Nr. 19. Städtische Jrrenpflege.
13
Zu der vorstehenden Berechnung des ftnanziellen Ergebnisses
wird im allgemeinen bemerkt, daß die Einnahmen sich um 0,ou JC
verringert, und die Ausgaben um 0,235 JC für den Kopf und Tag
gegen das Vorjahr erhöht haben.
A. Einnahme.
Titel II. Die Einnahme besteht aus den Zinsen der Schenkung
der Rentier Wilhelm Bierschen Erben, den an entlasiene oder
beurlaubte Patienten als Unterstützung gezahlt werden. (Siehe Aus
gabe Titel XX) Die Zinsen der Naruhnschen Stiftung kommen
dem allgemeinen Etat zu gut.
Titel III. Die Einnahme setzt sich zusammen:
a) aus den Verpflegungskosten für die im Wege der öffentlichen
Armenpflege aufgenommenen Kranken mit . . 281 307,03 J6,
b) aus den Kosten für zablende, durch die Deputation
für die städtische Jrrenpflege aufgenommene
Kranke mit 60107,22 -
Summe 341414,25./«.
Titel V. Die Beamten haben für geliefertes Wasser 2 v. H.
des Mietswerts ihrer Wohnung zu entrichten.
Titel VI. Bon dem Gesamteinnahmebelrage entfallen 2 160,45 M
auf Küchenabgänge, 796,53 JC, die als Futter für die Kühe und
Schweine Verwendung fanden, 796,53 M wurden für verkauften Trank
und Knochen, 6 721,18 JC für verkaufte Lumpen und Fastagen
eingenommen.
Titel VII. Die Kranken leisten für die Anstalt verschiedene
Arbeiten, deren Gesamtwert auf etwa 21 420,50 JC zu veranschlagen
ist und die nicht besonders vereinnahmt werden, (vergl. Titel XI
der Ausgabe.)
Titel VIII. .Am Schluffe des Berichts find die Einnahmen
aus der Landwirtschaft besonders angegeben. Es wurden 11830 Stück
Eier. 306 Hühner, 71 Enten, 17 Puten. 138 Tauben an die
Oekonomie geliefert. Am Jahresschluß fanden sich im Bestand
298 Hühner, 91 Tauben, 17 Puten und 11 Enten. — Aus den
Parkanlagen sind für an die Anstalt geliefertes Brennholz und für
verkaufte Reiser 715,oo»« vereinnahmt.
Die Gärtnerei lieferte für den Kirchhof zur Ausschmückung der
Gräber Efeu und Blumen im Werte von 182,«) resp. 115,85.3«.
Ferner wurden zur Ausschmückung der Krankenhäuser außer den
zur Bepflanzung der Blumengruppen erforderlich gewesenen Pflanzen
geliefert: Blumentöpfe und Körbe mit Schnittblumen im Werte von
600 JC.
Titel XI. Von der Vetriebskrankenkasse der Stadt Berlin sind
306,4t JC für aus der Anstaltsapotheke verabfolgte Medikamente
gezahlt.
Titel XII *. An mehrere Beamte und Lehrer ist Mittagskost
gegen Erstattung der Selbstkosten verabreicht worden.
B. Ausgabe.
Titel I, II uttd III, Geschäfts- und Hausverwaltung.
Wie im Vorjahre sind auch hier die Zinsen von dem Wert des
Grundeigentums einschließlich der Baulichkeiten und des Inventariums
sowie die persönlichen und sächlichen anteiligen Kosten der Verwaltung
mitberechnet.
Titel IV. Für Krankenbehandlung sind verausgabt:
a) an persönliche Kosten für Aerzte Apotheker, und das Pflege
personal ■ 136 763,61 JC,
b) für Arzneien und medizinische Gerätschaften,
und zwar für:
Medikamente, Verbandstoffe und Weine
medizinische Geräte und Instrumente .
Holzwolle
Ünterlagestosse
zahnärztliche Behandlung der Patienten
medizinische Bücher
augenärztliche Behandlung der Patienten
ohrenärztliche Behandlung der Patienten
Behandlung der Familienpfleglinge durch fremde
Aerzte _
zusammen 30 360,29 JC.
Titel VI. Die Ausgabe für 1907 betrug für die Irrenanstalt
(einschließlich Geldentschädigung an Oberpfleger usw.) 444 068,58 JC,
Hierzu der Wert der Bestände Ende März 1907 . ._
13 682,66
1 674,24
10 032,26
1 841,38
1 597,86
1 309,91
400,00
300,00
12,oo
3 595,76
Hiervon ab der Wert der Bestände Ende März 1908_
verbleibt eine Ausgabe von
Für die von Beamten usw. gezahlte Mittagsbeköstigung
sind
447 654,33 JC.
3 619,35 -
444 034,98 JC.
545,40 -
hier abzusetzen, so daß sich die wirkliche Ausgabe auf . 443 489,58 JC
stellt, mithin bei 426 901 Verpflegungstagen für Kopf und Tag 1,03s M
(gegen 0,974 JC im Vorjahre.)
