Nr. 21. Badeanstalten.
9
2
Ausgabe.
1906
1905
1904
1903
1902
M
,/tt
M
M
M
1. Besoldung des Betriebs» und Arbeiterpersonals
2. Brennmaterialien für die Brunncnwaflergewinnung, Heizung, Badcwasser-
bereitung
8. Elektrische Kraft für die Wäscherei, Ventilation und Enteiscnnngsanlagen
4. Beleuchtung
5. Leilungswasserverbrauch
6. Unterhaltung der Gebäude, Maschinen, Kessel
7. Für Badeseifc und Materialien zur Reinigung der Wäsche und Arbeilsräume
8. Für Drucksachen und Buchbinderarbeiten
9. Ersatz des Abganges an Wäsche
10. Jnventarbeschaffung
11. Kanalisationsgebühren
12. Schornsteinreinigung, Müllabfuhr, Feuerversicherung und sonstige Bedürfnisse
33 307,26
24 143,oo
734,68
3 283,16
1 725,io
6 232,67
2 605,79
330,80
1 620,12
422,91
450,20
1 291,82
31 267,89
25 206,71
557,52
3 716,99
2 582,50
4 813,48
2 370,25
469,97
1 238,24
524,oi
21 0.i 1,80
700,36
30 255,83
29 042,03
628,93
4 145,56
1 780,oo
3 951,69
2 463,18
347,82
1 245,61
551,60
20270,40
587,64
28 731,17
29 268,15
672,87
4 196,02
7 016,65
2 932,94
2 237,13
382.86
532,oo
19 607,oo
642.86
26 970,17
26 069,14
634,17
4 690,98
884,bo
1 385,28
2 277,18
166,88
2 108,66
Summe Ordinarium
76 147,n
94 529,bi
95 270,02
96 219,65
86 832,16
Extraordinarium
693,88
—
—
1 245,94
—
Summe der Ausgabe
76 841,29
94 529,51
95 270,02
97 465,59
86 832,16
Summe der Einnahme
94218,87
89874,16
91 531,75
104 751,75
73 978,78
Mithin Mehrausgabe
—
4 656,38
3 738,27
—
12 853,38
Mehreinnahme
17 377,58
—
—
7 286,16
—
Mithin für den Kopf der Besucher j ^ Einnahme
0,22
0,18
0,21
0,22
0,21
0,22
0,26
0,23
Die Einnahmen sind hiernach um etwa 4 500 M gestiegen, die
Ausgaben um etwa 18 000 M gesunken; diese Minderausgabe hat
jedoch einen mehr formalen Grund, nämlich die veränderte Art der
Heranziehung zur Kanaliiationsgebühr (Nutzungswert statt Master-
verbraucbs). Von den sonstigen Minderausgaben sind bemerkenswert
die für Brennmaterial, zurückzuführen auf bessere Ausnutzung des
Abdampfes der Pumpen und die für Beleuchtung, hervorgerufen durch
Verbefferungen der Beleuchtungsanlage, insbesondere Ersatz von Kohlen
fadenlampen durch Osmiumlampen.
Im Berichtsjahr 1906 stellte sich der Gesamtverbrauch an
auf
im Vorjahre auf
Steinkohlen
11 429,40 Ztr.,
12 403,20
Ztr-,
Koks
' 14 927,oo hl.
15 106,oo
hl,
elektrischem Strom für Beleuchtung
elektrischem Strom für Motoren-
12014,oo Kw.,
11 637,oo
Kw.,
betrieb
5 189,oo
3 883,oo
städtisches Wasserleitungswasser .
7 684,000 cbm.
20 841,00
cbm.
Brunnenwasser
236 735,207
214 186,398
-
Für die täglich erfolgten Neu- und Nachfüllungen des Schwimm
beckens sind verbraucht 152 212 cbm, mithin für den Kopf der
160 827 Schwimmbadbesucher im Durchschnitt 0,9t« odm, wozu noch
durchschnittlich etwa 130 l Verbrauch an lauwarmem und kaltem
Wasser in den Vorreinigungsräumen treten.
