Nr. 46. Feuerwehr.
11
Die Ablöschung des Feuers erfolgte mit 1 O-Rohr unter
Verwendung 1' mechanischen Leiter und 1 Hakenleiterganges.
Am 25. Dezember 1906. Brandstelle: Weidenweg 69.
Es brannten Verschlage, Schaldecke und Fußboden im
Keller des Quergebäudes. Durch den in das Treppenhaus
und in die Wohnungen eingedrungenen Rauch wurden die
Bewohner stark belästigt und beunruhigt', sie mußten durch
Feuerwehrleute in ihren Wohnungen zurückgehalten werden, bis
die Treppe wieder passierbar war. Ein auf der Treppe
gefundener Knabe wurde ins Freie gebracht, wo er sich
bald erholte.
Die Entstehungsursache des Brandes konnte nicht ermittelt
werden; die Löschung erfolgte mit 1 0-Rohr.
Am 24. Februar 1907. Brandstelle: Spreestraße 14—,15.
Ein zweifenstriges Wohnzimmer im I. Stock des Vorder-
Hauses mit einfenstrigcm Vorraum brannte vollständig aus.
Fensterrahmen, Türen und eine Bretterwand wurden durch
das Feuer stark beschädigt.
Aus den über dem Brandherd liegenden stark verqualmten
Räumen im II. Stock wurde eine Frau mit ihren beiden
Kindern über die Treppe in Sicherheit gebracht.
Die Wohnungsinhaberin hatte aus dem im Hinterzimmer
liegenden Bratofen brennende Preßkohlen herausgenommen,
um in dem Kachelofen im Vorderzimmer Feuer anzufachen.
Das Feuer ist durch unbemerkt herabgefallene glühende
Kohlen verursacht worden.
J. Zusammenstellung der Brände nach ihren Stätten.
Bezeichnung
Zahl
der Feuer
1
A. Wohnhäuser mit Zubehör.
Wohnhäuser:
a) Wohnräume
666
b) Küchen und Waschküchen
222
c) Keller
319
d) Bodenräume und Dachstühle
115
e) Badestuben
42
2
Amts- und Geschäftszimmer
15
3
Bauabbrüche
7
4
Neubauten
26
5
Remisen, Schuppen, Scheuen, Ställe
76
6
Schornsteine
70
7
B. Gebäude und Räume, welche zum dauernden
oder vorübergehenden Aufenthalte einer
größeren Anzahl Menschen dienen.
Ausstellungsgebäude usw
2
8
Badeanstalten
2
9
Hotels
—
10
Kasernen und sonstige militärische Etablissements . .
2
11
Kirchen und Betsäle
—
12
Krankenhäuser, Heil- und Erziehungsanstalten, Hospitäler
und Waisenhäuser
2
13
Kunsthallen, Museen
—
14
Lehranstalten, Schulen usw
4
15
Markthallen
—
16
Restaurationen und Vergnügungsetablissements . .
20
17
Theater, Zirkus
10
18
Ö. Bahnhöfe.
Gebäude
4
19
Werkstätten
—
20
Eisenbahnwagen
106
21
D. Dem Gewerbe dienende Gebäude.
Fabrikräume und Werkstätten
247
zu übertragen
1957
K
57
Bezeichnung
Zahl
der Feuer
Übertrag
. 1957
22
B. Dem Handel dienende Räume.
23
Läden, Schaufenster, Lagerräume
208
P. Im Freien
170
Zusammen
2 336
X. Samarilerhilfe.
Es wurden behandelt:
3 £>
B r-
J*T 3
3 : «
S-w,
SS B
55 L
3
SS
'O
3
3
K
£
_-S5
'S 2 g
a g*£
SS
:§ g
5 S
s ^
»
3
S
IC-
Q
ÜQO
&®
no
*3
8-r
‘sT
CO
1. Auf der Brandstelle Verletzte .
—
3
15
18
70
88
2. Im Wachdienst . . .
i
15
121
137
— •
137
3. Auf der Straße usw. zu Schaden
gekommene Personen
—
—
—
—
181
181
Zusammen
18
136
155
261
406
Art der Verletzungen usw.
Personen
3
1=
3
Jo
5
r->
»
«-
gj
|S
1®
c
®
sO
PS
d
ÖS
3
5=r
3
-p>
SP
"3
55
d
3
0
ÖS .
's#
=®
3
sO
1
SS
«iS
«S
sf
's §>
O ^
3
3
N-
3
3
0
s
co
Angehörige der Feuerwehr
19
44
75 j
2
16
155
Andere Personen....
60
16
15 1
64
46
51
251
Zusammen
79
59
15
139 I
48
66
406
X. Sicherheitswachen in den Theatern und anderen öffentlichen
Versammlungsräumen usw.
Lau
fende
Nr.
Bezeichnung der Theater
usw.
Stärke der
Sicherheits
wachen
Ober- Feuer-
feuerm. mä»tm
Be
merkungen.
1
im Königlichen Opcrnhause
2
11
2
- - Schauspielhause . . .
2
6
3
- Neuen Königlichen Opernhause . .
1
8
4
- Apollotheater
1
2
5
- Berliner Theater
1
5
6
- Bernhard Rose-Theater
1
5
7
- Deutsch-Amerikanischen Theater . .
1
4
8
- Deutschen Theater
1
5
9
- Gebrüder Herrnfeld-Theater . . .
1
1
10
- Kammer-Schauspielhaus ....
1
2
11
- Kleinen Theater
1
1
12
in der Komischen Oper
i
6
13
im Lessingtheater
1
7
14
- Lortzingtheater
1
4
15
- Luisentheater
i
2
Übertrag
17
69
2