Nr. 23. Arbeitshausverwallung.
9
2
Nach dem Filialhospital in Reinickendorf sind geliefert:
884 Ztr Preßkohlen für
370 hl Koks für
6000 Sick. Kohlenanzünder für
552 Ztr. Nußkohle für -
643,55 Jt,
329,30 .
98,54 -
573,63 -
zusammen 70168,71 Jt.
b) Erleuchtung.
In der Hauptanstalt sind 153 320 obw Gas aus der
städtischen Gasleitung verbraucht für ....
in Reinickendorf 11628 obw für
in Neubeeren 3 694 obw für
die Gaszählermieten betrugen
Ferner wurde verausgabt für:
Petroleum
Docht
elektrisches Licht -
Reparaturen. Neueinrichtungen, Glühstrümpfe. Cylm-
der
Verschiedenes
zusammen
18 935,06 Jt,
1 436,06 >
591,04 »
364,80 -
2 074,85 •
20,60 -
106,26 •
714,36 .
22,50 ■
24343,58 Jt.
u) Haus- und Küchengeräte.
Die Ausgaben in Höhe von 7 873,32 Jt (im Vorjahr 11 390,23
waren erforderlich für Neuanschaffung, Ersatz, Ausbesserung und In
standhaltung der Haus- und Küchengeräte. Die nötigen Ausbefferungen
der abgenutzten Gerätschaften und Werkzeuge wurden zum größten
Teil unter Benutzung der Arbeitskräfte der Häuslmge in den Anstalts-
Werkstätten selbst hergestellt.
ä) Bau- und Reparaturkosten.
Die von der B minspektion beaufsichtigten Ausbesserungsarbeiten
betrafen: Ausbessern der Dächer. Rinnen und Brunnen, Umbau des
Butterkellcrs im Oekonomiegebäude, verschiedene Reparaturen tm
Maschinenhaus und in der Waschküche. Verbesserungen der Beleuchtung
in verschiedenen Räumen 2c.
Ein großer Teil der baulichen Arbeiten, wie z. B. Maurer-,
Maler-, Tischler-, Klempner- und Schlosserarbeiten ist unter Ver-
Wendung von geeigneten Arbeitskräften der Häuslinge ausgeführt
worden.
Es sind 20 861,77 Jt verausgabt worden.
e) Reinigen der Schornsteine.
Die Schornsteine werden vertragsmäßig für 520 Jt gereinigt.
f) Stroh.
Es sind 67 665 hg Stroh zur Lagerung für die Hauptanstalt
und für Reinickendorf angekauft worden für 4 202,05 Jt. Das Bett-
stroh für die Häuslingsbaracken auf den Rieselfeldern liefern die
Gutsverwaltungen.
g) Wasserverbrauch.
Aus den städtischen Wafferwerken am Müggelsee wurden für die
Hauplanstalt 136 295 obm Wasser geliefert. Das Filialhospital erhielt
sein Wasser, nämlich 5 897 obw, aus den Werken der Gemeinde
Reinickendorf. Es wurden für Wasser 21 400,80 Jt und für Wasser
messermiete 24 Jt gezahlt.
10. Berechnung der Kosten im Arbeitshaus und Hospitale.
Die Kosten haben betragen:
a) Ausgaben bei der Arbeitshauswaltung . .
b) Besoldungen aus dem Normaletat und an
teilige Kosten an der allgemeinen Verwaltung
0) Zinsen vom Werte des Grundeigentums der
Baulichkeiten und des im Inventarium stecken
den Kapitals
d) Wert der für die eigene häusliche Verwaltung
verrichteten Arbeiten
e) Unkosten der Bäckerei
1 800049,30 Jt-
Davon ab:
f) Einnahme bei der Arbeits-
Hausverwaltung .... 256943,01 Jt,
g) der unter d veranschlagte Wert
als ersparte Ausgabe... 97 261,26 -
h) die unter e veranschlagten Un
kosten als durchlaufenden
Posten —13 '-Q,it j_ 367924.44 -
bleiben 932 124,86 Jt.
Hierzu: Wert der Bestände Ende März 1906 22 706,84 -
Hiervon: Wert der Bestände Ende März 1907 33 101,54 -
Insgesamt 921730,16 Jt.
An Verpflequngstagen waren:
625 736 für Korrigenden, die mit Gesundenkost verpflegt waren,
143 758 für Hospitaliten, die nicht im Lazarett verpflegt waren,
154 298 für Korrigenden und Hospitaliten in Krankenbehandlung,
923 792 überhaupt.
Die Kosten für 1 Person täglich sind folgende:
832 690.63 Jt,
256 340,90 -
100036,34 -
97 261,26 -
18 720,17 -
Zu
Ab
Wert der Bestände
Ende März
1906
Jt
10882
181
4 261 03
19
10
1107
Jt
tfc
15 St
106
9 026 43
89
70
Bleibt für
1906
Jt
402 593
25 426
91 234
83
27
66
Im
Gesamtdurchschnitt
bei 923 792
Verpflegungstagen
Jt
43,6
2,8
9,8
Kosten für eine Person durchschnittlich täglich:
a.
Korrigenden,
die mit Gesundenkost
verpflegt waren
Jt
37,3
0,3
9.»
Hospitaliten,
die nicht im Lazarett
verpflegt waren
Jt \
46,o
0,3
9,9
c.
Korrigenden und
Hospitaliten in
Krankenbehandlung
Jt \
67,9
14,8
9,9