Nr. 19. Städtische Jrrenpflege.
37
Anmerkung.
Zu Titel XII a
Die Kosten der Kranken in Privatanstalten berechnen sich
auf 67 398 Jt bei 38 580 Verpflegungstagen . . .
Hierzu die Kosten der Geschäftsverwaltung einschließlich
der Kosten für die allgemeine Verwaltung. . .
Hierzu die Kosten für Bekleidung und Lagerung . .
- - Gespannhaltung
. - Weihnachtsbescherung....
- - Unterstützung bei der Entlassung
- - Beerdigung
. - Unterstützung an frühere Bedienstete
Zurückgezahlte überhobene Verpflegungskosten . . . .
Hierzu Zinsen vom Inventar der Privatanstalten im
Betrage von 12 182,86 Jt ä 3‘/ 2 v. H. rund 426 Jt
Summe
Zu Titel XII b
Für 1032 Verpflegungstage der in Familienpflege unter-
gebrachten Patienten wurden gezahlt 872,40 Jt oder
pro Kopf und Tag
Hierzu die Kosten für Bekleidung .......
- - - - ärztliche Behandlung ....
. - - - Medikamente
- - > - Weihnachlsbescherung ....
- anteilige Kosten der Geschäftsverwaltung ein
schließlich der Kosten für die allgemeine Ver
waltung
. Gespannhaltung
. Unterstützungen bei der Entlassung ....
- zurückgezahlte überhobene Verpflegungskosten .
Summe
2,0822
Finanzielles Ergebnis.
Zu vorstehender Zusammenstellung ist im einzelnen folgendes zu
bemerken:
A. Einnahme.
Titel I. Dem Leiter der Betriebszentrale ist eine im Familien-
wohnhause 3 belegene Wohnung überlassen worden, wofür er eine
Miete von 1000 Jt pro Jahr zu entrichten hat. Die Wohnung ist
ihm vom 8. Juni 1906 ab eingeräumt worden.
Titel II. Die in den Etat eingesetzte Summe von 106 OM Jt
konnte nicht erreicht werden, da täglich durchschnittlich nur 860 Kranke
und nicht 1325 Kranke — wie sie der Etat vorsieht — verpflegt
worden sind.
Titel III. Der städtische Friedhof in Buch ist noch nicht fertig
gestellt. Die Einnahme von 30 Jt ist durch Stellung eines Leichen
wagens entstanden.
Titel IV und V. Die Einnahmen sind um 398,22 Jt hinter
der Eiatssumme von 1350 Jt zurückgeblieben, da bei Aufstellung des
Etats die Abschätzung der Dienstwohnungen noch nicht beendet war.
Titel VI. Die Einnahme ist erzielt worden, weil die hiesige
Zentrale pro 1906 für Lieferung von kaltem Wasser und elektrischem
Strom zu hohe Beträge in Rechnung gestellt hat. Nach Festsetzung
der Einheitspreise am Jahresschlüsse durch das Kuratorium der
städtischen Zentrale Buch sind die angeführten Beträge zurückgezahlt
worden.
Titel VIII. Die Küchenabgänge wurden zum größten Teil an
die Gutsverwaltung in Buch zur Schweinemästung abgegeben.
Titel IX. Die Einnahme ist aus Gras- und Obstnutzung erzielt
worden.
Titel Xa. Die Mindereinnahme ist darauf zurückzuführen, daß
infolge des niedrigen Krankenbestandes Personal nicht in der ursprüng
lich angenommenen Zahl eingestellt zu werden brauchte.
B. Ausgabe.
Titel I, II und III. Geschäfts- und Hausverwaltung. Es sind
hier in der Ausgabe milberechnet die Zinsen von dem Werte des
Grundeigentums einschließlich der Baulichkeiten und des in dem Werte
des Inventariums steckenden Kapitals sowie die persönlichen und
sächlichen anteiligen Kosten der Verwaltung.
Titel IV. Für Krankenbehandlung sind verausgabt
a) an persönliche Kosten für Aerzte und das Pflege
personal 90053,09 Jt,
b) für Arzneien und medizinische Gerätschaften, und
zwar für Medikamente, Verbandstoffe und Weine 21266,7? oft.
medizinische Geräte und Instrumente .... 2 988,n -
Holzwolle 4 413,54 -
Unterlagestoffe 1606,8« -
zahnärztliche Behandlung der Patienten . . 1 662,2«^,
medizinische Bücher 664,13 -
augenärztliche Behandlung der Patienten . . 35,4« -
zusammen 32636,2« Jt.
Titel V. Der Minderverbrauch erklärt sich durch die nicht er-
reichte durchschnittliche Belegungsziffer und die noch nicht getroffenen
Einrichtungen.
Titel VI. Die Ausgabe für 1906/07 betrug inkl. Gcldentschädi-
gung an:
6 Oberpfleger, 5 Portiers. 1 Leichendiener,
1 Kassenboten, Aerzte usw 311022,2» Jt.
Hiervon ab:
a) der Wert der Bestände . . . 2 373,3« JC,
b) Kostentschädigung 4 670,so -
7 043,6« -
Davon geht ferner ab:
a) für Beköstigung von Beamten
gezahlt
b) von der Zentrale erstattet .
803 978,i Jt
254,32 Jt,
8 496,27 -
,792 Jt
8 750,6« ■
Daher wirkliche Ausgabe 295 2Z7,k.JC,
ergibt bei 256610 Verpflegungstagen pro Tag und Kopf 1,i5»4 Jt.
Diese Ausgabe verteilt sich auf:
1. den I. Tisch mit 6693,für Tag und Kopf — 3,210^,
2. - II. - 7 559,7« .... - ---- 2,88« -
3. Dienst- und
Pflegepersonal - 77226,17 .... . — l.iso -
4. die Kranken:
a) gewöhn!.Kost -174392,68 =0,678
b) Zukost - 29355,65 .... - = 0,ii4
wie vor . . . 295227,92 Jt.
Bei Berechnung der Ausgabe für die gewöhnliche Kost der
Kranken mit 174 392,68 Jt stellt sie sich:
X) für die I. Diäiform bei 218 411 Verpflegungs
tagen auf 155 747,38 Jt
oder für Tag und Kopf auf 0,?i3 Jt,
B) für die II. Diätform bei 38 118 Verpflegungs
tagen auf 18 645,2» -
oder für Tag und Kopf auf 0,48« Jt,
zusammen 174 392,68 Jt.
Die Zukost berechnet sich:
a) für die I. Diätform bei 218 411 Verpflegungs
tagen auf 18 198,53 Jt.
oder für Tag und Kopf auf 0,»83 Jt,
b) für die II Diätform bei 38 118 Verpflegungs
tagen auf 11 157,02 -
oder für Tag und Kopf auf 0,2«2 Jt,
29 355,66 Jt
die Menge der im Rechnungsjahre 1906
Nahrungsmittel gewährt die nachstehende
Eine Uebersicht über
hauptsächlich verwendeten
Zusammenstellung:
IM 701 kg Roggenbrot,
68041 - Semmel,
3 864 - Zwieback,
568 - Milchbrot,
4 696 - Speck,
2361 - Schmalz,
19 081 - Wurst, verschiedene,
3 842 l Weiß- und Braunbier,
4 128 Flaichen Bair sch Bier,
990 kg Tisch- und Kochbutter,
8 7M - Margarine,
1304 - Kaffee, gebrannter,
6 832 - Schrotkaffee,
211667 l Milch,
3 201 kg Koch-u. Würfelzucker.
223 325 - Kartoffeln,
10 741 - Hammelfleisch,
11M2 - Kalbfleisch,
25 916 - Rindfleisch.
21 278 kg Schweinefleisch,
3 335 - Pökelfleisch.
7 614 - Schinken,
42 809 Stck. Harzer- u. Soldiner-
käse,
1 474 kg Sahnenkäse,
IM 691 Sick. Eier,
4 610 kg Weizenmehl,
2 182 - Nudeln.
20 046 - Hülsenfrüchte,
38887 - frisches u. Dörrgemüse,
2 435 - Sauerkohl,
2 934 - frisches Obst,
4 390 - Backovst.
20039 Stck. Heringe,
210 - Geflügel.
2 790 - Zitronen,
16 8M FI. Selterswaffer,
580 t Wein.
Titel VII. Der Wenigerverbrauch wurde dadurch bedingt, daß
die angenommene Bclegungsziffer nicht erreicht worden ist.
Titel VIII. Siehe Erläuterung im Verwaltungsbericht der
städtischen Zentrale Buch.
Titel IX. Die Zuführung der Patienten aus den Anstalten
Dalldorf und Herzberge erfolgten mittels Kremser, die nebst Gespannen
von einem Unternehmer gestellt worden sind. Seit 7. Februar 1906
werden der Anstalt die Charitskranken überwiesen. Die Zuführung
derselben erfolgte durch den Anstaltsomnibus.