52
Nr. 42. Kanalisationswerke und Rieselfelder.
V. Schuldcnstand der Kanalisationswerke und Rieselfelder.
Anleiheschuld
Im Rechnungsjahr 1905
hat sich die Anleiheschuld
Anleiheschuld
Davon entfallen auf
Verwendungszweck
am Schluffe des
Rechnungsjahres
1904
erhöht um
ermäßigt um
am Schluffe des
Rechnungsjahres
1905
die
Kanalisations-
werke
die
Rieselfelder
Jt
M
Jt
Jt
Jt
Jt
I. Bau der Kanäle, der Pumpstationen
(einschließlich des Grunderwerbes),
der Druckrohrleitungen und kleineren
Anlagen
II. Kaufgelder für die Rieselfelder . .
III. Aptierungs- und Drainierungskosten
für die Rieselselder
IV. Verschiedene Ausgaben für die Riescl-
güter, Neubauten, größere Reparaturen
an den Wirtschaftsgebäuden, Wege
bauten usw
71 155 978,44
33 561 373,8?
19 788 079,30
3 241 918,49
1 210 094,59
262 479,54
825 405,02
231 685,41
72 366 073,03
33 823 853,41
20 613 484,32
3 473 603,90
72 366 073,08
33 823 853,41
20618 484,32
3 473 603,90
zusammen
127 747 350,io
2 529 664,56
—
130 277 014,66
72 366073,03
57 910 941,63
V. Bauzinsen') aus der Anleihe ent
nommen
11 181 844,64
72 563,90
11 254 408,44
8 759 359,8?
2 495 048,67
zusammen
138 929194,64
2 602 228,46
—
141 531 423,io
81125 432,90
60 405 990,20
Hierzu:
VI. Kursgewinn bezw. Kursverlust') .
1 273 068,73
16 840,22
—
1 289 408,96
739 084,02
550324,93
Summe
140 202 263,3?
2 618 568,68
—
142 820 832,05
81864 516,92
60 956 315,13
Getilgt') sind
36 140 614,s4
—
2 945 800,34
39 086 414,38
22 404 333,49
16 682 080,89
Bleibt Anleiheschuld
104 061 649,33
—
327 231,66
103 734 417,6?
59 460 188,43
44 274 234,24
1) Die Bauzinsen, die Kursdifferenz, sowie der Tilgnngsbcitrag find mangels eines anderen Maßstabes auf die Kanalisationswerke einerseits und
die Rieselfelder andererseits nach Verhältnis der Anteile an den aufgewendeten Kapitalien (auf Tausende abgerundet) verteilt worden (und zwar drc Bauzinsen
nur nach den unter l und III angegebenen Kagitalsanteilen, da die Zinsen für die als Kaufgelder und zu verschiedenen Ausgaben u.s.w. für die Rieselgüter
aufgewendeten Anleihemiitel aus dem Ordinarium des Etats gezahlt werden).
Auf dem zu der späteren Erweiterung der Pumpstation X er
worbenen Grundstücke Bellermannstraße 8/10 haften noch 3 Hypotheken
zu 4 v. H. verzinslich im Gesamtbeträge von 150 000 Jt. Die
Gesamtschuld der Kanalisationswerke und Rieselfelder belief sich somit
am Schluffe des Rechnungsjahres 1905 auf 108 884417,6? Jt, wovon
59 610 183,43 Jt aus die Kanalisationswerke und 44 274 234,24 Jt
auf die Rieselfelder entfallen.
Nach der im ersten Abschnitt, Teil II „Betrieb" enthaltenen
Uebersicht, Tabelle III, entwässerten während des Verwaltungs
jahres 1905 im Gebiete der Radialsysteme 1 bis X und XII, aus
schließlich der technisch mit den Radialsystemen VII, VIII und XII
vereinigten Gebietsteile von Charlottenburg bezw. Schöneberg. Lichten
berg und Boxhagen 29 260 Grundstücke in die Kanalisation von
Berlin. Auf diese Grundstücke würde nach dieser Tabelle III
verhältnismäßig eine Bevölkerung von 2 091127 Einwohner zu
rechnen sein.
Von der Gesamtschuld der Kanalisationsverwaltung im Betrage
von 103 884 417,6? Jt entfällt auf den Kopf der beteiligten Be-
völkerung von Berlin der Betrag von 49,68 Jt und zwar ein Anteil
von 28.64 Jt für die Kanalisationswerke und 21,i? Jt für di: Riesel
felder.
Berlin, den 6. November 1906.
Deputation
für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder.
Marggraff.
Druck von W. & S. Loewenlhal, Berlin.