Zu jeder Neufüllung des Schwimmbeckens einschließlich Früh
heizung der Anstallsräume und Erwärmung des Badewassers waren
im Durchschnitt 8,o? Ztr. Steinkohlen und 11,oe hl Koks sowie
2,bs Kw, elektrischen Stromes zur Beleuchtung erforderlich.
Die Wäscherei war 1 304*/* (im Vorjahr 1 290‘/ 2 ) Stunden im
Betriebe.
Von baulichen Arbeiten ist zu erwähnen die Herstellung eines
Kohlenkellers im Anschluß an das Keffelhaus, die 7 800 M gekostet hat.
Abgesehen von 6 Schwimmfesten sind bemerkenswerte Ereignisse
nicht vorgekommen.
V. Im Volksbade Oderberger Straße nahmen Bäder:
Männliche Personen
Summe
männliche
Personen
Weibliche Personen
Summe
weibliche
Personen
£
Monat
Wannen-
Brause-
Schwimmbäder
Wannen-
Brause-
Schwimmbäder
Gesamt
verkehr
£ --
1906/07
bäder
bäder
über
14 Jahr
j unter
14 Jahr
1 zu
sammen
bäder
bäder
über
14 Jahr
unter
114 Jahr
zu.
| sammen
Personen
April
8 521
17 352
10 060
1 4 638
14 698
I 40 571
6 279
3 070
973
i 1341
2 314
11663
52 234
1 8)1
Mai
7 998
2i 122
13 062
7 744
20 806
49 926
7 009
6 811
1 815
3 330
6 175
18 995
6» 921
2 223
Juni
8 631
23 016
11 980
9018
20 998
52 645
7 230
7 371
1714
3 969
5 683
20 284
72 929
2 515
Juli
841)5
22 872
13 015
8 089
21 104
52 471
6 708
7 346
1 909
3 984
5 893
19 947
72 418
2 3i6
August
7 538
21 132
11 927
10 664
22 591
51261
6170
6 322
2 201
5 575
7 776
20 268
71629
2 307
September....
7 214
17 775
9 807
6 098
16 906
40 894
5 352
3 100
1585
2 801
4 386
12 838
63 732
1791
Oktober
6 831
14 630
7 623
2 621
10 244
31 705
5 051
1635
1 352
1178
2 530
9 216
40 921
1 320
November ....
6 609
14 0t)6
7 037
2 201
9 238
29 862
4677
1266
1116
696
1812
7 755
37 607
1297
Dezember ....
6 329
12614
6 677
1304
6 981
26 924
3 895
932
651
268
919
5 746
31670
1056
Januar
5 602
11989
5 242
1486
6 728
24 219
3 763
1 2>4
591
284
875
5 892
30 111
1158
Februar ....
6 060
12 286
5 619
1 084
6708
26 039
3 976
1162
666
237
903
6 041
31 080
1 110
März
9 405
17 767
8 649
2 466
11 016
38 177
6 073
2 093
729
473
1202
9 36-
47 645
1 534
Gesamtvcrkehr:
Rechnungsjahr 1906
89 123
206 650
109 598
57 413
167 011
462 684
66 183
42 362
15 332
24 136
39 486
148 013
610 697
1715
- 1906
"749
192134
111083
66 838
176 921
456 494
63 975
44 668
14 586
26 276
40 862
149 505
606 999
1679
Prozent aller Bäder:
1906
14,89
33,82
17,98
9,40
27,36
75,7«
10.8«
6,94
2.81
3,98
6,4«
24,24
1905
14,43
31,71
18,33
10,86
29 19
75.33
10.8«
7 37
2 41
4.33
6.74
24,87
—
—
1906 gegen 1905
Bäder / OTe ^ r • •
1684
14 416
—
—
—
6190
2 208
—
746
—
—
—
4 698
36
\ weniger
1485
8 425
9 910
2 306
2140
1394
1492
—