
54 367,74
68 125,54
70 136.45
110 522,84
398 682,02
in Abzug, so bleiben von den Selbstkosten ungedeckt
und werden von der Stadtgemeinde getragen . .
9 627,74
16 934,85
28 177,04
38 813,64
42 949,99
83 411,47
219 914,73
das sind für den Kopf und Tag
0,42
0,68
1,07
1,17
1,30
1,66
1,15
In den oben berechneten Selbstkosten von . .
9 627,74
16 934,85
28 177,04
38 813,64
42 949,98
83 411,47
219914,73
find auch die von der Armendirektion und der Waisen-
depulation gezahlten 48 807,06./« und 3150,40 Jt
enthalten. Zählt man diese
9 251,06
1 859,oo
12 555,40
18 779,20
3 740,oo
5 772,80
51 957,46
von anderen Zweigen der städtischen Verwaltung
gezahlten Beträge, die wohl nur zum geringsten Teile
wieder eingezogen werden, zu den ungedeckten Selbst-
kosten hinzu, so stellen fie sich auf
18 878,80
18 793,86
40 732,44
57 592,84
46 689,99
89 184,27
271 872,19
oder für den Kops und Tag auf
0,82
0,75
1,55
1,73
1,41
1,78
1,43
Hiernach betragen für 1907 die ungedeckten Selbst-
kosten einerseits der Heimstätten Blankenburg und
Heinersdorf
18 878,80
18 793,85
37 672,65
das sind bei 28 016 -f 25 023 = 48039 Vcrpfle-
gungstagen pro Kopf und Tag
.
0,78
andererseits der vier Heimstätten für Brustkranke .
das sind bei zusammen 142 703 Verpflegungstagen
40 732,44
57 592,84
46 689,99
89 184,27
234 199,64
pro Kopf und Tag
1,64
Stiftungen zum Besten der städtischen Heimstätten.
A. Der von dem Kommerzienrat Albert Arons geschenkte
Fonds von 30 000./«.
Das Kapital bestand am 31. März 1908 aus
19 600,oo^« 3Vj porz. Berliner Stadtanleihen und
9 300,oo - 4 - Berliner Pfandbriefen sowie dem
Berliner Sparkassenbuche Nr. 752 628
über 146,74 -
29 046,74 Jt.
Die Zinsen betrugen im Jahre 1907 I .... 1062,38 Jt.
Hierzu die im Vorjahre nicht verbrauchten ... 1 236,25 -
Summe 2 298,33 Jt.
Hiervon kamen zur Verwendung:
in Blankenburg 158,40 Jt,
• Heinersdorf — .
- Blankenfelde 584,40 -
- Malchow 525,80 -
- Gütergotz 528,20 -
• Buch 501,66 • 2 298,46 -
Der Rest im Betrage von 0,i7 Jt
wurde auf das nächste Jahr übernommen.
B. Die August Emilie Schlösserstiftung.
Das Kapital bestand am 31. März 1908 aus
80 900 Jt 3 1 / 2 prozentigen Berliner Stadtanleihen,
15000 - 3Vr prozentigen konsolidierten preußischen Staatsanleihen
95 900 Jt.
Das Zinsenaufkommen betrug im Jahre 1907 . . 3 856,60 Jt.
Hierzu die im Vorjahre nicht verbrauchten . . . 1 930,eo -
Zusammen 5 287,io Jt.
Für die laufende Unterhaltung der 8 Gräber auf
dem St. Petrikirchhofe waren hieraus zunächst 58,oo Jt
zu zahlen, sodann für Anstrich von Gitter
und Gedenktafel der Grabstelle des Stifters
vr. zur. Schlösser und Neuvergoldung der
Inschrift auf der Tafel 20,40 Jt,
sowie für Neubelegen des Grabhügels mit
verkehrtem Rasen uud Efeu 18,oo -
96,40 -
Zur Bewilligung von Freistellen blieben also . . 5 190,70 Jt.
Hiervon kamen zur Verwendung:
in Blankenburg 763,40 Jt,
- Heinersdors 169,40 -
- Blankenfelde 1113,71 -
• Malchow 1 366,74 -
• Gütergotz 169,40 -
. Buch 482,16 .
4 064,20 Jt.
Der Rest mit 1126,eo Jt
ist auf das nächste Jahr übernommen.
Ani 25. Mai, dem Geburtstage des Vaters des Stifters, wurde
in der Heimstätte Blankenburg eine kleine Feier veranstaltet, an der
die auf Kosten der Stiftung in der Anstalt verpflegten Personen teil
nahmen. Die Stiftungsurkunde wurde hierbei verlesen und des groß
mütigen Stifters dankbar gedacht.