Nr. 20. Heimstätten.
25
Von 219 über 25 Jahre alten Pfleglingen hatten 71 als Soldat
gedient, waren 67 wegen allgemeiner oder Schwäche der Brust,
79 auch auf andere Fehler militärdienstuntauglich gewesen und 2
während der Dienstzeit wegen ihres Brustleidens invalidisiert.
Innerhalb der ersten 14 Tage verließen 43 Pfleglinge die Anstalt
schon wieder, und zwar 18 freiwillig: 9 weil es ihnen in der Anstalt
nicht gefiel, 3 weil sie nicht schnell genug einen Erfolg der Kur
bemerkten, 2 wegen Streitigkeiten mit anderen Pfleglingen, 2 weil
Angehörige in der Familie erkrankt ivaren, 1 wegen Heimweh, einer
bat um seine Entlassung, weil er verwarnt war.
Von der Anstalt aus wurden zurückgeschickt 9, weil fie schon zu
elend waren, diese waren bis auf einen aus Krankenhäusern gekommen,
8 weil sie noch an anderen Krankheiten litten, die zum Teil bestimmungs
gemäß den Ausschluß aus der Heimstätte erforderten oder eine erfolg
reiche Behandlung unmöglich machten, ferner 3. weil niemand die
Kosten trug und 5 aus anderen Gründen.
Die übrigen 392 blieben zusammen 21158, durchschnittlich 53,g Tage
in der Anstalt und nahmen zusammen 1975,6 und durchschnittlich 5,oi kg
an Gewicht zu. Die Zunahmen bewegten sich bei 180 Pfleglingen
zwischen 0,6 und 6, bei 159 zwischen 5 und 10, bei 24 zwischen 10
und 15 leg. 7 waren auf ihrem Gewicht stehen geblieben, 14 hatten
abgenommen und 8 hatten nicht gewogen werden können.
Das Leiden war in 2 Fällen kompliziert mit Brustfellentzündung,
in 3 Fällen mit Nierenentzündung, I mal mit Tabes. 2 mal mit
Ischias, 9 mal mit Neurasthenie. Ein Pflegling litt an chronischem
Gelenkrheumatismus, 6 an chronischem Muskelrheumatismus, 3 an
Mittelohrentzündung. Einmal bestand Hundewurm der Lunge, 8 mal
Herzfehler, 5mal schwere Magenkatarrhe, 3mal starke Verkrümmung der
Wirbelsäule. 3 mal Stinknase, 8 mal chronische Nasenrachenkatarrhe, 9 mal
Kehlkopfkatarrhe. 2 Pfleglinge hatten schwere Asthmaanfälle, 2 Lues
und 1 allgemeine Furunkulose. Während des Aufenthalts in der
Anstalt erkrankten 3 Pfleglinge an akutem Gelenkrheumatismus,'1 an
Blinddarmentzündung und 8 an Angina. Lungenblutungen traten 14
mal auf, darunter 5 starke, bezw. sich lange hinziehende. 5 Bandwurm
kuren wurden mit Erfolg durchgeführt
Die allgemeine Behandlung bestand in der Durchführung des
hygienisch-diätetischen Heilverfahrens, so weit angängig. Medikamente
mußten in erheblicher Menge auch angewandt werden, von den so
genannten spezifischen Heilmitteln wurden keine verabreicht. Erwähnt
mag noch werden, daß von den vorhandenen elektrischen Lichtbädern
bei akuten Erkältungskrankheiten und Rheumatiker! mit fast stets gutem
Erfolg Gebrauch gemacht wurde.
Eine tabellarische Uebersicht ist wie in früheren Jahren beigefügt.
Uebersicht über die im Jahre 1905/06 in die Heimstätte für Brustkranke in Buch aufgenommenen Pfleglinge.
Art der Krankheit
Zah
Pfleglinge
d e r
Pflegetage
Gen
zusammen
oichtszunahme in Kilo
größte kleinste mittlere
entlassen
gebessert nicht gebessert
1. Brustfellentzündung ohne nachge
wiesene Tuberkulose
7
362
21,8
5,5
B,i
1
6
1
2. Verdächtiger Lungenspitzenkatarrh
ohne Bazillen im Auswurf oder
ohne Auswurf
178
9 501
973,o
12,0
5,5
—0,5
167
9
3. Bazilläre Lungenschwindsucht von
mäßiger Ausdehnung, meist fieber
frei
60
3 360
389,o
15,o
6,5
—0,5
55
5
4. Bazilläre Lungenschwindsucht von
solcher Ausdehnung, daß die Er
werbsfähigkeit dauernd erheblich
beschränkt bleiben mußte, meist
fieberfrei
80
4 317
307,o
11,0
3,8
—4,0
-
69
ii
5. Bazilläre, meist fieberfreie Lungen
schwindsucht von solcher Ausdeh
nung, daß die iÄwerbsfähigkeit
dauernd und völlig ausgeschloffen
bleibeu mußte
8
421
14,o
6,o
1.7
—1,5
4
4
6. Bazilläre, meist dauernd fieberhafte
Lungenschwindsucht
10
605
13,5
3,6
1,3
—1
1
9
7. Bazilläre, meist fieberfreie Lungen
schwindsucht, kompliziert mit Er
krankung des Kehlkopfes, des
Darms oder beider Organe . .
12
534
54,o
10,o
4,6
1,5
8
4
8. wie 7., aber meist dauernd fieber
haft
3
105
—1,5
2.5
—0,5
—4,«
0
3
9. Chronischer Bronchialkatarrh, Em
physem, Asthma, petride Bronchitis
36
1953
204,5
14,0
5,7
—0,6
33
3
10. Entlassen während der ersten
14 Tage
43
—
—
—
—
Buch, den 15. Juli 1906.
gez. vr. Reuter.
Berlin, den 20. Oktober 1906.
Kuratorium der städtischen Heimstätten.
Marggrafs.
Druck von 38. & S. Loewenthal, Berlin.