4
Nr. 31 a. Gewerbegericht.
Auf die einzelnen Kammern verteilt sich die Zahl der eingelegten
Berufungen, wie folgt:
Zahl der
Prozesse mit
berufungs-
fähiqem
Objekt
Zahl der
berufungs-
sähigen
kontra
diktorischen
Urteile
Zahl der
eingelegten
Berufungen
Kammer 1
150
20
2
2
53
9
1
3
188
18
9
4
56
17
3
- 5
137
9
13
6
198
41
4
7
49
8
1
8
112
18
10
Zusammen
943
140
43
Von den am Schluffe des vorigen Berichtsjahres unerledigt ge-
bliebenen 6 Sachen der Berufungsinstanz sind, wie folgt, erledigt:
bestätigend 2
abändernd 1
aufhebend 2
durch Zurücknahme t) 1
- Vergleich —
es schweben noch Berufungsfachen. . —
zusammen 6
Unter den 13 582 Prozessen befinden sich:
5960 mit einem Objekt bis 20 Jt,
4 339 - - - von 20,oi bis 50 Jt,
2 340 - - - - 50,oi - 100 .
599 mit einem Objekt von 100,oi • 200 -
152 - . - - 200,oi - 300 .
192 • - - über 300 Jt.
Es haben also 6,94 v. H. der eingegangenen Klagen ein berufungs
fähiges Objekt.
Die niedrigste Klagesumme betrug 20 die höchste 33129 JC.
Streitgegenstand war in
8 483 Fällen Zahlung von rückständigem Lohn,
4 532
Lohn- oder Entschädigungsansprüche wegen Ent
lastung aus der Arbeit vor Ablauf der vertrags
mäßigen Zeit und ohne Aufkündigung,
545
-
Ausstellung eines Arbeitszeugniffes,
36
die Berechnung und Anrechnung der von den
Arbeitern und Hausgewerbetreibenden zu leistenden
Krankenversicherungsbeiträge,
48
-
Auflösung des Lehrverhältnisses,
18
-
Fortsetzung -
19
Ko nv entionalstrafen,
1337
-
Schadensersatz,
1 129
Herausgabe von Arbeitspapieren (Büchern, Quit-
lunoskarten, früheren Zeugnissen usw.), Sachen,
Handwerkszeug usw.,
55
-
Wiederaufnahme der Arbeit,
77
-
Rückzahlung von Kautionen,
21
-
Zahlung von Lehrgeld,
33
-
- - Kostgeld,
zus. 16 333
f) Wegen Nichtbewilligung des Armenrechts.
4,5 mal,
4 -
4 -
6 °
0,1
6.1 -
6 -
5,7 -
Der Unterschied von 2 751 erklärt sich dadurch, daß in vielen
Fällen mit einer Klage gleichzeitig mehrere Ansprüche geltend gemacht
wurden, wie rückständiger Lohn. Lohnentschädigung, Herausgabe von
Handwerkzeug und Arbeitszeugnissen usw.
Von Arbeitnehmern wurden 12 798 Klagen angestrengt, darunter
2640 von Frauen und Mädchen, 411 von Heimarbeitern, 130 von
Lehrlingen, 186 von Lauf» und Arbeilsburschen: von Arbeitgebern
dagegen nur 784 Klagen.
Von den von den Arbeitgebern angestrengten 784 Klagen gelangten
44 zum kontradiktorischen Urteil; hiervon wurden 21 — 47,73 v. H.
mit dem ganzen geltend gemachten Anspruch bezw. dem wesentlichsten
Teil desselben gewonnen; von den von Arbeitnehmern angestrengten
Prozessen gelangten 1099 zum kontradiktorischen Urteil; hiervon wurden
448 — 40,76 v. H. von den Klägern gewonnen und zwar ebenfalls mit
dem ganzen geltend gemachten Anspruch bezw. mit dem wesentlichsten
Teile desselben.
Durchschnittlich wurde jeder Beisitzer
der Kammer 1 .... .
2
3 .... -
4
6
6
- - 7
- - 8 .... .
zu Sitzungen herangezogen.
Sitzungen, die ein Einzelrichter abhielt, fanden 603 mit durch
schnittlich je 22,4 Terminssachen; Sitzungen, zu denen Beisitzer zu
gezogen waren, 455 mit durchschnittlich je 11,1 Sachen statt. Außer
dem wurden an 17 Kammertagen noch durchschnittlich je 16 Vergleichs
sachen verhandelt.
