10
Nr. 23. Arbeilshausverwaltung.
Lfde.
Nr.
Art der Kosten
M
■J
4
Aus den Hausbedürfnissen:
a) für Heizung
70 168
71
b) - Erleuchtung
24 343
53
o) - Haus- und Küchengeräte
11 896
59
d) - Bettstroh
4 202
05
e) - Wasserverbrauch 21 424,so M, hiervon zurückerstattet 517,20 M, bleiben
20 907
60
f) - Scheuerleinen, Giftlegen, Desinfektion
2 774
19
8
Gewährte Arbeitsbelohnungen an Anstaltsinsassen und Unterstützung bei Entlassung
15 098
16
6
Wert der für die eigene häusliche Verwaltung verrichteten Arbeiten
97 261
1 26
Summe I Jndividualkosten
774 522
54
Abgerundet
II. Generalkosten.
1
Zinsen jährlich 3'/ 2 v. H. von dem Wert:
a) des Grundeigentums und der Baulichkeiten mit 2712 472 M 94 936,52
b) - im Inventarium steckenden Kapitals von 145 709 Jt 5 099,82 -
100 036
34
2
Allgemeine Verwaltungskosten:
a) Kosten der Besoldung des Verwaltungs- und Aufsichtspersonals 185 659,61 Jt,
b) Seelsorge einschließlich des Gehalts des Predigers 6116,75 •
c) Anteilige persönliche Kosten der allgemeinen Verwaltung 59 614,70 -
d) - sächliche - - - - 8 149,92 -
e) Besoldung :c. für Bedienstete im Arbeitshause 15 932,98 -
f) Wert der Beköstigung des Personals 934,2t -
276 408
20
3
Bauliche Unterhaltung, Maschinen, Reinigung der Schornsteine
32 739
46
4
Gespannhaltung
5 728
03
5
Kosten der Bewirtschaftung des Anstaltsrieselfeldes
1 108
91
6
Pflegegelder für die in anderen Anstalten Verpflegten
1 310
—
7
Beerdigungskosten
1 539
71
8
Abgaben und Lasten
7 815
75
9
Verschiedene Ausgaben: Weihnachtsbescherungen, Unterhaltung der Bibliothek, Porto, Fuhrkosten, Bahnfrachten,
kleine Geschäftsbedürfnisse usw
7 096
86
Davon ab:
433 783
26
10
Aus den Einnahmen:
a) Erstattung von Verpflegungskosten 24 552,48 M,
b) Aus den Erträgen des Anstaltsrieselfeldes 8 470,«4 -
c) Verschiedene Einnahmen: Für Küchenabgänge, Stroh, Knochen, Lumpen, altes Eisen ec.
(abzüglich des vereinnahmten Fußmehls) 8 673,14 -
11
Unkosten der Bäckerei als durchlaufender Posten 13 773,82 -
50 475
08
Summe II Generalkosten
383 308
18
Abgerundet
Zusammen st ellung:
I
Die Jndividualkosten betragen
774 522
54
11
- Generalkosten - .*
383 308
18
Summe
1 157 830
72
III
Von diesen Kosten sind durch den aufgekommenen Arbeitsverdienst (§ 38 des Gesetzes vom 8. März 1871) gedeckt:
a) durch Einnahme aus dem Arbeitsverdienst 128 444 oo M,
ergibt auf 923 792 Verpfleqnngstage
b) als Arbeitsverdienst der für Zwecke der eigenen häuslichen Verwaltung verrichteten
Arbeiten 97 201,26 -
ergibt auf 923 792 Verpflegnngstage
225 705
86
Insgesamt
932 124
86
Unterabteilungen
Im Durch
schnitt für das
Jahr 1906
Im Durch-
schnitt fürdas
Jahr 1905
Im Durch-
schnitt der
3 Etatsjahre
1902, 1903,
1904
a) Korrigenden, die mit Ge-
suudenkost verpflegt waren
0,92
0.75
0,73
b) Hospitaliten, die nicht im
Lazarett verpflegt waren
1,25
1,oo
l,ii
<e Korrigenden und Hospita-
liteninKrankenbehandlung
1,62
1,51
1,49
Zu b und o treten den preußischen Armenverbänden gegenüber
die Tarifsätze ein, die der Herr Minister des Innern unterm
2. Juli 1877 auf Grund des Reichsgesetzes über den Unterstützungs-
Wohnsitz vom 6. Juni 1870 und des § 35 des Ausführungsgesetzes
hierzu vom 8. März 1871 festgesetzt hat, nämlich für den Tag 80 ^ und
für notwendig gewordene ärztliche Behandlung uno Verpflegung einschl.
der gereichten Arzneien, Heilmittel jc. außerdem für den Tag 20
11. Stiftungen und Stiftungskapitalien des Arbeitshauses.
Sie bestehen:
a) aus einem Geschenk des Rentiers und Braucreibesitzers Wilhelm
Bier (vom 11. Oktober 1854), dessen Zinsen bestimmungs
gemäß zum Ankauf von Bibeln und Gesangbüchern für die im