Nr. 19. Städtische Jrrenpflege.
17
S
Nach diesem Reglement sind während des Jahres 1906 166
Personen verpflegt worden und zwar:
62 Personen zum Satze von täglich 2,50 JC,
25
•
2,35 -
l
-
- - - 2,oo -
3
•
- - - 1,50 -
2
-
- - - 1,25 -
i
. - 1,10 -
59
. '
1,00
i
-
- - jährlich 384,oo -
i
-
- 399,oo .
i
-
- - 420,oo -
2
.
- 450,oo -
i
-
- - - 456,00 -
4
.
- - 480,00 -
1
- -
» - - 540,oo -
1
-
- - - 600,oo -
1
5
- - - 720,00 -
zus. 166 Personen
Diese 166 Personen haben im Berichtsjahre 22 629 Verpflegungs
tage in der Hauptanstalt und 17 037 Verpflegungslagc in Privat-
anstalten, zusammen 39 666 Verpflegungstage verbraucht und einen
Kostenaufwand von 59 944,34 je verursacht, wobei der nach dem
finanziellen Ergebniste für 1905 ermittelte Durchschnillsbetrag für
die Verpflegung eines Kranken einschließlich der Zinsen von deni An
kaufspreise des Gutes und der Kosten des Baues sowie Einrichtung,
dagegen abzüglich der Einnahme» aus der Landwirtschaft und den
Küchenabgängen mit 2,«?» JC und für die nach den Privatanstalien
verlegten 2,372 JC für den Tag, der Kostenrechnung zugrunde gelegt ist.
Auf diese in Höhe von 99 944,34
berechneten Kosten sind an Verpflegungsbeilrägen ein
schließlich der Extradiät 62 740,78
eingegangen, so daß ein Zuschuß von 37 203,5« JC
erforderlich gewesen ist.
F. Bericht über das finanzielle Ergebnis der Jdiotenanstal» für 1!»v6
Zu
Ab
Im
Jahre 1905 betrug die
Titel
Bezeichnung
Jsteinnahm«
für 1906
Wert der Bestände
Ende März
1906 I 1907
Bleibt
Einnahme
für 1906
»yur
Kopf und Tag
bei
bei
Einnahme
fürKopi mithi
undTaq mehr
I 1906
weniger
JC
JC
JC
Krantei
JC
Krankei
JC
JC
JC
Einnahme.
f
I.
Pacht- und Mietzinsen
—
—
—
m ■—
—
—
—
1
, , ,
II.
Aus der Anstalt gehörige Stiftungen:
. • '
Margarete
Schmidt'sche Stiftung ....
144,59
367,50
1
( “
—
512,09
244
0,006
246
0,006
.
—
III.
Erstattungen an Kur- undVerpflegungs-
kosten
7 847,25
—
7 847,25
244
0,088
246
0,078
0,01 o
IV.
Erstattungen an Beerdigungskosten
sowie Einnahme vom Kirchhofe .
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
V.
Erstattungen für geliefertes Wasser .
17,50
—
—
17,50
169
—
168
—
—
—
VI
Aus dem Verkauf von Küchenabqang,
Stroh, Lumpen usw
412,50
—
—
412,50
169
0,007
168
0,004
0,003
—
VII.
Arbeitsbetrieb der Anstaltsinsassen
3 059,80
—
—
3 059,80
169
O,060
168
0,014
0,036
—
VIII.
Aus der Landwirtschaft, der Gärtnerei
und den Parkanlagen
794,40
—
—
794,40
169
0,013
168
0,011
0,002
IX.
Aus Gewcrbetrieb
—
—
—
—
—
—
—
—
—
X.
Aus Erbrechten, Schenkungen . . .
—
—
—
—
—
.
..
, —
—
—
XI.
Aus anderen Kassen, für welche die
Anstalt Leistungen übernommen .
—
—
—
—
—
—
—
—
—
XII.
Sonstige Einnahmen
—
—
—
—
. —
—
—
-
—
—
Summe
12643,54
—
—
12 643,54
—
0,164
■ —
0,113
0,061
—
Ausgabe.
/
I.
Zinsen von dem Wert des Grund-
eigentums, der Baulichkeiten und
des in dem Inventarium steckenden
Kapitals
20913,oo
—
—
20 913,oo
169
0,339
168
0,292 i
0,047
II.
Vcrwaltungskosten:
a) Personelle Kosten, und zwar:
1
1. anteiltgeKosten der allgemeinen
Verwaltung
2. Kosten des Verwaltung!»-
10 662,90
—
—
10662,90
244
0,129
246
0,117
0,003
—
Personals für besondereZwecke
der Anstalt
10 680,35
10 680,35
244 |
0,120
246
0,113
0,007 ;
b) Sächliche anteilige Kosten an der
allgemeinen Verwaltung . .
sowie eigene Kosten der Vermal-
1 783,90
—
1 788,90
244
0,020
246
0,017
0,003
■ “r
tung
15,68
—
—
15,68
244 |
—
246
0,901
—
0,ooi
III.
Löhne des Dienstpersonals einschließlich
der Weihnachtsgeschenke ....
2 680,«o
—
2 680,60
169 |
0,043
168
0,033
0,oio
—
IV.
Krankenbehandlung:
a) Persönliche (Arzt, Apother, Warte-
personal)
b) Sächliche (Arzeneien, medizinische
14 284,04
■*—
14 284,04
244
0,180
168
0,232
—
0,072 '
Gerätschaften)
1 155,29
1,66
50,35
1 106,59
244
0,012
168
0,021
0,009
V.
Seelsorge und Schule
17 830,91
81,67
77,86
17 834,72
169
0,289
168 1
0,266
0,023 |