Von den im Berichtsjahr durch kontradiktorisches Urteil beendeten
1242 Prozeffen (einschließlich der 97 Reste aus dem Vorjahre)
wurden erledigt;
in weniger als 1 Woche .
. 1 bis 2 Wochen . . .
- 2 Wochen bis 1 Monat
- 1 Monat bis 3 Monat
. mehr als 3 Monaten .
Wegen Ungebühr vor Gericht wurde in 16 Fällen auf Geldstrafe,
- 2 - » Haft
erkannt.
Wegen unentschuldigten Ausbleibens wurden
in 21 Fällen gegen Parteien und
- 16 - Zeugen
Geldstrafen verhängt.
In dem Anmeldezimmer verkehrten im Berichtsjahre 22 011 Per-
fönen, darunter 269 Arbeitgeber.
Unter 21742 Arbeitnehmern befanden sich 5 574 Frauen und
Mädchen, und 16 168 Männer; zu Protokoll wurden 11 571 Klagen
gegeben, für den Geschäftstag also rund 38.
Zum Schluß mögen nachstehende Übersichten, bei denen wir das
erste Geschäftsjahr (1893/94) wegen der durch die damalige Neuheit
der Einrichtung rc. verursachten Sonderstellung außer Betracht lasten
müssen, noch zum Vergleich dienen. Sie umschließen den Zeitraum
vom 1. April 1894 bis 31. März 1906.
Die Zahl der in diesen 12 Berichtsjahren verhandelten Klagen
— die vor Abhaltung des ersten Termins erledigten sind außer Ansatz
gelassen — und die Art ihrer Erledigung (die am Jahresschlüsse ver-
bliebenen Reste sind nach der Art ihrer Erledigung bei den Prozeffen ihres
Jahrgangs später statistisch verteilt) ergibt sich aus folgender Übersicht:
24 — 1,94 v. H.,
149 = 12 . .
519 = 41,69 - >
495 = 39,92 - -
55 = 3,44 * -
Jahr
Zahl der neu
eingegangenen
und verhandelten
Prozesse
Davon an die
Kammer, d. h. zur
Verhandlung mit
Beisitzern gegeben
Erledigung der Prozesse durch
Unerledigt
blieben
Vergleich Verzicht Anerkenntnis
Abgabe an
dasJnnungs-
schiedsgerichtrc.
Zurücknahme
Versäumnis
urteil
kontra
diktorisches
Enduneil
1894
12 376
4 268
5 071
25
116
2 291
1 720
3163
1895
11696
3 718
5 474
3
70
—
2 519
1 260
2 370
—
1896
12 872
3 568
6 345
2
61
—
2 868
1 226
2 370
__
1897
12 827
3 642
6 965
2
34
—
2 817
1082
1927
—
1898
12 209
3 308
6 608
7
51
—
2 681
1066
1 796
—
1899
12119
3 457
6 656
8
24
2 879
1 037
1515
—
1900
11036
2 919
6 956
—
41
—
2 819
1013
1207
—
1901
10 702
2 968
5 647
1
31
—
2 685
1148
1 195
—
1902
11054
3 220
6 095
30
46
634
1685
1440
1023
—
1903
11922
3181
6 816
36
35
541
2 265
1665
1064
*)-
1904
12 069
3 487
6 242
42
64
610
2 218
1651
1242
1905
12 827
3598
5 790
70
64
701
2 574
1740
1145
743
*) In dieser Tabelle erscheinen pro 1903 etwas andere Zahlen, als im Verwaltungsbericht für 1903 angegeben, weil wir, um ein genaues Bild zu geben,
die Art der Erledigung der 1903 verbliebenen 393 Reste, die erst, wie oben geschehen, in diesem Berichtsjahr nachgewiesen werden konnte, den betreffenden Rubriken
jetzt zugezählt haben. Das richtige Bild wird eben erst erlangt, wenn diesen Zahlen, die erst im folgenden Jahr nach Art ihrer Erledigung festzustellenden Reste
zugerechnet werden, wie wir dies in Zukunft nunmehr tun werden. Auf diese Weise wurden auch die endgültig richtigen Zahlen für die Jahre 1894 bis 1902
ermittelt. Auch die vorjährigen Reste (609 Prozesse) sind auf diese Weise verrechnet.