4
Nr. 31. Gewerbegericht.
141. Prozessen (einschließlich der
wurden erledigt:
159 Reste aus dem Vorjahre)
in weniger als 1 Woche .. .
. . 16 — l,i8 v. H.,
- l bis 2 Wochen ....
- 2 Wochen bis 1 Monat .
. . 581 = 41 - -
- 1 Monat bis 3 Monat .
. . 660 — 39,52 - -
- mehr als 3 Monaten . .
. . 104 = 7,34 -
Wegen Ungebühr vor Gericht wurde in 0 Fällen auf Geldstrafe,
- 1 Falle - Haft
erkannt.
Wegen uneulschuldigten Ausbleibens wurden
in 20 Fällen gegen Parteien und
- 2«! - Zeugen
Geldstrafen verhängt.
In dem Anmeldezimmer verkehrten im Berichtsjahre 23 362 Per
sonen, darunter 347 Arbeitgeber.
Unter 23015 Arbeitnehmern befanden sich 6 896 Frauen und
Mädchen, und 17119 Männer; zu Protokoll wurden 11842 Klagen
gegeben, für den Geschäftstag also rund 39.
Zum Schluß mögen nachstehende Übersichten, bei denen wir das
erste Geschäftsjahr (1893/94) wegen der durch die damalige Neuheit
der Einrichtung ,'c. verursachten Sonderstellung außer Betracht lassen
müflen, noch zum Vergleich dienen. Sie umschließen den Zeitraum
vom 1. April 1894 bis 31. März 1907.
Die Zahl der in diesen 13 Berichtsjahren verhandelten Klagen
— die vor Abhaltung des ersten Termins erledigten sind außer Ansatz
gelassen — und die Art ihrer Erledigung (die am Jahresschlüsse ver-
bliebenen Reste sind nach der Art ihrer Erledigung bei den Prozessen ihres
Jahrgangs später statistisch verteilt) ergibt sich aus folgender Übersicht:
Jahr
Zahl der neu-
eingegangencn
und verhandelten
Prozeffe
Davon an die
Kammer, d. h. zur
Verhandlung mit
Beisitzern gegeben
Erledigung der Prozesse durch
Unerledigt
blieben
Verzeich
Verzicht Anerkenntnis
Abgabe an
das Jnnungs
schiedsgericht >c.
Zurücknahme
Versäumnis-
urteil
kontra
diktorisches
Endurtcil
1894
12 376
4 268
5 071
25
116
2 291
1 720
3 153
1895
11 696
3 718
5 474
3
70
— '
2 519
1 260
2 370
—
1896
12 872
3 568
6 345
2
61
2 868
1 226
2 370
—
1897
12 827
3 642
6 965
2
34
—
2 817
1 082
1 927
—
1898
12 209
3 308
6 608
1
51
—
2 681
1 06«!
1 71)6
—
1899
12 119
3 457
6 656
8
24
—
2 879
1 037
1 515
1900
11 036
2 919
5 956
—
41
—
2 819
1 013
1 207
—
1901
10 702
2 968
5 647
1
31
—
2 685
1 143
1 195
—
1902
11 064
3 220
6 095
30
46
634
1 685
1 440
1 023
—
1903
11 922
3 181
6 316
36
35
541
2 265
1 665
1 064
*)-
1904
12 069
3 487
6 242
42
64
610
2 218
1 651
1 243
1905
12 827
3 598
5 790
70
64
701
2 574
1 740
1 145
743
1906
13 252
3 869
5 762
36
63
557
3 230
1 689
1 258
657
*) In dieser Tabelle erscheinen pro 1903 etwas andere Zahlen, als im Verwaltungsbericht für 1903 angegeben, weil wir, um ein genaues Bild zu geben,
die Art der Erledigung der 1903 verbliebenen 393 Reste, die erst, wie oben geschehen, in diesem Berichtsjahr nachgewiesen werden konnte, den betreffenden Rubriken
jetzt zugezählt haben. Das richtige Bild wird eben erst erlangt, wenn diesen Zahlen, die erst im folgenden Jahr nach Art ihrer Erledigung festzustellenden Reste
zugerechnet werden, wie wir dies in Zukunft nunmehr tun werden. Auf diese Weise wurden auch die endgültig richtigen Zahlen für die Jahre 1894 bis 1902
ermittelt. Auch die im Jahre 1904 verbliebenen Reste (609 Prozeffe) sind auf diese Weise verrechnet.
Die an das Jnnungsschiedsgericht abgebenen Sachen waren bis
zum Jahre 1901 in den unter Klagerücknahme aufgeführten Summen
enthalten.
Jahr
Streitgegenstand
war it
a.
Wieder
aufnahme
der Arbeit
S
S2.l|
c ■Süä
as S
.. 03
i §
53 G3
SS 23.
co n
G
•g-o.'rr
5 |p*
Ifp'e
«52Ä gs
Hf> 2l
in
Fällen
1894 ....
?
ca. 5 000
179
76
?
7
1895 ....
6 816
4 592
239
64
227
7
1896 ....
7 488
6 298
277
59
405
19
1897 ....
7 448
5 534
347
79
406
23
1898 ....
7 291
4 717
347
74
487
47
1899 ....
6 845
5 118
360
76
530
98
1900 ....
6 721
4 802
335
49
474
62
1901 ....
6126
4 653
316
63
530
50
1902 ....
6 841
4 796
450
53
740
63
1903 ....
7 484
4 679
387
80
808
62
1904 ....
7 702
4 483
451
58
1 056
95
1905 ....
8 483
4 532
545
66
1 129
55
1906 ....
8 156
4 872
531
79
959
32