Nr. 20. Heimstätten.
21
Gewichtszunahme in Kilo
_
für eine Person
Krankheit
O
*03
»
CS
03
CTL
»
|
s
O
TO
isa
:0
r-»
03
kleinste
mittlere
Bemerkungen.
Lungenentzündung
100
2 575
426,85
10,25
*0
4,2
* Verlust von 2,75 kg trat ein bei einem 23 Jahre alten Hausdiener,
der angeblich an chronischer Lungenentzündung gelitten hatte; nacb
42 Tagen bei einem 54 jährigen alten sehr schwächlichen Maler und
bei einem 55 Jahre allen Arbeiter nach 28 Tagen.
Lungenblutsturz
1
56
*1,25
—
—
* Unfall; 35 jähriger Lederzuschneider, der sehr schwächlich und blnt-
arm war; er klagte auch über ein taubes Gefühl in Händen und Füße».
Lungenblähung
9
232
17,50
4,5
*0
* 17 Jahre alter Kaufmannslehrling, der nach 7 Tagen wegen
bedrohlicher Athemnot entlassen wurde; ein 35 Jahre alter Arbeiier
kehrte vom Urlaub nicht zurück; keine Gewichtsbestimmung.
Brustfellentzündung ....
47
1 279
150,4
14,76
*0
3,2
* bei einem 23 Jahre alten Schlosser nach 28 Tagen (punction) und
Halsentzündung
1
21
3
—
—
—
bei einem 52 jährigen Dreher nach 21 Tagen.
Magenkatarrh
21
632
80,35
7
*0
3.8
* 47 jähriger Desinfektor, der nach 2 Tagen auf eigenen Wunsch
wieder entlassen wurde.
Magengeschwür
8
267
24,85
5,75
1
3,1
ein 34 Jahre alter Tischler mußte nach 19 Tagen wegen plötzlich
auftretender Magenblutung ins Krankenhaus (am Friedrichshain >;
Magengeschwulst
1
21
2
—
—
keine Gewichtsbestimmung.
Magenblutung
5
132
28
7,6
*1
4,6
* 40 jähriaer Maurer, der nach 14 Tagen auf seinen Wunsch entlassen
Magenerschlaffung
2
84
—
10
4,25
—
wurde.
Darmkatarrh
3
58
8,6
8,6
*0
—
* 32 Jahre alter Bauarbeiter, der nach 4 Tagen wegen Familien-
Darmblutung
1
21
3,25
—
—
—
Verhältnisse die Heimstätte freiwillig verließ. Verlust von 1 kg
Blinddarmentzündung . . .
26
836
129,75
9,6
0,25
5.
halten wir nach 21 Tagen bei einem 41 jährigen Arbeiter mit
Darmverengerung
1
35
5,75
—
—
—
chronischem Darmleiden zu verzeichnen.
Brüche (hemien)
5
172
34,26
14.25
2,5
6,8
Bauchfellentzündung ....
3
112
7
3,76
0,75
2,3
* nach 28 Tagen bei einem 46 Jahre alten Schlosser, der zugleich
Leberentzündung
2
59
—
7,5
*1.6
—
Leberzerreißung
1
26
—
4,25
—
—
an rheumatischen Beschwerden litt.
Leberverhärtung
2
56
—
4,5
3,26
—
Gelbsucht
6
154
24,60
6,5
3
4
Gallensteine
1
3
*0
—
—
—
* 41 Jahre alter Kaufmann, der nach 3 Tagen aus seinen Wunsch
Gallenblasenentzündung . . .
Chronische Bauchspeicheldrüsen-
1
42
1,5
—
—
die Heimstätte wieder verließ.
entartung
1
17
1,5
—
—
—
Nierenentzündung
18
593
58,76
13,5
*0
* 43 jähriger Modellverwalter, der auch an Blasenemzündung gelineu
hatte.
Teltow, den 25. Juli 1906.
gez. Dr. Gcißeler, Sanitätsrat.
o) Blankenfelde.
In die Heimstätte für weibliche Brustkranke zu Blankenfelde
wurden vom 1. April 1905 bis zum 31. März 1906 519 Pfleglinge
aufgenommen, von denen im Berichtsjahre 444 zur Entlassung kamen.
Von diefen 444 Pfleglingen waren 173 ledig, 246 verheiratet, 19 ver-
witwet und 6 geschieden.
Hiervon waren der Heimstätte überwiesen:
269 durch Kassenärzte,
77 durch Armenärzte,
23 durch Privatärzte,
36 durch Krankenhäuser:
a) Moabit
b) im Friedrichshain
c) Gitschiner Straße. .
d) am Urban ....
e) Hedwigs Krankenhaus
f) Lazarus Krankenhaus
g) Augusta Hospital . .
h) Charits
35 durch die Fürsorgestelle,
4 durch die Königliche Poliklinik für Lungenkranke.
6 Pfleglinge standen im Alter von 12—13 Jahren,
104 .... 14—20
197 - .... 21—30
110 .... 31—40
23 - .... 41—50
4 - .... 51—55
Von den 444 Pfleglingen waren dem Beruf nach:
Putzmacherin 12
Kontoristin 7
Lehrmädchen...... 6
Falzerin 5
Aufwärterin 5
Strickerin 4
Näherin
. 98
Arbeiterin ....
. 89
Schneiderin ....
. 30
Dienstmädchen . . .
. 15
Verkäuferin ....
. 15
Plätterin
. 13
Packerin
Buchbinderin ....
Lageristin
lje 4
Reinemachefrau....
Expedientin
Garniererin
Direktrice
Kellnerin
Vorrichterin
je 3
Händlerin
Koloristin
Zigarettenarbeiterin . .
Kassiererin
Heimarbeiterin ....
Stepperin
Balletelcvin
Pflegerin
je 2
Spulerin
Zuschneiderin ....
Köchin
Buchhalterin
Lackiererin
Korrespondentin . . .
Glasbläserin
Stenographin ....
je 1
Vergolderin
Blumenbinderin . . .
Stütze der Hausfrau . .
10 waren Schülerinnen und 86 waren ohne besonderen Beruf,
zumeist nur in der eigenen Wirtschaft tätig.
50 Pfleglinge suchten eine städtische Heimstätte für Brustkranke
zum zweiten Mal. 7 zum dritten Mal, je 4 zum vierten und fünften
Mal auf. 19 Pfleglinge waren früher in anderen Lungenheilstätten,
zumeist auf Kosten der Landesversicherungsanstalt gewesen (7 in Berlin,
je 5 in Görbersdorf und Vogelsang und 2 in Reiboldsgrün).
25 Pfleglinge verließen die Heimstätte schon in den ersten
14 Tagen und zwar 4, weil das Lungenleiden zu weit fortgeschritien
war, als daß noch irgend ein wesentlicher Erfolg von der Behandlung
zu erwarten war, 2, weil sie noch an anderen Krankheiten (Herzfehler,
Epilepsie) litten, die übrigen aus den verschiedensten Gründen, die
in keiner Beziehung zu dem Lungenleiden standen, meistenteils wegen
Heimwehs oder plötzlicher Erkrankung naher Angehöriger.
Hereditäre Belastung von seiten der Eltern war — auf Grund
der Angaben der Pfleglinge — bei 157 vorhanden. Die 419 länger
wie 14 Tage in der Heimstätte verpflegten Personen blieben zusammen
21 292 Tage, durchschnittlich 50,8 Tage und nahmen zusammen
2118,s kg, durchschnittlich 5,i5 kg an Gewicht zu.