Die Ausgabe verteilt sich auf:
a) den 1. Tisch mit 9 961,88.46 oder für Kopf und Tag 2,982 »«,
b) - 2. - 11235,77 2,209 -
c) - 3. -
a) Dienst-u.Pflege
personal mit . 98 996,35 .
ß) Kranke
1. gewöhn!. Kost 227 539,46 JC oder für
Kopf und Tag . . . 0,850 JC
2. Zukost mit . 45 756,12 JC oder für
Kopf und Tag . . . 0,io7 -
1,188 •
0,757 JC,
zus. wie oben 443 489,58 JC.
Bei Berechnung der Ausgaben für die gewöhnliche Kost der
Kranken mit 277 589,is JC auf die verschiedenen Diälformen stellt sich
dieselbe für die 1. Diätform bei 365 485 Verpflegungstagen
auf 248 361,1° JC
oder für Kopf und Tag auf 0,680 JC,
für die 2. Diätform bei 61 416 Verpflegungstagen auf 29 178,31 -
oder für Kopf und Tag auf 0,476 jc
Zusammen 277 539,46 JC.
Die Zukost berechnet sich
für die 1. Diälform bei 365 485 Verpstezungstagen
auf 31 659,41 JC
oder für Kopf und Tag auf 0,v87 JC,
für die 2. Diätform bei 61 416 Verpflegungstagen auf 14 096,71 •
oder für Kopf und Tag auf 0,230 JC.
Zusammen 45 756,12 JC.
Eine Uebersicht über die Menge des Verbrauchs der im Berichts
jahre hauptsächlich verwendeten Nahrungsmittel gewährt die folgende
Zusammenstellung:
178 674 kg Roggenbrot,
116 342 - Semmel,
7 769 - Zwieback,
944 - Milchbrot,
8 296 - Speck.
4185 - Schmalz,
21083 - verschied. Wurst,
10122 Fl. Bairisch Bier,
13 102 1 Weiß- und Braunbier,
13 250 l Jiingbier
6 020 kg Tisch- u. Kochbutter,
9 089 - Margarine,
1956 - gebr. Kaffee,
14 676 - Schrotkaffee,
900 - Feigenkaffee,
355 034 I Milch,
4 933 kg Kochzucker,
244 - Würfelzucker,
297 820 . Kartoffeln,
12 300 - Hammelfleisch,
9 836 - Kalbfleisch,
45 061 - Rindfleisch.
34 238 - Schweinefleisch,
Titel VIII. a) Von den Kosten der Beleuchtung entfallen
27 817,62 JC auf Gasverbrauch gegen 26 448,78 JC im Vorjahre.
Für Glühkörper usw. sind 1 963,54 m verausgabt.
b) In den Kosten für Heizung sind 4 738,?i JC für Koch- und
Badegas enthalten. Der stärkste Verbrauch an Kohlen in den Winter
monaten betrug bei Benutzung von 7 Kesieln an einem Tage
362 Zentner Steinkohlen, während der geringste Verbrauch in den
Sommermonaten bei Außerbetriebsetzung der Waschküche sich auf
52 Zentner Kohlen stellt.
0) Reinigung und Desinfektion. Im ganzen sind veraus
gabt 16 329,18 JC. Hiervon entfallen auf das Material zur Reinigung
der Leib- und Bettwäsche, der Lokalitäten und für Desinfektion
8 499,38 JC
und auf Löhne für das Personal der Waschküche ein
schließlich der Emolumente 7 829,78 -
6 402 kg Schweine-Pökelfleisch,
1 139 - Hirschfleisch.
8 592 - Schinken,
67 705 Stck. Harzer- 2c. Käse.
2 106 kt- Holländer- 3t. Käse.
186 887 Stck. Eier,
8014 kg Weizenmehl,
3 054 - Nudeln,
29 823 - Hülsenfrüchte,
69 490 - fr. Gemüse, Dörr
gemüse u. Konserven,
3 433 - Sauerkohl,
11598 - frisches Obst,
3 278 - Backobst.
6824 Stck. saure Gurken,
90 kg Flußfische.
8 349 - Seefische,
54 504 Stck. Heringe,
411 - Geflügel,
2 998 - Zitronen.
56 459 Fl. Selterwaffer,
602 l Wein.
sind wie oben 16 329,18»«.
Gewaschen sind 850550 Stücke.
In der Waschküche wurde an Material verbraucht:
3000 kg Elainseife k 0,3625 JC = 1087,50 Jc,
6800 - Soda - O.oss - = 397,8« -
200 - Stärke - 0,5425 - — 108,50 •
50 - Wollwaschkreme - 0,6o - = 25,00 -
3000 - Seifenpulver - 0,23 - = 69Q,oo -
Summe 2 308,80»«,
Unter Hinzurechnung der Löhne des Personals von . 7 829,78 -
stellen sich die Kosten für Reinigung der Wäsche allein auf 10138,58 JC
oder das Stück auf 0,vi2 JC
Unter den angegebenen Wäschestücken befanden sich 131 817 für
die Jdiotenanstalt.
Der Desinfektionsapparat wurde 206mal in Betrieb gesetzt.