4
Nr. 8. Schuldeputation.
Schule
Besuch der Klaffen
zusammen
1A io
IM
2°
2»
30 ' SM
40
4M
50
5«
6»
6»
70
7»
8«
8«
90
9 M
Luisen-
26 ' 24
31
29
42
41 27
31
35
36
40
46
39
41
40
24
28
32
26
637
Viktoria-
37 I 27
29
34
29
30 : 41
41
36
43
41
44
43
42
37
42
42
40
43
722
Sophien-
24 27
25
34
32
39 38
33
36
39
39
40
40
40
40
31
30
34
38
659
Charlotte»
53 36
36
35
38
39 44
44
38
38
43
42
39
32
32
40
32
23
30
714
Margareten
27 26
30
34
33
38 i 31
34
33
43
39
47
50
30
31
18
22
27
22
615
Dorotheen-
52 30
29
31
38
44 43
43
39
44
41
46
46
43
44
41
47
37
42
780
7. höhere Mädchenschule . .
I
—
—
—
42 -
43
—
39
40
43
41
41
—
34
16
26
24
889
Religions- und Heimatsverhältnisse.
Schule
evang.
kathol.
jüd.
dissid.
einh.
ausw.
ausl.
Luisen-
414
28
192
3
571
65
1
Viktoria- ....
488
13
218
3
660
58
—
Sophien- ....
381
7
268
3
624
35
—
Charlotten- . . .
323
15
371
4
492
222
—
Margareten- . . .
378
13
223
4
533
82
—
Dorotheen- . . .
7. höhere Mädchen-
525
34
221
755
25
schule ....
348
15
25
1
277
108
4
Veränderungen im Lehrpersonal.
Stellen
Vorhanden
1906 1905
Frei
1905
Abgang
ausg. pens. verst.
Zu
gang
Frei
1906
Direktoren .
7 6
2
8
Oberlehrer .
36 34
—
2 —
4
—
ord. Lehrer .
31 28
—
1
4
—
- Lehre-
rinnen. .
80 73
8
3 ! 2
15
—
Gesanglehrer
6 5
—
1 —
1
—
Zeichenlehre-
rinnen. .
12 11
—
1
—
1
Beurlaubungen wegen Krankheit während der Dauer
von mehr als
Stellen
Monaten
1 2
3 4
5 | 6 | 7
8
9
10
Direktoren ....
Oberlehrer ....
— 1
2 !
—
ordentliche Lehrer . .
j
1
ordentliche Lehrerinnen
Gesanglehrer . . .
3 1
2 1
- — 1
1
—
• 1
Zeichenlehrerinnen. .
3
—j — —
Kasscnabschluß.
Jahr
Einnahme
JC
Ausgabe
M
Mehr-
ausgäbe
M
Durch
schnitts
besuch
Zuschuß
auf d. Kopf
M
1906
612 633
844 414
231 781
4 516
51,32
1905
560 737
749 873
189 137
4 166
45,40
1904
561 141
749 412
188 271
4 170
45,15
III. tHemeindeschulen.
a. Schulgebäude, Klaffcnräumc und Klaffenzahl.
Fertiggestellt wurde im Berichtsjahre das neue Doppelschulhaus
in der Böttgerstraße. In dasselbe wurden die Schulen 211 und 225
verlegt.
In Miethäusern waren untergebracht:
die 48. Gemeindeschule, Grünthaler Straße 19/20,
- 56. - Lütticher Straße 4,
- 75. - Pankstraße 3<r,
- 218. . Petersburger Platz 2,
. 227. und 281. Gemeindeschule, Stralauer Allee 26,
- 230. - 248. - Elbinger Straße 4/6,
- 231. Gemeindeschule. Wiclefstraße 2,
die 233. und 235. Gemeindeschule, Litthauer Straße 6,
239. Gemeindeschule, Weißenburger Straße 36,
Beusselstraße 1.
Posener Straße 27,
Greifswalder Straße 207,
Löwestraße 14/15,
Rigaer Straße 132a,
Scheringstraße 9,
Seestraße 61,
Wittstocker Straße 18,
. Warschauer Straße 12,
Schönhauser Allee 108,
Straßmannstraße 5,
Amsterdamer Straße 21/22,
Stargarder Straße 9,
Schönhauser Allee 108,
Müllerstraße 126a/d,
Gethsemanestraße 4,
Frankfurter Allee 72,
- - 27,
Rigaer Straße 134a,
8. Schule, Gipsstraße 16a,
26. - Brunnenstraße 186,
205. > Alt Mobil 95.
. 246.
256.
- 257.
- 258.
- 259.
. 260.
- 262.
. 263.
- 268.
- 269.
- 271.
. 273.
. 274.
- 275.
. 276.
- 277.
. 278.
- 280.
. 282.
ferner das Filial der
Zu Anfang des Berichtsjahres bestanden 280 Schulen mit 4 870
Klaffen. Neu eröffnet wurden
April 1906 : 4 Schulen und 51 Klaffen,
Oktober 1906: 1 - - 82 -
so daß nach Abzug der 3 aufgelösten Schulen am Schluffe des
Winterhalbjahres 1906/07 bestanden 282 Schulen (Nr. 1—52 und
54—283) mit 5003 Klassen einschließlich 138 Nebenklaffen.
Die Zahl der fliegenden Klassen betrug im Sommersemester 19,
im Wintersemester 27; außerdem waren 8 bezw. 6 Klaffen in Physik-
zimmern, Aulen usw. untergebracht.
K. Schüler und Schulbesuch.
1. Besepung der Klassen.
Die Zahl der Schüler, welche in den 282 Schulen und 5003
Klaffen unterrichte! wurden, betrug 227 730, von denen 112 774
Knaben und 114 956 Mädchen waren. Da im vorhergehenden Jahre
225 237 Kinder gezählt wurden, so ergibt sich eine Zunahme von
2 493 Kindern. Sämtliche Kinder verteilen sich folgendermaßen auf
die einzelnen Klaffen:
Knaben: Mädchen:
Klaffe
Klafsenzahl
Frequenz
Klafsenzahl
Frequenz
I
131
4 305
146
4 713
11
268
9521
281
10091
III
306
12 741
326
13 502
TV
335
15 088
336
15 490
V
3437 2
16 862
348'/,
17 167
VI
335'/»
17 176
334'/-
17 246
VII
337'/.,
17 012
336'/.,
17 493
VIII
351'/,
18 232
350'/ 2
18358
Nebenklassen
69
1237
69
896
zusammen 2 477
112 774
2 526
114 956
oder ohne Trennung der Geschlechter:
277 Klaffen
1. mit 9 018 Kindern,
549 -
II. - 19 612
•
631
III. - 26 243
,
670 -
IV. - 30578
692
V. - 34 029
670 -
VI. - 34 422
674 -
VII. - 35105
702
VIII. - 36 590
138 Nebenklassen . 2133
Nach nachstehender Uebersicht stellt sich die Durchschnittsbesetzung
der einzelnen Klaffen für das Berichtsjahr im Verhältnis zu den
Vorjahren auf: