Nr. 19. Städtische Jrrenpflege.
29
A. Männer:
1906
Schneider
Schuhmacher
Rohr- und Stroh-
pflechter
Tuchschuh- und
Pantoffelmacher
Kartoffelschäler
Tapezierer
ts
SS
SS
SS
SS
SS
ss
SS
05
C ! ss
05
2
SS
05
SS
-0
SS
05
2-
J=>
SS
05
O
2
SS
05
O
Es arbeiteten
ss
0
«ft
c -5
q ; 02.
■C 22
cm
SS
0
Xr
SS
«ft
«ft
g
«ft
«ft
g
«ft
«ft
0
«ft
s
A
nO
sO
S3-J Z
sO
J-*
A
so
r-»
kO
£
K
--
yO
&
K
vO
J-*
sQ
£
sT
sO
>0
£
SS
1 SS
SS
SS
SS
1. Auf den Häusern:
durchschnittlich.
,|4l|
34 615
4946
16
10 878
1554
1 2
3 787 | 541
9
6132
876
8> 15 239 2177
—
—
—
l-l
—
-
—
2.
l-
Jn
den Werkstätt
en:
-
durchschnittlich.
•1 5,
8519
1217
9
16 737 1
2391
—
- I - I
—
—
—! — i — 1
5
8505
1215
zusammen . .
. ! 46 |
43 134
6162
25
27 615
3945
2
3 787 I 541
9
6132
876
8 | 15 239 | 2177
5
'8505
1215
A. Männer:
1906
Buchbinder
Bürstenbinder
Haarzupfer
Korbmacher
Korbschnitzer
und Laubsäger
Maschinen
stricker
Zusammen
Es arbeiteten
SS
c
0
S-
2
J=>
SS
SS
«ft
so
£
05
0
«ft
vD
SS
SS
0
K
JO
SS
_ss
«ft
SO
£
05
_o
«ft
sO
£
SS
SS
O
K
SS
JQ
SS
3
Oft
sO
£
05
_o
«ft
sO
SS
SS
SS
o_
2
3
«ft
sO
£
05
O
«ft
SO
flsS
SS
SS
0
A
2
"ss
0
«ft
sO
£
05
O
2
sO
J-*
SS
SS
O
O
K
SS
X5
5
«s>
sO
£
05
^O
SO
2
SS
S-
2
-0
ss
Oft
sO
r-»
K
05
o
«»
«0
>-*
SS
durchschnittlich. .
1 |
1 I !
1. Auf den Häusern:
II! 1
1 I ! 1
76| 70 651
10093
durchschnittlich. .
1.
6| 10 822 |l 546|
2
I 1
3 206 i 458
I III
2. In den Werkstätten
IO! 19 999 2 857| l( 364
52
2
2142
1
3061 1
-
574
82
41
70 868
10124
zusammen . . . | 6| 10 822 |l 54ö| 2> 3 206 j 458
10j 19 999 |2 857| l| 264
52 | 2| 2 142 ) 3061 1
574
82 I in 1141 519j20217
B. Frauen.
Es arbeiteten
Kochküche
Waschküche
Nähstube
Zusammen
1906
1
sr
/5
SS
SS
«jr
£
SS
SS
i
g
y=>
ss
«ft
sO
w
J?
«ft
£
SS
ss
0
K
’s*
S3
«sT
c?
«ft
SS
SS
0
K
g
.0
SS
SS
«ft
£
05
O
£
durchschnittlich
9|lö827|2261
9jl82d8|2614
47
76ö37(l079lJt;5|X09662| 16666
Der Wert der Arbeitsleistungen der Männer mit Ausnahme der
Haarzupfer und Kartoffelschäler, für welche 0,25 M für den Tag an-
zunehmen ist, wird auf 0,bo M für den Kopf und Tag geschätzt, für
Frauen 0,25 JC, so daß zu rechnen sind:
A.
Männer:
Tage M.
a) Schneider
. 6 162 ä 0,50 —
3 081,oo
b) Schuhmacher ....
. 3 946 ä 0,50 —
1 972,bo
c) Rohr- und Strohflechter
541 ä 0,bo —
270,bo
ä) Tuchschuh-u.Pantoffelmacher 876 a 0,bo —
438,oo
e) Kartoffelschäler . . .
. 2 177 k 0,25 —
544,25
f) Tapezierer
. 1 215 ä 0,50 —
607,bo
g) Buchbinder ....
. 1 546 k 0,50 =
773,oo
h) Bürstenbinder . . .
. 458 k 0,50 =
229,oo
i) Haarzupfer ....
. 2 857 ä 0,25 =
714,25
k) Korbmacher ....
52 a 0,bo —
26,00
1) Korbschnitzer und Laubsäger 306 k 0,bo —
153,oo
m) Maschinenstricker. . .
. 82 ä 0,50 —
41,oo
B.
Frauen:
a) Kochküche
. 2 261 ä 0,25 —
565,2b
b) Waschküche
653,50
e) Nähstube
10 791 ä 0,26 —
2 697,25
3 916,50 -
Titel XII. Hierzu siehe Anmerkung am Schluffe des finanziellen
Ergebnisses.
Titel XIII. Gegen das Vorjahr sind 285^ mehr ausgegeben.
Hierin sind auch die Kosten für die geselligen Abendunterhaltungen
und Theateraufführungen enthalten.
Titel XIV. Die Etatssumme betrug 1500^, steift um 4,20 Jt
überschritten worden.
Titel XV. Gestorben sind 340 Personen, gegen das Vorjahr
mehr 23 Personen. Die erhebliche Mehraufwendung für Beerdigungs-
kosten ist demnach auf eine Abnahme der auf Kosten von Angehörigen
erfolgten Beerdigungen zurückzuführen.
Titel XVI. Die Ausgabe ist gegen das Vorjahr um 206 M
gestiegen.
Titel XVII. Die Rückzahlung erfolgt, wenn ein zahlender
Kranker, für den Vorauszahlung geleistet war, im Laufe des Monats
entlassen oder wenn seitens der Armendirektion an entlassene, ehemalige
Kranke, die bei der Aufnahme größere Geldsummen bei sich hatten,
als ihre Verpflegung beträgt, Rückzahlungen erfolgen.
Titel XVIil. Die Feuerversicherungsprämie wird nur alle
5 Jahre (des Freijahres wegen) gezahlt, daher die Mehrausgabe
gegen das Vorjahr.
Nach den Bestimmungen ist die Deputation für die städtische
Jrrenpflege berechtigt, unter gewissen Voraussetzungen zahlende Kranke,
jedoch ohne jede Abweichung von der allgemeinen Beköstigung, Unter
bringung usw. in die Anstalt aufzunehmen.
Nach diesem dafür geltenden Reglement sind verpflegt worden:
Personen zu 2,50 Jt täglich
Gesamtsumme 12 766,bo M.