2
Nr. 44. Feuersozietäi.
Tabelle I.
Uebersicht der bei der feuersozietäi vom 1..Oktober 1904 bis
1
2
3
4
5 I 6 j 7 I 8 j 9 j 10 I 11 I 12 |
Zahl der versicherten Grundstücke
13
14
15 I 16
Zugang
Abgang
durch Löschung infolge
Außerdem wurden
bereits versicherte
Grundstücke
wieder abgeschätzt
infolge
Standes
amts
bezirk
Umfassend
Stand
am
1. Oktober
1904
Neu
bauten
auf
unbe
baut
gewe
senen
Grund
stücken
Auf-
nähme
Ueber-
tragung
Ab-
bruches
der
Bau
lich
keiten
Antrages
Ueber-
tragung
Stand
am
1. Oktober
1905
Stand
die
Stadtteile
Tei
lung
und
Ab
zwei
gung
von bei
der
Feuer-
sozietät
nicht
versichert
ge
wesenen
bebauten
Grund
stücken
von
Grund
stücken
aus
einem
anderen
Standes-
amtS-
oder
Stadt
bezirk
königl.
Be-
Hörden
oder
Aus
scheiden
aus dem
Feuer-
sozietäts-
verbande
von
Grund
stücken
nach
einem
anderm
Standes-
llmts-
oder
Stadt-'
bezirk
Ver
eini
gung
Neube
bauung
nach
Ab-
bruch
sämt
licher
Bau
lich
keiten
Neubaues
einzelner
Baulich
keiten,
An-, llm-
und Aus
baues und
Revision
der ver
alteten
Taxe
am
1. Oktober
1904
M
auf un
bebaut
gewesenen
Grund
stücken
M
1.
Berlin, Alt-Cöln, Werder und
Dorothecnstadt
1466
1
1
10
1454
10
24
297 202 400
11.
Friedrichstadt -
1 447
1
—
—
2
—
1
2
6
1441
10
26
3 39 662 300
13I2 70I
III.
Friedrichvorsladt I und Schöne
berger Revier
1938
2
1
1 939
7
3b
403 192 400
533 60t
IV.
Friedrichvorstadt II und Tempel
hofer Revier
2 327
17
—
2
2
2 340
4
30
405 551 200
3 754 00,
V.
Luisenstadt I
I 836
II
—
—
1
—
—
i
—
1907
5
33
294 476 900
2 442 40t
VI.
Luisenstadt II und Neu-Cöln . .
2 062
2
—
—
—
I
I
—
4
2 058
5
43
365 826 100
1 360 50t
VII.
Stralauer Revier
2 898
126
1
—
4
2
2
4
1
3 020
10
48
472 302 900
27 412 40
VIII.
Königsstadt
1810
118
—
—
3
—
—
3
I
1927
2
30
310181 400
22 289 40,
IX.
Spandauer Revier
1 196
—
—
—
27
3
—
27
1
1192
4
16
172 313 500
—
X.
Rosenthaler Vorstadt
2 709
84
—
—
—
2
—
—
4
2 787
4
58
414 319 100
18 352 30
XI.
Oranienburger Vorstadt....
1 458
13
—
—
—
3
—
—
2
1466
6
34
232 945 000
3 623 20'
XII.
Friedrich Wilhelmstadt und Moabit
2 409
64
1
—
—
2
—
—
2
2 470
4
41
475 408 000
15 446 60t
XIII.
Wedding und Gesundbrunnen. .
I 877
90
1
—
2
9
—
2
2
1957
12
54
257 305 800
17 469 30,
Zusammen
25493
528
3
~
39
23
8
39
35
25 958
83
472
4 440 687 000
113 936 40
Von den Grundstücken der Stadtgemeinde Berlin waren am
1. Oktober 1905 439 mit 163 207 900 einschließlich der Grundstücke
derjenigen Stiftungen, welche von der Stadtgemeinde verwaltet werden,
bei der städtischen Feuersozietät versichert. Hierbei sind die Grundstücke
mchl mit einbegriffen, für die die Mieter und Vorbesitzer zur Zeit
die Beiträge zahlen.
Der von der Stadtgemeinde gezahlte Beitrag beträgt 71 811,ei JC.
