Nr. 42. Kanalisationswerke nnd Rieselfelder.
3
I
b) in der Artilleriestrabe vom pause Nr. 10/11
durch die Oranienburger Strabe nach dem Not-
auslaßkanal in der Krausnickslraße eine Leitung
von 0,M m Durchmesser und 272,ib m Sänge,
c) von der Ecke der Grünstraße und der Friedrichs
gracht nach dem Kupfergraben eine Leitung
von 0.2i m Durchmesser und 12,68 -
d) von der Ecke des Alexanderplatzes und der
Straße Am Königsgraben für den Neubau
des Kaufhauses Tietz eine Leitung von 0,3v m
Durchmesser und 11,96 -
e) in der Skalitzer Straße von dem Hause Nr. 104
durch die Manteuffelstraße bis zur Reichen
berger Straße eine Leitung von 0,2i in Durch
messer und 385,02 -
f) in der Reichenberger Straße vom Hause Nr. 57
nach dem Notauslaß in der Lausitzer Straße
eine Leitung von 0,24 m Durchmesser und 66,71 -
g) am Nordufer zwischen Führer- und Sylter
Straße, vom städtischen Virchowkrankenhause
nach dem Spandauer Schiffahrtskanal von
0,30 m Durchmesser und 41,34 -
h) in der Brüderstraße vom Hause Nr. 27 durch
die Spreestraße nach dem Kupfergraben an
der Jungfernbrücke eine Leitung aus 0,eo m
weiten gußeisernen Rohren von .... 179,82
im ganzen 1069,43 m Lange,
4. infolge Verlegungen und Veränderungen an Straßenbahngeleisen
und von Neupflasterungen in den Straßen sind Aenderungen
oder Neubauten an Straßenbauwerken der Kanalisation not
wendig gewesen und zwar wurden
verschoben
verändert
abgebrochen
gebaut
Revisionsbrunnen
17
108
12
44
Gullies . . .
71
83
17
133
Schlammfänge
—
7
1
24
Vorgullies . .
1
1
17
41
6. Die durch Baumwurzeln verursachten Verstopfungen von Ton-
rohrleitungen machten auch in diesem Jahre ein Umlegen und
Umdichten von Leitungen notwendig und zwar wurden umge
dichtet:
1. in der Köpenicker Straße 135,92 m,
2. - - Görlitzer Straße 512,09 -
3. - - Wiener Straße 176,69 -
4. - - Reichenberger Straße 613,48 -
5. am Kaiser Franz Grenadierplatz 148,10 -
6. - Köllnischen Park 78,48 -
7. in der Königgrätzer Straße 438,44 -
8. - - Möckernstraße 813,41 -
9. - - Grünstraße 27,65 -
10. am Hafenplatz 38,10 -
11. in der Hitzigstraße 172,06 -
12. - - von der Heydtstraße 389,54 -
13. - - Friedrichsgracht 29,eo -
14. - - Königin Äugustastraßc 130,66 -
15. - - Taubenstraße 29,00 -
16. - - Oranienburger Straße 178,11 -
17. - - Schwedenstraße 250,66 -
18. am Schiffbauerdamm 127,86 -
19. in der Müllerstraße 646,os •
20. - - Sparrstraße 138,25 •
21. - - Sprengelstraße 105,38 -
22. - - Warschauer Straße 60,io -
23. - - Blücherstraße 390,98 -
24. - - Großbeerenstraße 322,69 -
25. am Planufer 205,12 -
26. in der Maaßenstraße 300,23 •
27. - - Kurfürstenstraße 256,42 -
28. am Kurfürstendamm 445,66 -
29. - Markgrasendamm 102,89 -
30. in der Straße Alt-Borhagen . 5,50 -
zusammen 7 268,67 m.
6. An sonstigen Arbeiten wurden alte Leitungen beseitigt in einer
Länge von 1 612,21 m.
2. Haus anschlußleitun gen.
Es wurden 738 Grundstücke zum ersten Male an die Kanalisations-
Straßenleitungen angeschlossen und 180 nach erfolgtem Abbruch und
Wiederaufbau zum wiederholten Male. Hierbei gelangten 934 Haus-
anschlußleitungen und 1940 Anschlußleitungen für Frontregenrohre
zur Ausführung.
An den Anschlußleitungen von 81 Grundstücken mußten Aende
rungen oder Ausbesserungen vorgenommen werden; außerdem wurden
296 neue Anschlußstutzen und 2 Gullyanschlüsse ausgeführt.
