24
Nr. 20. Heimstätten.
Von den Pfleglingen waren 133 schon in Heilstättenbehandlung.
und zwar
einmal . . 115,
zweimal 17,
dreimal 1.
Erblichkeit oder Gelegenheit zur Infektion konnte nachgewiesen
werden bei 176.
50 Pfleglinge mutzten schon innerhalb der ersten 14 Tage die
Anstalt verlassen und zwar:
11 weil das Lungenleiden schon zu weit vorgeschritten war,
1 wegen Erkrankung an schwerer Laryngitis,
1 - - Cystitis,
1 - ... Chrom Gastritis,
1 - - ° - Perynochitis,
1 wegen Erkrankung an schwerer Pleuritis exsud.,
2 - - . Gonorrhoe,
1 ... Bubo inguin.,
1 - ... Asthma,
3 - ungezogenen Betragens,
2 - Heimwehs,
10 - Familienangelegenheiten,
7 weil es ihnen nicht gefiel,
1 - er wieder arbeiten wollte,
3 - die Kasse nicht zahlte,
4 ohne Angabe von Gründen.
Die übrigen 543 Pfleglinge blieben 32 402 Tage und nahmen
2 928 kg zu das ist 59 Tage Durchschnittsaufenthalt und 6,4 kg
Durchschnittszunahme.
Zahl der
Gewichtszunahme in Kilo
Entlasten als
Art der Krankheit
cn gj
05 O
O
-r L
5q
£
£
Bemerkungen
to-o
£>5
c
r->
03
c
Jd
03
.ü Cu
O
cu
03
1. Brustfellentzündung ohne nachgewiesene Tuber-
kulose
2. Verdächtiger Lungenspitzenkatarrh ohne Bazillen
7
316
20
6,5
0
2,8
7
—
im Auswurf, zum Teil fehlte jeder Auswurf.
8. Bazilläre, fieberfreie Lungenschwindsucht ohne
292
17647
1730,5
*13
-0.5
5,9
288
4
* nach 56 Tagen.
Komplikationen von geringerer Ausdehnung .
115
6 552
645:
*12,6
— 1,5
5,6
108
7
* nach 42 Tagen.
4. Bazilläre, fieberfreie Lungenschwindsucht mit
.
erheblicher, dauernder Beschränlung der Arbeits
fähigkeit
62
4 031
267,6
*13
—2,6
4,3
51
11
* nach 156 Tagen.
5. Desgleichen von solcher Ausdehnung, dah die
Erwerbsfähigkeit dauernd und völlig auf
gehoben war
17
917
40
7
_
2,s
7
10
6. Dauernd fieberhafte Lungenschwindsucht . .
7. Fieberfteie Lungenschwindsucht mit Darm- oder
6
274
10,6
5
—2
1,7
2
4
Kehlkopfschwindsucht kompliziert
8. Wie 7, aber dauernd fieberhaft
22
1 555
122,5
12,5
1,6
5,5
18
4
9. Chronischer Bronchialkatarrh,Emphysem, Asthma
22
1 110
117
10,5
—
5,3
21
1
10. Entlassen in den ersten 14 Tagen
50
—
—
—
—
—
—
—
Gütergotz, den 1. Mai 1906.
gez.: vr. Elkan.
k) Buch.
Die neue für 150 Kranke berechnete Heimstätte für Brustkranke
in Buch wurde am 7. August mit der Aufnahme von 8 Pfleglingen
eröffnet. Am 3. September betrug die Zahl der aufgenommenen
Kranken 124.
Mangels eines Assistenten konnte jedoch eine Belegung über
120 Köpfe nicht gut durchgeführt werden. Bald sank die Belegung
infolge des »stets im Herbst nachlassenden Andranges Kranker weiter
und schwärme zwischen 85 und 110 Patienten.
Vom 20. Februar ab, nach Eintritt eines Assistenten, wurde die
Belegung erhöht und erreichte am 3. März zum ersten Male die
Zahl 150. Im Ganzen wurden bis zum 31. März 585 Kranke
ausgenommen, von welchen 435 im Berichtsjahre wieder zur Entlastung
kamen. Nur diese liegen dem folgenden Bericht zu Grunde.
Von den Pfleglingen waren der Anstalt überwiesen:
264 durch Kassenärzte,
38 - das Krankenhaus im Friedrichshain,
81 - Moabit,
17 - - - am Urban,
20 - - katholische Krankenhaus,
19 - die Auskunft- und Fürsorgestelle,
15 - Armenärzte,
15 - die Charilö,
8 - das Krankenhaus Bethanien,
5 - Privatärzte,
4 - das Augustahospital,
2 - - Paul Gerhardtstift,
1 - > jüdische Krankenhaus,
1 - - Krankenhaus in Pritzwalk.
Es standen 14 Pfleglinge im Alter von 13—15 Jahren,
. 118
- 176
83
41
3
. 16—20
. 21—30
° 31—40 -
. 41—50
. 51—59
Dem Beruf nach waren:
Arbeiter
. . 74
Drechsler
Tischler
. . 38
Laufbursche ....
Kaufmann ....
. . 24
Arbeitsbursche . . .
Schlosser
. . 22
Postbeamter ....
Schneider. . .
. . 19
Buchhalter ....
Maler
. . 15
Buchdrucker ....
Hausdiener . . . .
. . 21
Zeichner
Mechaniker ....
. . 14
Zigarrenarbeiter . .
Schuhmacher....
. . 10
Monteur
Handlungslehrling
. . 8
Lackierer
Schriftsetzer ....
Lederstepper ....
Tapezierer ....
Dreher
Barbier
je 7
Bildhauer ....
Maurer
Rohrleger
Bäcker
Schüler
Schlächter ....
Bankbeamter....
Schreiber
je 6
Kassenbote ....
Kellner 1
Former
Buchbinder . . . . , je 6
Heizer
Klempner
Packer
Zimmermann . . .
Telegraphenarbeiter .
Maschinenbauer . .
Bleiverglaser . . .
Krankenwärter . . .
Uhrmacher ....
Stellmacher ....
]6 4
Bahnarbeiter . . .
Zuschneider ....
Bureaugehilfe . . .
Schmied
die übrigen vertraten noch
Kutscher \ ■ 0
Berufszweig.
Gürtler
Jt o
je
je
je
3
1
Von den Pfleglingen hatten 36 schon früher in einer städtischen
Heimstätte für Brustkranke Aufnahme gefunden, und zwar 5 .schon
zweimal und einer dreimal. In den Heilstätten Beelitz und Grabowsee
hatten je 19 schon eine Kur durchgemacht und 6 in anderen Heil-
stätten. 19 Pfleglinge bezogen schon Invalidenrente, bei 35 hatte
die Landesversicherungsanstalt Berlin die Uebernahme des Heil
verfahrens nach vorgenommener Untersuchung abgelehnt, bei 30
schwebt noch der Antrag.