8
Nr. 9. Fach- und Fortbildungsschulwesen.
8.
W.
8.
W.
8.
w.
8.
w.
8.
W.
Bezeichnung und Lage
Geseycökuiidc
Warenkunde
Geschichte und
Geographie
Stillehre
Andere Unterrichtsgegcnstände
der Fortbildungsschulen für
Zahl der
Zahl der
Zahl der
Zahl der
Zahl der
Jünglinge
24
.. L
{ «4
| « £
« L
w L
o
r-»
24
..
24
s
öS
-L S
6=5 'S'
SS
-cl
wir
: & i? : ös
5
3
öS
wir
SS
öS
£3 ’S
PS
3
öS
■zg
SS
SS
öS
■s|
3
ÖS
•cf
we
SS
3
öS
tS
6=5
3
1. Waffertorstraße 31
2. Zehdenicker Straße 17/18 ....
lSchriftzeichnen .
(Aquarellieren . .
—
—
—
—
3 Hinter der Garnisonkirchc 2 ... .
i
39
2
56
1 31
1
23
1
1
20
20
1
1
23
23
4. Heinersdorfer Straße 18
—
—
—
5. Hagelbergerltraße 34
—
—
—
— I
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
6. Turmstraße 86
—
—
—
—
—
—
—
—
—
8. Putbuser Straße 23
—
—
—
—
9. >rruchtstratze 38
i
28
1
32
— —
—
—
Aquarellieren . .
—
—
1
18
10. Reichenberger Straße 44/45 ....
/Aquarellieren. .
(Blumenmalen
1
1
20
20
1
1
20
21
11. Ravenöstraße 12
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
i
24
—
—
—
—
—
—
12. Derfflingerstraße 18 a
—
—
—
—
13. Prinzenallec 8
—
—
I
20
-
Handelslehre . .
1
20
—
—
Summe
2
67
4
108
1 31
1
23
_
—
—
—
i
24
—
—
5
100
5
105
Summe d. gemeld. Teilnehm, aus d. Vorjahre
2
64
3
102
1
21
—
—
—
—
1
31
6
104
5
104
daher 1906 gegen 1905 { ' ' '
—
3
1
6
lj 31
_
2
-1 -
—
i
24
1
31
—
4
—
1
Bemerkt wird, daß die 2. und 3, Fortbildungsschule mit Ende
März 1907 wegen mangelnder Frequenz infolge Einwirkung der
Pflichtfortbildungsschule aufgelöst worden sind.
Der Unterricht in den Elementarfächern ist unentgeltlich, dagegen
wird an Schulgeld erhoben für einen 4stündigen Kursus im Fran
zösischen, Englischen, Russischen und im Fachzeichnen 4 Jt, für einen
2 stündigen Kursus im Fackzeichnen 2 M, für einen Kursus in
doppelter Buchführung, sowie in den kaufmännischen Fächern als
Warenkunde, Handelsgeographie, Handelsrecht, allgemeine Wechsel-
kunde und kaufmännische Korrespondenz, ferner für einen Kursus in
der Stenographie und im Maschinenschreiben halbjährlich je 1 M für
die Wochenstunde, auch für den Unterricht im Zirkclzeichncn kann ein
Schulgeld von 2 M erhoben werden.
Zur Deckung der Kosten für verbrauchten Ton k. wird von den
Teilnehniern am ModellieruntcrrickU halbjährlich t M erhoben.
Bei Stunden, in denen Unterricht im Aktmodellieren oder im
figürlichen Zeichnen erteilt wird, kann, sobald die Verwaltung die
Beschaffung eines Modells auf städtische Kosten genehmigt hat, von
jedeni daran teilnehmenden Schüler ein Schulgeld von halbjährlich
4 Jt erhoben werden.
Auf die Frequenz hat die Erhebung von Schulgeld einen nach
teiligen Einfluß nicht ansgeübl, zumal die Kuratorien Freistellen bis
zu einem Zehntel der zahlenden Schüler bewilligen und dadurch auch
Unbemittelten die Teilnahme an den Wohltaten der Fortbildungs
schulen ermöglichen.
d) Fortbildungsschule für Schiffer
(in der 3. Fortbildungsschule für Jünglinge, Hinter der
Garnisonkirche 2).
Im Hinblick darauf, daß Berlin für Kleinschiffer als Knoten
punkt der zahlreichen märkischen Wasserstraßen gelten dürfte, auch
jährlich viele Hunderte von Schiffern, zumeist mit Familie, Hierselbst
überwintern und für jugendliche Schiffer die Möglichkeit einer Fort
bildung bisher fehlte, ist auf Antrag des Berliner Schiffahrtsvereins
die Einrichtung einer Fortbildungsschule für Schiffer für einen Teil
des Winters beschlossen worden. Dieselbe umfaßte die Unterrichts
fächer Deutsch und Rechnen in wöchentlich je 4 -8 Stunden und
begann ani 2. Januar d. Js. mit einer Frequenz von 9 Schülern,
von denen in der letzten Stunde, am 2. Februar d. Js., nur noch
drei anwesend waren. Trotz dieses geringen Besuches ist beschlossen
worden, genannte Schule bis auf weiteres fortzuführen, jedoch nach
einem Schulgebäude in der Mühlenstraße zu verlegen.
Bon Vereinen oder Kuratorien geleitete Fortbildungsschulen
für Jünglinge.
v) Die Fortbildungsschule des Handwerkervereins.
Sophienstraße 15 und Gipsstraße 16a.
In der Fortbildungsschule des Handwerkervereins betrug die
Zahl der Teilnehmer im Sommersemester 1906 560 und im Winter-
semester 1906/07 575 gegen 518 und 575 im Vorjahre, so daß also
die Teilnehmerzahl im Sommersemester 1906 um 42 gestiegen, im
Wintersemester 1906/07 dagegen dieselbe geblieben ist.
Auch dieser Schule ist wiederum eine Unterstützung von 3 OM M
aus städtischen Mitteln zuteil geworden.
d) Kaufmännische Fortbildungsschulen.
Kaufmännische Fortbildungsschulen der Korporation der
Kaufmannschaft von Berlin.
In den Räumen
des Friedrichs Wcrderschen Gymnasiums, Dorotheenstraße 13/14,
des Luisenstädtischen Realgymnasiums, Sebastianstraße 26,
des Kölnischen Gymnasiums, Jnselstraße 2/5,
des Königstädtischen Gymnasiums, Elisabeihstraße 57/68,
der X. Realschule, Auguststraße 21 und
der III. Realschule, Steglitzer Straße 8».
Diese Schulen, welche der direkten Aufsicht des Herrn Ministers
für Handel und Gewerbe unterstehen, werden ausschließlich von der
Korporation der Kaufmannschaft von Berlin unterhalten und ver
waltet, die Stadt gewährt nur die Räume.
IHa. Städtische Fortbildungsschulen für Mädchen
(in den Räumen von Gemeindeschulen).
Diese Schulen werden ausschließlich aus städtischen Mitteln
unterhalten.
Die Gesamtzahl der für sie gemeldeten Teilnehmerinnen, die sich
im Sommer 1905 auf 3883 und im Winter 1905/M auf 4268 be
lief, betrug iin Berichtsjahre 3794 und 4242.
Die Lage der Schulen, die Unterrichtsgegenstände, die Zahl der
Kurse in den einzelnen Schulen unp die Zahl der für jeden Gegen
stand angemeldeten Teilnehmerinnen ergeben sich aus der Tabelle 0
ad 1-9.