Nr. 41. Vieh- und Schlachthof.
1 Bureauassistenten. 13 Bureaugehilfen, 3 Kontrolleuren, 14 Abteilungs-
Vorstehern des Trichinenschauamts, 26 Stellvertretern derselben,
2 Kassierern, 1 Stellvertreter derselben, aus 124 Trichinenschauern,
127 Trichinenschauerinnen, 40 Hilfsbeschauern und 44 Hilfs
beschauerinnen, 91 Probenentnehmern, 39 Stemplern, 58 Hilfs-
stemplern, 1 Oberaufseher, 3 Aufsehern, 2 Pförtnern, 27 Arbeitern
und 13 Arbeiterinnen, zusammen aus 700 (gegen 657 i. I. 1905)
Personen, wovon 12 den Untersuchungsstationen angehören.
Ueber die Erkrankungsverhältnisse unter dem Personal gibt
die folgende Uebersicht Aufschluß; es entfielen
Lfd.
Nr.
auf
cn
r-
s
o
>■*
Z
o;
€3
s
Jo-
"S
a
&
Lang
wierige
Erkran-
klingen
Zah der
Fälle Tage
Durchschni
Krankheits
in Tag
nach der Ko
ohne . mit
Abzug der
wierigen i
1906
tliche
lauer
en
pszahl
Mlg
ällc
seit
1801
1
69 Tierärzte ....
54
507
6 157
7.3
6.1
3.8
2
204 Trichinenschauer .
149
2 974
18 ! 1 401
14,7
7,8
7,6
(einschl. 14 Abtl.-Vorst.)
3
171 Trichinenschauerin-
177
3 094
18 1 176
18,1
11.2
11,8
nen
4
91 Probenentnehmer .
69
1 570
7 609
16,8
10,3
7,8
5
39 Stempler....
43
1080
8 571
29,2
13,8
9,3
6
58 Hilfsstempler . .
20
469
7 327
8,r
2.5
4,8
7
27 Arbeiter ....
11
193
2 61
7,i
5,0
6,0
8
13 Arbeiterinnen . .
11
200
15,4
15,4
8,2
9
9 Aufseher. Kontrol-
kure, Pförtner . .
2
35
4,o
4,o
5,4
Die durchschnittliche Krankheitsdauer entspricht im allgemeinen
dem Durchschnitt seit 1901; nur bei den Probenentnehmern, Stemplern
und Arbeiterinnen erhebt sie sich beträchtlich, bei den Tierärzten etwas
über den Durchschnitt, während sie bei den Hilfsftemplern dahinter
zurückgeblieben ist.
Die unter 1, 4, 5 und 9 verzeichneten Personen beziehen ein
festes Diensteinkommen; die Hilfsstempler, gegen Stundenlohn be
schäftigt, erhalten im Erkrankungsfalle nur Krankengeld. Die Trichinen-
schaner und Trichinenschauerinnen, die Arbeiter und Arbeiterinnen
(Nr. 2, 3, 7 und 8), bekommen bei mehr als einjähriger Beschäftigungs-
dauer auf 6 Wochen, sonst nur auf 4 Wochen, mit Einschluß der
ersten Krankheitstagc, ihren Lobn nach Abzug des Krankengeldes.
