6
Nr. 14. Armenpflege.
Ferner wurden lungenleidende Kinder der „Viktoria Luise Kinder-
heilstättc" zu Hohenlychen i. Uckermark, die vom Volksheilstättenverein
vom Roten Kreuz errichtet wurde, überwiesen; auch wurden in geeig
neten Fällen Kinder in das Seehospiz „Kaiserin Friedrich" zu
Norderney, in das Kurhospital „Siloah" zu Kolberg. in die Lungen-
Heilstätte Belzig. in das Dr. Roß'sche Kinderheim zu Sylt und in
die Heilstätte „Charlottenhall" zu Salzungen entsandt. Näheres er-
geben die folgenden Tabellen:
V. Kinderheilstätte Dyrotz.
Jahr
Zahl
Gesamikosten
Mithin für den K
durchschnittlich
1907
76
Jt
5 469
Jt
71,96
1906
77
5 507
71,52
1905
56
4 554
81,32
(neu seit
1905, Tagessatz 1,25 Jt, für ältere Kinder 1,5« Jt).
VI. Kinderheilstätten zu Hohenlychen.
Jahr
Zahl
Gesamtkosten
einschl.
Fahrkosten
Mithin für den
Kopf
durchschnittlich
1907
768
Jt
88 869
Jt
115,06
1906
743
84 584
113,84
1906
527
55 348
111,00
Der tägliche Verpflegungssatz ist vom 1. Januar 1908 auf
2,so Jt erhöht worden; die Kinder werden in der Regel zunächst
auf 8 Wochen überwiesen; je nach Bedarf wird die Kur auch über
diese Zeit hinaus verlängert. An Fahrkosten entstehen in jedem Fall
8,9« Jt Kosten (je 1,9b Jt für Hin- bezw. Rückfahrt.)
VII.
Seehospiz
„Kaiserin Friedrich"
zu Norderney.
Gesamtkosten
Mithin für den
Jahr
Zahl
einschl.
Kopf
Fahrkosten
durchschnittlich
Jt
Jt
1907
193
35 677
184,85
1906
208
37 478
184,62
1905
202
37 444
175,00
Der Kostensatz beträgt wöchentlich 16,6? Jt, in der Hochsaison
wöchentlich 25 J(,\ die Fahrkosten belaufen sich auf 22 Jt oder 28 Jt
— je nach dem Alter des Kindes —. Die Ueberweisung erfolgt
zunächst auf 6 Wochen, auf Antrag der Direktion des Seehospizes
erfolgen in geeigneten Fällen Kurverlängerungen.
VIII.
Kurhospital „Siloah" zu Kolberg.
Kurkosten
Mithin für den Kopf
Jahr
Zahl
durchschnittlich
Jt
Jt
1907
, 47
3 416
72,89
1906
38
3 155
83,02
1905
28
1 725
75,oo
Die Entsendung
erfolgt auf je 6 Wochen
zum Kostensätze von
75 Jt. In
den Zahlen für 1906 sind die Fahrkosten mit enthalten.
1905 waren
nur 30 Jt Fahrkosten zu übernehmen.
IX. Lungenheilstätte „Belzig
Kurkosten
Mithin für den Kopf
Jahr
Zahl
durchschnittlich
Jt
Jt
1907
10
3 404
340,40
1906
25
8 416
336,84
1905
8
1 773
221,62
Die Kurkosren betragen 2,so Jt täglich, das Reisegeld beträgt
2,bv Jt\ die Kurdauer schwankte in den einzelnen Fällen zwischen
6 und 32 Wochen.
Jahr
1907
X. Erholungsheim „Groß-Lichterfelde".
Zahl der
überwiesenen
Kinder
181
_ . Mithin für den Kopf
Kurkosren durchschnittlich
Jt Jt
17 783 98,26
Das Erholungsheim ist im Geschäftsjahr neu in die Reihe der
von uns belegten Anstalten einbezogen worden. Der Verpflegungssatz
betrügt pro Tag 1,76 Jt. Die Dauer des Aufenthalts schwankt
zwischen 4 und 12 Wochen.