Von einem Grundstück, mit 158800 JC versichert, welche in obigen
Summen mitenthalten sind, zahlt die Stadtgemeinde nur die Hälfte
des Feuerkassenbeitrages, da sie nur zur Hälfte Eigentümerin des
Grundstücks ist.
Im ganzen sind im Berichtsjahre 1086 Taxen aufgenommen,
einschließlich 18 Superrevisionstaxen, die eine Erhöhung der bei der Auf
nahmetaxe ermittelten Versicherungssumme herbeiführten.
Die Gesamtzahl der gemeldeten Brände im abgelaufenen Geschäfts
jahre betrug 13 019, von denen jedoch nur der kleinere Teil bei uns
gemeldet und vergütet ist. Im ganzen waren 2 017 Feuerschäden
und 23 Nebenschäden zu enffchädigen. Hierzu kommen noch 13 Brände
aus der Zeit vor dem 1. Oktober 1902, für welche die Entschädigung
von der Sollausgabe bereits abgesetzt war, sowie 37 Brände vor
den, 1. Oktober 1904, für welche eine Entschädigung bereits fest
gesetzt, nachträglich aber eine Erhöhung der Entschädigungssumme
bewilligt wurde, und 9 Brände vor dem 1. Oktober 1904, für welche
eine Entschädigung noch nicht festgesetzt war, zusammen 2 099 Brand
schäden. Von diesen sind nach der Höhe der dafür festgesetzten Ent
schädigungen besonders hervorzuheben:
Der Brand:
1. am 10. Mai 1905 Alexandrinenstraße 97 . . . 71 078,«, JC,
2. . 24. Dezember 1904 Frankfurter Allee 47 . . 28673,«» -
3. - 14. November 1904 Ritterstraße 82 (einschl.
Nebenschaden) 21139,«» -
4. am 28. April 1905 Greifswalderftraße 217
(einschl. Nedenschaden) 12B44,oo -
5. am 13. September 1905 Gleditschstraße 22, Ecke
Grunewaldstraße 11 (einschl. Nebenschaden) . . 11 416,oo -
6. am 1. Juni 1905 Berlichingenstraße 15 (einschl.
Nebenschaden) 11 300,oo
7. am 6. Juni 1905 Alte Schönhauserstraße 3, Ecke
Linienstraße 222 9 660,«» -
8. am 26. Januar 1905 Schönleinstraße 5 . . . 9 590,so -
9. - 4, Juli 1905 Wrangelstraße 107 und Eisen
bahnstraße 11 (einschl. Nebenschaden) .... 9 062,so -
10. am 19. Juli 1905 Maxstraße 13 s 8 080,oo -
11. Außerdem ist noch für einen im Geschäftsjahre
1. Oktober 1903/04 auf dem städtischen Zentral
vieh- und Schlachthofe, und zwar am 19. De
zember 1903 stattgehabten Brandschaden eine Ent
schädigung von 10 857,oo -
festgesetzt worden.
Nachträglich sind auch im Laufe des neuen Geschäftsjahres 1905/06
zu den im laufenden Geschäftsjahre ursprünglich festgesetzten Entschädi
gungen größere Erhöhungen bewilligt worden und zwar für den Brand
am 25. Juli 1905 Lindenstraße 18/19 ursprünglich mit 7 672 JC fest
gesetzt, eine Erhöhung uni 13 739,vr JC und für den Brand Buckower-
straße 7 am 12. August 1905, ursprünglich mit 6 000 JC festgesetzt,
um 7 735,05 JC. Weitere Erhöhungen zu oben aufgeführten Bränden
und zwar zu 1. Alexandrinenstraße 97 um 2 100 JC und zu 2. Frank
furter Allee 47 um 1530,26 JC. Alle diese Beträge kommen jedoch
erst für das Jahr 1905/06 zur Berechnung.
Die Gesamtentschädigung für die 2 099 Brandschäden wurde fest
gesetzt auf 710 944,7t M.
Der Beitrag zu den Kosten des Feuerlösch
Wesens und der Unterhaltung der Feuerwachtgebäude
betrirg 1 169 864,« -
Die Verwaltungs- und sonstigen Nebenkosten
stellten sich auf 143 226,32 -
zusammen 2 024 035,« JC,
zu deren Deckung ein Beitrag von 4,4 ^ für je 100 JC der Verficht-
rungssumme ausgeschrieben wurde.