Ausgeschieden sind im Lause des Jahres: durch Tod 5 Personen,
durch Eintritt dauernder Erwerbsunfähigkeit 3, durch Versetzung 7,
freiwillig 1. durch Kündigung 2, durch Entlassung 5, ohne erkenn
baren Grund 1 Person. Von den freiwillig ausgeschiedenen Per
sonen waren 6 Hilfstierärzte, 3 Trichinenschauer, - 2 Trichinen
schauerinnen. 1 Probenentnehmer, 5 Stempler, 9 Hilfsstempler,
4 Arbeiter, 1 Arbeiterin; von den Entlassenen waren 1 Stempler,
4 Hilfsstempler, 1 Arbeiter.
B. Besonderer Teil.
I. Fleischbeschau auf dem Schlachthofe.
Die Schlachtungen haben im Vergleich zu 1905 bei Schweinen
beträchtlich zugenommen, bei den übrigen Schlachtviehgattungen aber
im allgemeinen ein wenig nachgelassen. Es sind geschlachtet worden:
mehr 2 861 Ochsen, 5 278 Kälber, 86 574 Schweine, 111 Ziegen, zu
sammen 94824 Tiere, dagegen weniger 5070 Bullen, 2092 Kühe,
3 630 Jungrinder, 7 862 Schafe, zusammen 18 654 Tiere, so daß
1906 im ganzen 76 170 Tiere mehr geschlachtet worden sind, als
im Jahre zuvor. Die Abnahme der Wiederkäuerschlachtungen erklärt
sich aus der im Jahre 1905 wegen Mangels an Schweinen
abnorm gesteigerten Schlachmng von Wiederkäuern. Die angegebenen
Zahlen lassen erkennen, daß die Produzenten namentlich Zuchtmaterial
zurückbehalten haben.
Der Fleischbeschau unterzogene Schlachttiere.
1. Zahl der Schlachttiere, an denen die Beschau vorgenommen worden ist.
Ordnungsmäßige Schlachtungen
Ochsen
Bullen
Kühe
Jung
rinder
über
3 Man
Kälber
bis
ate alt
Schweine
Schafe
Ziegen
1
2
3
4
5
6
7
8
1905
1906
81000
75 930
39643
42 504
16 360
14 268
31300
27 670
165 781
171059
932119
1018693
477 370
469 508
190
301
2. Beanstandungen.
In Spalte 2 der nachstehenden Tabelle bedeutet:
I. Genußuntauglich der ganze Tierkörper (§ 33 B. B. A.)
II. Genußuntauglich der ganze Tierkörper, ausgenommen Fett.
(8 34 B. B. A.)
III. Genußuntauglich nur die veränderten Teile (Z 35 B. B. A.) im
übrigen nicht beanstandeter Tiere.
IV. Bedingt tauglich. (§ 37 B. B. A.)
V. Im Nahrungs- und Genußwert erheblich herabgesetzt(840B.B.A.
Grund der Beanstandung
Grad der Ent-
wertunq(vergl
.
Jung-
linder
Kälber
Ziegen
oder der
Minder wertigkeitscrklärung
die vorstehende
Erklärung der
Ochsen
Bullen
Kühe
über
bis
Schweine
Schafe
Nayren i-
3 Monate alt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
A. Infektionskrankheiten.
1.
Eitrige oder jauchige Blutvergiftung (Pyämie,
Septikämie)
I
6
5
17
3
16
64
1
_
2.
Milzbrand, Rauschbrand, Rinderseuche. . .
—
—
—
—
—
—
—
—
3.
Rotz
—
—
—
—
—
—
—
—
4.
Maul- und Klauenseuche
III
—
—
—
—
—
251
—
—
5.
Lungenseuche
—
—
—
—
—
—
—
—
(
I
—
—
—
—
—
86
—
—
6.
Schweineseuche und Schweinepest . . . . '^
III
IV
—
—
—
—
—
232
32
—
—
7.
Rotlauf der Schweine j
Nesselfieber (Backsteinblattern)
I
IV
—
—
—
—
—
87
22
—
—
8.
III
—
—
—
60
—
131
—
—
I
39
11
285
18
39
3
—
II
—
■
—
—
—
50
—
—
III
28 418
13 393
7108
2 288
1342
38 811
41
—
9.
Tuberkulose
IV
1
210
105
487
74
64
1253
2
—
(
54 7.
27? /4
3 28/i
'7*
123 A
148 %
4 /4
—
(
361
142
510
104
56j
2 602
5
—
»
74 %
SM /i
5501 %
171 /i
21S U
2235j
2 U
—