4
Nr. 43. Gaswerke.
Für eine Gasglühlichtflamme wurden durchschnittlich 10,b (9)
Glühkörper und 2,2 (2,2) Zylinder verbraucht.
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Glühkörpers hat
34,s (40,s) Tage, diejenige eines Zylinders 165,s (165,») Tage be
tragen.
Neue Einrichtungen von Beleuchtungsanlagen haben hauptsächlich
in den in den äußeren Stadtteilen gelegenen Straßenzügen statt
gefunden. Hier wurden die üblichen Kandelaber mit den normalen
Flammenhöhen von 3,e m verwendet.
In den inneren Stadtteilen wurden Verbefferungen an der
Strahenbeleuchtung teils durch Verdoppelung der Brenner in den
Laternen, teils durch Zwischenstellung und Zusammenrücken von
Kandelabern ausgeführt. Ferner wurde mit den Vorarbeiten für die
Einrichtung von hängender Gasglühlichtbelcuchlung begonnen.
Die zwischen den Kandelabern üblichen Entfernungen von 26 bis
28 w wurden, wie in den Vorjahren, bei Neuausführungen bei-
behalten. Die Anbringung der Straßenschilder an den Kandelabern
wurde weiter ausgeführt.
An den zur Straßenbeleuchtung dienenden Kandelabern und
Laternen sind im Berichtsjahr 9588 (8250) Reparaturarbeiten er
forderlich gewesen, welche von dem Personal der öffcnllichen Be
leuchtung ausgeführt worden sind. In dieser Zahl sind 1231 (1059)
Beschädigungen inbegriffen, welche durch Anfahren verursacht wurden.
Die Reparaturkosten für die Beschädigungen haben 27 759,u
(24 763,oo) M, für eine Beschädigung durchschnittlich 22,ss (22,66) Jt be
tragen. In 470 (437) Fällen wurden die Täter festgestellt und
7615,20 (5508,7i) M der verursachten Kosten eingezogen.
Das Personal der öffentlichen Beleuchtung hat außerdem in
1901 (1640) Fällen den Ersatz der Brenner, Glühkörper, Glocken und
Zylinder in städtischen Gebäuden bewirkt.
Das gesamte Betriebspersonal für die laufenden Unterhaltungs
arbeiten, Ausführung der Neueinrichtungen und die Beaufsichtigung
und Ausführung des Anzünde- und Löschdienstes für die öffentliche
Straßenbeleuchtung in Berlin sowie in den Vororten Pankow,
Reinickendorf, Boxhagen, Rummelsburg, Treptow, Plötzensee und
Forstbezirk Tegel bestand am Schluß des Berichtsjahres aus 679
(571) Personen und hat sich gegen das Vorjahr um 8 Köpfe vermehrt.
Hierzu kommen noch während der Urlaubsperiode ca. 24 Arbeiter
für Vertretungen.
Die 427 Laternenwärter hatten am 31. März 1906 einschließlich
der in den Normaluhren, Kandelaberuhrcn und Uraniasäulen
brennenden Flammen
in Berlin 31 068 Flammen in 24 215 Laternen,
- Pankow
489
-
488
- Reinickendorf
446
-
444
- Plötzensee
oo
-
- O0
- Forstbezirk Tegel
30
-
30
. Rummelsburg
495
--
498
- Treptow
248
-
248
zusammen 32 831 Flammen in 26 978 Laternen
zu bedienen.
Von den Laternenwärtern wurde ferner das Anzünden und
Löschen, und teils auch die Reinigung von 732 Straßen- und
Transparentlaternen, welche nach Tarif auf Kosten der Konsumenten
brannten, sowie die Reinigung der an den Kandelabern angebrachten
Haltestellentafeln der Straßenbahn und der Straßenbenennungsschilder
ausgeführt.
Die Reinigung der Kandelaber erfolgte durch eine besondere
Arbeiterkolonne.
Den Ersatz der Glühkörper und Zylinder (verbraucht wurden im
Berichtsjahre 315 797 gewöhnliche Glühkörper, 37 575 Doppelkörper
für Preßgas und 66 532 Zylinder), die Reinigung der Zylinder und
Brenner sowie deren Regulierung haben 50 Monteure und Arbeiter
bewirkt.
Mit dem Abbrennen der Glühkörper und deren Aufsetzen auf die
Brenncrkronen wurden 20 Arbeiterinnen beschäftigt.
14. Die Straßenbeleuchtung, soweit sie nicht durch Gas
erfolgt.
a) Straßenbeleuchtung durch elektrisches Licht.
Die Beleuchtung der Straßen und Plätze durch elektrisches
Bogcnlicht wurde wiederum ausgedehnt.
Es wurden im ganzen neu eingerichtet:
62 Bogenlampen die ganze Nacht brennend,
48 - bis Mitternacht
9 Jntensivbogenlampen die ganze Nacht brennend.
6 - bis Mitternacht
zusammen 125 Bogenlampen
am Goethesteig, in der Friedensallee, der Friedrichstraße, auf dem
Königsplatz, der Swinemünder Brücke, dem Potsdamer Platz und in
der Leipziger Straße.
