12
Nr. 20.. Heimstätten.
Ganz oder teilweise frei verpflegt wurden hiernach:
in Blanken
burg
Gen. Frauen
Heiners
dorf
Gen. Mün.
Blanken
felde
Brustke.Fr.
Malchow Gütergotz
Brustkr.Fr.!Bruftkr.M.
Buch
Brustkr.M.
zu
sammen
Personen
1907
11
10
39
70 9
20
159
1906
24
6
24
65 ! 11
34
164
1905
21
16
45
49 23
11
165
1904
16
13
32
48 47
—
146
1903
23
25
43
69 39
—
198
Aus dem Freistellenfonds und den Zinsen der Stiftungen wurden
insgesamt für freie Verpflegung in den Heimstätten aufgewendet:
12 000,00 Jt (Freistellenfonds) für 159 Personen,
2 298,46 - (Arons'scher Fonds) - 37
4 064,2« . (Schlöfferftiftungs - 59
1 201,20 . (Kaiserin-Schenkung) - 20
184,80 - (Meyerstiftung) - 1
1907 zus. 19 748,66 Jt für 276 Personen,
für 1 Person 71,65 Jt,
1906 - 14151,23 . . 203 Personen,
für 1 Person 69,71 -
1905 » 21520,is - - 285 Personen,
für 1 Person 75,61 ..
Beköstigung.
An Verpflegungstagen wurden geleistet:
Blanken
burg
Heiners
dorf
Blanken
felde
Malchow
Gütergotz
Buch
zusammen
an Pfleglinge
23016
25 023
26 215
33 226
33 068
50194
190 742
- das Wirtschaftsperfonal
2 563
2 849
4 026
4 724
4 341
7 993
26 496
zusammen
25 579
27 872
30 241
37 950
37 409
58 187
217 238
Die Ausgaben betrugen
26 656,36
36 734,29
41 428,23
51 152,84
50 275,71
79 290,39
286 237,82
Hierzu treten die Werte der aus dem Vorjahre über-
nommenen Vorräte an Beköstigungsmaterialien . .
790,34
654,77
841,65
599,16
476,91
1 563,70
4 926,53
zusammen
27 446,70
37 389,06
42 269,88
52 452,oo
50 752,62
80 854,09
291 164,35
Abzuziehen dagegen sind:
») die Werte der am 31. März 1908 vorhandenen
und auf das nächste Jahr übernommenen Vorräte
an Lebensmitteln
776,04
584,09
697,02
662,09
303,79
1 492,02
4 515,06
bleiben
26 670,86
36 804,97
41 572,86
51 789,91
50 448,83
79 362,07
286 649,30
b) die Einnahmen für Beköstigung von Beamten ec.
und aus dem Verkauf von Küchenabgängen . .
54,oo
221,05
528,36
120,oo
184,65
300,oo
1 403,05
bleibt ein Gesamtverbrauch von
26 616,68
36 583,92
41049,61
51 669,91
50 264,18
79 062,07
285 246,25
das sind 1. auf den Kopf und Tag der beköstigten Personen
1,041
1,313
1,357
1,362
1,344
1,359
1,313
2. für den Verpflegungstag
1,156
1,462
1,566
1,555
1,620
1,576
1,495
Die Kosten betrugen: 1906 zu 1
1,067 •
1,332
1,306
1,213
1,404
1,388
1,301
- 2
1,192
1,484
1,502
1,371
1,676
1,570
1,473
1905 - 1
1,206
1,311
1,370
1,262
1,409
1,501
1,347
- 2
1,333
1,472
1,567
1,428
1,585
1,741
1,524
1904 - 1
1,222
1,190
1,354
1,186
1,392
—
1,277
. 2
1,353
1,352
1,568
1,346
1,566
—
1,444
1903 .1
1,226
1,165
1,358
1,224
1,376
—
1,279
, 9
1,878
1,323
1,682
1,388
1,546
—
1,453
In der Reihenfolge der Höhe der Kosten nach den Ausgaben
für den Pfleglingstag geordnet, steht an:
erster Stelle Bucb (Männer) mit 1,676 Jt bezw. 1,359 Jt,
zweiter Stelle Blankenfelde (Frauen) mit 1,566 Jt bezw. 1,375 Jt,
dritter Stelle Malchow (Frauen) mit 1,55s Jt bezw. 1,362 Jt,
vierter Stelle Gütergotz (Männer) mit l,s2o Jt mit 1,344 M,
fünfter Stelle Heinersdorf (Männer) mit 1.462 Jt bezw. 1,313 Jt,
sechster Stelle Blankenburg (Frauen) mit l,ise Jt bezw. 1,041 Jt,
und in der Reihenfolge der durchschnittlichen Gewichtszunahmen, wie
sie in den ärztlichen Berichten berechnet sind, an
erster Stelle Malchow mit 5,88 kg,
zweiter ^Stelle Gütergotz mit 5,so •
dritter Stelle Blankenfelde mit 5,20 -
vierter Stelle Buch mit 4,82 •
fünfter Stelle Heinersdorf mit 3,46 •
sechster Stelle Blankenburg mit 3,05 -
Nach den Angaben der Aerzte betrug die
Durchschnittliche
Gewichts- Aufenthalts
zunahme dauer
kg Tage
Größte Zunahme
ke nach
in Blankenburg
3,05
34,9
9,5
42 Tagen
- Heinersdorf
3,46
29,65
16,00
40 -
• Blankenfelde
5,20
51,00
18,50
84 -
- Malchow .
5,88
51,2
17,5
91 -
- Gütergotz .
5,6
50,8
20,00
82 -
- Buch. . .
4,82
58,8
17.5
70 -