Es sind an Grundstücken angeschlossen:
Radialsystem
bis Ende
im Jahre
bis Ende
1904/05
1905/06
1905/06
I
1 973
10
1 983
II
2 956
7
2 963
III
3154
1
8 155
IV
5 471
58
5 529
V
4 744
109
4 853
VI
1 913
20
1 933
VII. (Berliner Gebiet) . .
1496,
4
1 500,
(Charlottenburger Ge-
l|
!Z
biet)
576(«
—
076 1 M
(Schöneberqer Gebiet)
2701
2
272| °
VIII. (Berliner Gebiet) -. .
2266|£
56
2 322
(Charlottenburger Ge-
, CO
CD
CO
biet)
52 > ^
o>
571 M
IX
697
107
804
X .
1 800
133
1 933
XI
68
2
70
XII. (Berliner Gebiet) . .
1061,
116
1 177 1 -r
(Lichtenbergcr Gebiet) .
3311 Z
44
3751 Sg
(Borhagener Gebiet) .
1181-°
61
0?
179111
(Stralauer Gebiet). .
14| ~
3j
171
Zusammen
28 960
738
29 698 *)
Davon entfallen auf Berlin
27 599
623
28 222
auf Nachbargebiete
1 361
115
1476
*) Hierin sind 277 öffentliche Bedürfnisanstalten enthalten.
II. Betrieb.
Der Betrieb der Straßenleitungen, Pumpstationen und Druck
rohre gestaltete sich im Berichtssahre im allgemeinen ebenso wie in
den Vorjahren und gibt zu besonderen Bemerkungen keinen Anlaß.
Außergewöhnliche Vorkommniffe sind nicht zu verzeichnen. Die Er-
Weiterungen des im Betrieb befindlichen Straßenleitungsnetzes sind
eingehend im Kapitel I „Bau" geschildert. Zusammenfassend sei hier
bemerkt, daß das Straßenleitungsnetz um rund 446 m gemauerte
Kanäle und um rund 21185 m Tonrohrleitungen vergrößert worden
ist. Am Schluffe des Berichtsjahres — am 31. März 1906 —
waren 174 620 m gemauerte Kanäle und 812 514 m Tonrohrleitungen
im Betrieb: also insgesamt 987 134 m Straßenleitungen.
Die Zahl der angeschlossenen Grundstücke hat sich um 738 ver
mehrt. Die Einzelheiten hierüber, insbesondere die Gesamtzahl der
angeschlossenen Grundstücke, sowie ihre Verteilung auf die verschiedenen
Radialsysteme sind gleichfalls aus Kapitel I „Bau" zu ersehen.
Hinsichtlich der Pumpstationen ist im Anschluß an den vor
jährigen Bericht zu erwähnen, daß der Erweiterungsbau der Pump
station V vollendet und dem Betriebe übergeben worden ist. Ebenso
ist im Berichtsjahre mit der Vergrößerung der Maschinenanlage auf
Pumpstation XII begonnen worden.
Das Druckrohrnetz hat auch in diesem Jahre eine wesentliche
Verbesserung durch den Anschluß der Pumpstation X an das im Ver-
waltungsjahre 1903 fertiggestellte 1200 mm weite Druckrohr der
Pumpstation IV erfahren. Durch diese Maßregel ist das Druckrohr
der Pumpstationen VIII und IX, welches vorher auch die Abwässer
des Radialsystems X aufzunehmen hatte, entlastet worden, während
das vorerwähnte 1200 mm weite Druckrohr damit seine projekt-
mäßige Belastung erhalten hat. Die Pumpstation X hat nnnmehr
die Möglichkeit, entweder mit Pumpstafion IV zusammen nach Buch
oder mit den Pumpstationen VIII und IX zusammen nach Blanken
felde zu pumpen und ebenso können die Pumpstationen VIII und IX ent
weder nach Blankenfelde oder mit IV und X zusammen nach Buch pumpen.
Eine ähnliche Verbindung ist im Vorjahre zwischen den
Stationen IV und V geschaffen worden, wie im Vorberichte aus
geführt ist. Auch zwischen den Stafionen I, II, HI und VI bestehen
solche Verbindungen schon seit Jahren.
Im allgemeinen ist beabsichtigt, das Druckrohrnetz derart aus
zugestalten, daß jeder Pumpstation zwei Wege nach den Rieselfeldern
offen stehen, so daß es in den weitaus meisten Fällen möglich sein
wird, den Betrieb einer jeden Pumpstation aufrecht zu erhalten, wenn
das eine der für sie verfügbaren Druckrohre außer Betrieb ist.
Zu diesem Zwecke soll nunmehr auch für die Pumpstation VII
ein eigenes Druckrohr erbaut werden, so daß diese Station nicht mehr
wie bisher lediglich auf daS Druckrohr des Radialsystems III an-
gewiesen ist.