Ferner wurden weitere Signalglühlampen gegen Nernstlampen
Modell B ausgewechselt und Nernstlampen für Brücken- und Straßen
beleuchtung aufgestellt, so daß im Berichtsjahr eine Zunahme von
39 Nernstlampen Modell B und
36 - • A
gegen eine Abnahme von 77 Glühlampen stattgefunden hat.
d) Die öffentliche Beleuchtung durch Petroleum
zeigt eine Abnahme von 72 Laternen, für welche Gas- und Spiritus
glühlichtlaternen aufgestellt wurden.
c) Spiritus glüh lichtlampen.
Die im Tiergarten vor dem Goethedenkmal benutzten 9 Spiritus-
glühlichilampen sind durch Nernstlampen ersetzt worden. Für die
Petroleumlampen am Zoologischen Garten und an der Kaiser
Friedrich Gedächtniskirche sind 21 Spiritusglühlichllampen verbesierter
Konstruktion aufgestellt worden.
15. Bauten in den Anstalten.
Zur Erweiterung und Erneuerung der Werke sind folgende
Bauten ausgeführt resp. begonnen und folgende Apparate angeschafft
worden, deren Gesamikosten in den Erläuterungen zur Bilanz beim
Utensilienkonto bezw. Konto für den Erneuerungsfonds angegeben sind.
Auf dem Grundstück des Zentralmagazins am Stra-
lauer Platz.
Der Neubau des Magazin- und Werkstättengebäudes bis 60 cm
über Terrain, verschiedene Werkzeugmaschinen.
In Anstalt II an der Gitschiner Straße.
Umpflasterung der Hauptfahrstraße und Ersatz des Kopfstein
pflasters durch Reihenpflaster in Kicsbettung, Aufstellung eines Gegen
stromkühlers im Kondensationshause zur Vorkühlung des Ammoniak-
wassers, Einbau von zwei Naphthalinwäschern nebst den erforderlichen
Pumpen und Cisternen, Anschluß der städtischen Wasserleitung an die
Anstaltsleitung und Auswechselung der Unterflurhydranten gegen
Obersturhydranten zur Herbeiführung hinreichender Menge Wassers
und ausreichenden Drucks bei Feuersgefahr.
In Anstalt III an der. Müllerstraße.
Anschluß der städtischen Wasserleitung usw. wie vor.
In Anstalt IV an der Danziger Straße.
Anschluß der städtischen Wasserleitung usw. wie vor, Telcphonanlage
auf dem Gnände der Anstalt, eine Zenlesimalwage, PlamerungS-
und Pflasterarbeiten auf den Kokslagcrplatzen und deren Zufahrts
straßen, Terrainabschachtung für einen Kohlenlagerplatz, eine sauge-
pumpe für die Brunnenanlage, Umänderung eines Lastcnaufzuges
mit Handbetrieb in einen solchen mit elektrischem Antrieb, Verlegung
einer Waggonwage.
In Anstalt V in Schmargendorf (Dt. Wilmersdorf).
Anschluß der Charlottenburger Wasserleitung usw. wie vor und
eine Enteisenungsanlage.
In Anstalt VI in Tegel.
Fertigstellung des Hafens auf dem Westgrundstücke, der Brücke
über den Stichkanal und der Koksverladeanlage am Hafen, Inan
griffnahme des Baues des Kohlenentladegerüstes, des Kohlenspeichers,
des Werkftätiengebäudes auf dem Mittelgrundstücke und der Aufbe
reitungsanlage unter dem Äohlenverteilungsgerüst für die Generator-
rückstände, eines Lokomotivschuppens, der Versuchsanstalt und Fertig
stellung der Ammoniaksabrik.
Ferner Ausführung der Straßenregulierung und der Bürgersteig
befestigung, sowie Ansamung und Bepflanzung der freiliegenden
Sandflächen des Mittel- und Ostgrundstückes.
Die baulichen Reparaturen, Verbesserungen und Ergänzungen an
Gebäuden, Oefen, Apparaten und Beleuchtungsanlagen blieben in
den gewöhnlichen Grenzen.
16. Die Tätigkeit des Zentralbureaus.
Der Zunahme der Gasproduktion und der Konsumentenzahl
entsprechend haben sich auch die Bureaugeschäfte für sämtliche Dienst
stellen vermehrt.
In der Hauptregistratur wurden 9421 Journalnummern
bearbeitet gegen 8707 im Vorjahre. Außerdem waren 470 (im
Vorjahre 437) Meldungen über Beschädigungen von Straßenlaternen
behufs Einziehung der Kosten von den Bcschädigern zu verfolgen.
Die Spezialregistratur hat 174 302 (147 892) Journal
nummern zu bearbeiten gehabt. Darunter waren 45 779 (40 544)
Umzugsmeldungen, 61 929 (54 011) Anmeldungen und 26947 (22890)
Abmeldungen.
In der Spezialbuchhalterei wurden 1318153 (1218 164)
monatliche und vierteljährliche Gasverbrauchsrechnungen ausgeschrieben.
Hierbei sind die zahlreichen halomonatlichen und Wochenrechnungen
sowie die Schlußrechnungen nicht mitgerechnet.
Die Einrichtungsabteilung hatte 133211 (117901)Meldungen