2
Nr. 23. Arbeitshausverwaltung.
Korrigenden
Männer Weiber z zusammen
Hospitaliten i
Hauptansta
Männer Weiber
n der
lt
zusammen
Hospitaliten
in Reinicken
dorf
Männer
Insgesamt
Bestand Ende März 1905 ....
1 767
139
1 906
448
138
586
195
2 687
Zugang
2 121
186
2 307
494
220
714
108
3 129
Gesamtzahl
3 888
325
4 213
942
358
1 300
303
5 816
Entlassen
2 023
198
2 221
405
204
609
107
2 937
Gestorben
24
4
28
96
29
125
1
154
Abgang
2 047
202
2 249
501
233
734
108
3 091
Bestand Ende März 1906
1 841
123
1 964
441
125
566
195
2 725
Verpflegungslage:
1. in der Hauptanstalt
233 778
47 004
280 782
157 948
47 580
205 528
486 310
2. im Filialhospital Reinickendorf .
4 834
—
4 834
—
—
—
70 405
75 239
3. in den Wirtschaftsstationen auf
435 167
den Rieselfeldern
435 167
—
435 167
—
—
—
—
4. im städtischen Obdach ....
1 207
—
1 207
—
—
—
—
1 207
zusammen
674 986
47 004
721 990
157 948
47 580
205 528
70 405
997 923
Täglicher Durchschnittsbestand
193
2 734
im Verwaltunqsjahr 1905
1 849
129
1 978
433
130
563
1904
1 694
145
1 839
439
132
571
121
2 531
1903
1 660
117
1 777
444
125
569
16
2 362
1902
1 600
152
1 752
456
112
568
—
2 320
1901
1 128
150
1 278
435
106
541
—
1 819
1900
1 107
151
1 258
384
105
489
—
1 747
1899
1 080
124
1 204
427
108
535
—
1 739
1898
1 054
115
1 169
357
99
456
—
1 625
-1897
1 080
134
1 214
322
91
413
—
1 627
1896
1 220
.,2
1 332
315
84
399
—
1 731
Untergebracht waren:
1. in der Hauptanstalt zu Rummelsburg durchschnittlich täglich
641 männliche und 129 weibliche Korrigenden, 433 männliche
130 weibliche Hospitaliten,
2. im Filialhospital Reinickendorf durchschnittlich 13 männliche
Korrigenden und 193 männliche Hospitaliten,
3. im städtischen Obdach 3 männliche Korrigenden,
4. auf den Außenkommandos der städtischen Rieselfelder
durchschnittlich täglich 1192 männliche Korrigenden,
insgesamt 2 734 Personen.
Von den hinzugekommenen 2 307 Korrigenden wurden:
1. neu aufgenommen auf Grund der infolge gerichtlicher Verurteilung
von der Landespolizeibehörde (dem Herrn Polizeipräsidenten zu
Berlin) erlassenen Korrektionsbeschlüsse 1710 Männer, 178 Weiber,
2. infolge Wiedereinlieferung zur Weiterverbüßung von bereits
früher begonnener Korrekiionshaft, z. B. wegen Zurückverlegung
aus Krankenhäusern, Wiederzuführung nach Entweichung,
411 Männer, 8 Weiber.
Von den 2 249 aus der Korrekiionshaft in Abgang gekommenen
Personen, 141 mehr als im Vorjahre, waren:
1. entlassen mit Wohnungsangabe 99 Personen,
2. - ohne - 1827
3. den Polizei-, Gerichts- oder anderen Behörden
zugeführt 211
4. nach Kranken- oder Irrenhäusern überführt . 45
5. nach beendeter oder aufgehobener Korreklions-
haf> in das Ärbeitshaushospital aufgenommen 39
6. gestorben 28
In das Arbeitshaushospital zu Rummelsburg wurden 714 Per
sonen, 110 weniger als im Vorjahre, aufgenommen.
Es kamen in Zugang:
1. aus Verfügung der Armendirektion 214 Männer und 46 Weiber
(im Vorjahre 283 Männer und 59 Weiber) und auf Verfügung
der Depulaliou für das Arbeitshaus 30 männliche und 9 weibliche
Korrigenden (im Vorjahre 37 bezw. 2),
2. durch Wiederaufnahme von zeitweise beurlaubt gewesenen und
entlassenen Hospitaliten 219 Männer und 165 Weiber,
3. durch Zurückoertegung vom Filialhospital Reinickendorf 31 Männer.
, Der Abgang aus dem Hospital war 734 Personen, 73 weniger
als im Vorjahre. Es sind:
1. auf eigenen Antrag entlassen... 35 Männer, 17 Weiber,
2. ohne Angabe fortgeblieben . . .
81
28
3. in Pflege gegeben
4
1
4. zeitweise beurlaubt worden . . .
168
- 151
5. nach anderen Anstalten, Kranken-
Häusern k. verlegt
21
- 7
6. gestorben
96
29
7. nach dem Filialhospital verlegt . .
96
- —
Der Zugang im Filialhospital betrug 108 Männer, darunter
96 von der Hauptanstalt, 12 waren zeitweise beurlaubt gewesen.
Entlassen wurden 107 Männer, darunter 31 zur Hauptanstalt. Ge
storben war 1 Mann.
2. Statistische Angaben über die persönlichen Verhältnisse der
Korrigenden und Hospitaliten.
Für die von dem Herrn Minister des Innern vorgeschriebene
Statistik sollen nur die neu aufgenommenen Korrigenden gezählt
werden. Demgemäß sind die zur Weiterverbüßung von bereits be-
gonnener Korrektionshafl wieder eingelieferten Personen außer Betracht
gelassen.
Diese Ermittelungen haben bei 1 710 Männern und 178 Weibern
ergeben:
. Beruf (Hauptberuf):
Männer
Weiber
a) Land und Forstwirtschaft, Gärtnerei, Jagd,
Fischerei
30
—
b) Industrie, Bergbau, Bauwesen
825
35
c) Handel und Verkehr
171
17
d) häusliche Dienste und wechselnde Lohnarbeit
660
83
e) dauernde Dienstboten und für häusliche
Arbeiten
6
35
f) öffentlicher Dienst und sogenannte freie
Berufsarlen
17
1
g) ohne Beruf und Berufsangabe
1
7
!. Vorbestrafungen:
a) Von den Verurteilten hatten vorher erlitten:
Korrektionshaft überhaupt
1 134
69
darunter mehr als 3 mal
486
11
geschärfte Haft mehr als 10 mal . . .
530
45
* * * • 20 - ...
612
47
Gefängnis
1254
121
Zuchthaus
156
7
b) innerhalb Jahresfrist nach Verbüßung der
letzten Korrektionshaft wurden wieder ein-
geliefert
514
19
- Bor dem 18 Lebensjahre waren mit
Frelheilsstrafen belegt
107
11
L Ursache der Verurteilung:
Uebertretung des 8 .361 Nr. 3 des Reichs-
ftrafgesetzbuchs — Landstreichen — ...
6
8
desgl. Nr. 4 — Betteln —
815
- > 5 — Müßiggang — . . . .
2
—
- - 6 — Gewerbsunzucht — . . .
823
139
- . g — Obdachlosigkeit — ...
31
Auf Grund des § 181 a, Kuppelei (Zuhälterei)
64