Nr. 20. Heimstätten.
13
ein neues außerhalb des Parkes zirka 1 j 2 ha groß angelegt. Die
Kosten stellten sich im Elatsjahre 1905 auf 7 616,27 Jt. Die gesamten
Baukosten beliefen sich hiernach ans:
Blankenburg
Heinersdorf
Blankenfelde
Malchow
Gütergotz
Buch
Zusammen
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
Ordinarium
Ertraordinarium 33 I
35
des Kanalisationsemts.
1 109,26
1 742,17
1 700,00
2 263,78
2 675,8«
883,66
3 731,63
1 437,07
7 616,27
331,18
11 858,91
883,56
1 437,07
9 316,27
Summe
1 109,26
3 442,17
2 263,78
3 559,46
12 784,97
331,18
23 490,81
Miete.
Für die von der Kanalisationsverwaltung gemieteten Heimstätten
gebäude nebst den Park- und Gartenanlagen bezahlen wir seit dem
1. April 1895 eine Miete in Höhe von 4 v. H. des Kapitalwerts.
Dieser Wert ist berechnet nach dem Feuerkassenwerte der Gebäude
zur Zeit der Abtretung an uns und dem Werte des Grund und Bodens
nach dem Flächeninhalte in Höhe von 6 000 Jt für einen Hektar.
Der Kapitalswert betrug hiernach seinerzeit
für
Blankcn-
burg
Heiners-
dorf
Blanken
felde
Malchow
Güter-
gotz
Buch
Zu
sammen
Jt
Jt
Jt
Jt
Jt
jt
43 264
118 397
47 365
102 248
379 734
—
691 008
Der seit 1895 bezw. 1902 (Gütergotz) neu ermittelte Feuerkaffen-
wert ist bis jetzt auf die Höhe der Miele ohne Einfluß geblieben.
Nach dem Beschluß des Magistrats vom 21. November 1903
sind die auf Kosten des Kanalisationsetats für die Heimstätten aus
geführten Bauarbeiten von Beendigung der Arbeiten ab mit 4 v. H.
von uns zu verzinsen:
Die jährliche Miete belief sich hiernach auf:
Blan
ken
burg
Jt
Hei
ners
dorf
Jt
Blan
ken
felde
Jt
Mal
chow
Jt
Güter
gotz
Jt
Buch
jft
Zu
sammen
Jt
bis
1901 ....
1730
4 736
1 895
4 090
12 451
--
1901 ....
1730
6 268
1895
4 090
—
—
13 983
-
1902 ....
1730
6 268
2 022
4 090
14 117
—
28 227
-
1903 ....
1730
6 268
2 022
4 090
14 960
—
29 060
-
1904 ....
1 730
6 268
2 022
4 090
15 060
—
29 170
-
1905 ....
1730
6 302
2 022
4 702
16 509
—
30 265
Die zum Bau der Heimstätte Buch erforderliche Fläche von
10,5860 ha Größe ist der Kanalisationsdeputation von der Kämmerei-
verwaltung abgekauft worden. Das Gelände wurde der Hochbau
deputation am 27. November 1900 zur Bebauung übergeben. Unter
Zugrundelegung des Selbstkostenpreises erhielt die Kanalverwaltung
für das Terrain 30 012,o» Jt und an Zinsen zu 3'/ a v. H. vom Tage
der' Uebergabe bis zum 20. April 1904, dem Zahlungstage, noch
3 568,52 Jt, zusammen 33 580,57 Jt.
In Wirklichkeit wird demnach eine Miete für Buch nicht ent
richtet. Als fingierte Miete sind jedoch 3^ v. H. von dem durch die
Grundeigentumsdcputation festgesetzten Werte des Grundeigentums im
Betrage von 958 296 Jt mit 38 540 Jt berechnet und unter dem Ab-
schnitt „Uebersicht über die Einnahmen und Ausgaben" zwecks Er
mittelung der Selbstkosten berücksichtigt worden.
Das Heimstättengelände hatte eine Größe von
—
Blanken
burg
Heiners
dorf
Blanken
felde
Malchow
Güter
gotz
Buch
zu
sammen
ha
ha
ha
ha
ha
ha
ha
bis 1902
1902
1904
1906
0,6440
0,5440
0,6440
0,5440
6,2328
6,2328
6,2328
6,2328
0,8776
1,4086
1.4085
1.4086
3,4413
3,4413
5,4143
5,4143
13,6640
13,6540
13,6640
10,5860
11,0966
25,1806
27,1636
87,7*9«
Park- und Gartenanlagen.
Die Kosten seyen sich, wie folgt, zusammen:
Blan
ken
burg
Hei
ners
dorf
Blan
ken
felde
Mal
chow
Güter
gotz
Buch
zu
sammen
Jt
M
Jt
Jt
Jt
Jt
jt
Arbeitslöhne . .
Häuslingslöhne .
Grassamen . .
Geräte ....
—
102,io
50,00
163,20
4,36
457,60
683,75
50,00
824,66
2,21
11!™
2 129,21
102,io
106,5«
11,70
Zusammen
—
152,io
167,55
457,60
733,75
838,57
2 349,57
Unterstützungen.
Die Ausgaben bei diesem Etatstitel zerfallen in eigentliche Unter
stützungen, die vollständig mittellosen Pfleglingen bei ihrer Entlassung
zur Bestreitung der Fahrkosten geschenkt werden, und Auslagen für
Pfleglinge, insbesondere für Requisition von Krankenwagen für Schwer
erkrankte. Gezahlt sind:
in Blankenburg . . 9,30 Jt,
- Heinersdorf 28,75 •
- Blankenfelde 14,oo -
- Malchow 32,oo «
- Gütergotz 44,60 -
- Buch 5,80 -
Uebersicht über die Einnahmen und Ausgaben.
In der nachstehenden Uebersicht sind auf Anordnung des Magistrats
vom 10. Juli 1905 die Einnahmen aus dem Freistellenfonds im
Betrage von 12 000 Jt nicht mehr mitberechnet. Ferner haben wir
am Schluß der Uebersicht die Selbstkosten nach Abzug der von der
Armendirektion und der Waisenverwaltung gezahlten 47 536,13 J*.
bezw. 3 140,«« Jt dargestellt. Auch haben wir daselbst die durchschnitt
lichen Selbstkosten einerseits der Heimstätten Blankenburg und Heiners-
darf und andererseits der vier Heimstätten für Brustkranke ersichtlich
gemacht.
Bezüglich der Ausgaben wird noch bemerkt, daß in denselben
auch die anteiligen persönlichen und sächlichen Kosten an der allge
meinen städtischen Verwaltung und die Zinsen der für Um- und Neu
bauten feit Bestehen der Heimstätten ausgegebenen Beträge sowie des
im Inventar steckenden Kapitals enthalten sind.
Nach der vorgeschriebenen und nachstehend beachteten Berechnungs
art kosteten die sechs Heimstätten im Berichtsjahre zusammen 526 697,74
mithin jeder der 4 286 Verpflegten 122,8« Jt und jeder der 165 266
Verpflegungstage 3,i« Jt.
Für die 165 266 Verpflegungstage sind 307 170,42 Jt eingegangen,
also für einen Pflegling 71,86 Jt und für einen Verpflegungstag 1,8« Jt.
Die Ausgabe überstieg die Einnahme demnach um 219 527,32 Jt
oder für einen Pflegling um 51,22 Jt und für einen Verpffegungstag
UM 1.33 Jt.