XI. Ferner wurden an den Berliner Verein für die'Ferienkolonien
die Kosten der Entsendung von Kindern in Ferienkolonien gezahlt:
(Waldkolonie 50 Jt, Seebadkolonie 65 Jt |fär jedes Kind). Es
handelte sich in den meisten Fällen um Kinder von laufend unter-
stützten Eltern.
Jahr
Zahl
Insgesamt
Jt
1907
217
11580
1906
124
7 190
1905
118
6 845
Für Badekuren in verschiedenen Bädern wurden an 48 Personen
Kurbeihilfen im Gesamtbeträge von 3 912 Jt gewährt.
■ Außerdem wurden die der Armendircktion seit langer Zeit ver
tragsmäßig zustehenden 10 Zahlstellen in Bad Teplitz (Böhmen)
besetzt (Gesamikosten 967 Jt, die etalsmäßig zur Verfügung stehen).
In verschiedenen Heilställen, wie z. B. Seehospiz Norderney
und Kinderheilstätte Hohenlychen, finden auch Winterkuren statt.
XII. Fürsorge für Trinker.
Wir haben, wie schon früher, wiederholt trunksüchtige, der
Heilung zugängliche Personen der Trinkcrheilstälte „Waldfrieden" über-
wiesen, wie aus folgender Tabelle ersichtlich:
Mithin für den Kopf
Jahr^
Zahl
Kosten
rolliln« iur uni stupi
durchschnittlich
Jt
Jt
1907
7
1 012,bo
144,44
1906
9
2 433,oo
270,33
1905
5
1 221,oo
244,A>
Ter tägliche Verpflegungssatz beträgt zur Zeit 2,5« Jt.
Im ganzen sind die Erfahrungen mit den Erfolgen der Trinker-
heilstötten unpünslig, was hauptsächlich damit zusammenhängt, daß
die Armendircktion meist viel zu spät mit den Fällen bekannt wird.
Wir sind bemüht mit Hilfe der Abstinentenvereine, namentlich des
Guttemplcrordens auf andere Weise und vor allem rechtzeitig, dem
Uebel der Trunksucht in seinen Wirkungen auf die Armenpflege
zu steuern.
XIII. Fürsorge für Strafgefangene.
Auf Antrag des Vereins zur Fürsorge für entlassene Straf
gefangene haben wir mit diesem ein Abkommen getroffen, ihm in
geeigneten Fällen die Kosten zu erstatten, die er für entlaffene Straf
gefangene aufgewendet hatte, um diesen Arbeit und Unterkommen zu
beschaffen. Es handelte sich fast stets um Bekleidungs- und Fahr
kosten. Die betreffenden Personen werden in Arbeitsstellen auf dem
Lande untergebracht. Die Kosten werden den Stiftungsfonds ent-
nommen.
Aufgewendet sind:
1907 für 70 Personen .... 364,7« M,
1906 - 9 - .... 130,7« -,
1905 - 49 - .... 582,4« -
XIV. Statistik des Anmeldezimmers, Zusammenstellung
für 1. April 1907 bis 31. März 1908.
Monat
Zahl
der er
schienenen
Personen
Unter-
stützungs-
anträge
Davon mündlich
erledigt durch
Verweisung an
die Armenkoin-
miifion und
anderweitigen
Bescheid
Anträge
aus
Ueber
weisung
ins
städtische
Obdach
Be
schwer
den
Andere
An
träge
April 1907 .
814
140
100
378
228
68
Mai. . . .
716
79
45
389
197
59
Juni . . .
772
145
44
401
179
47
Juli....
723
73
46
350
264
36
August . . .
721
95
59
365
216
46
September. .
695
83
46
325
204
83
Oktober. . .
995
259
141
462
189
85
November . .
1179
423
238
468
63
225
Dezember . .
980
375
165
423
47
135
Januar 1908 .
1085
406
126
522
42
115
Februar . .
799
152
97
383
212
52
März . . .
841
201
92
415
157
68
1907 . . .
10320
2 431
1 >99
4 881
1 998>
1019
1906 . . .
8 582
3266
1260
4 128
809
349
1905 . . .
11523
4 771
1049
4 897
7901
1084